Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ …

31. Mai 2017
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ Karin Stolp über Frankreich, Französisch und Fahrten Marsberg. Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen… Nun steht das Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft – Marsberg-Lillers“ mit den Feierlichkeiten an Pfingsten auf der Zielgeraden. Wir wollen in unserer exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit von Marsbergern und Lillerois einen Blick in die seit drei Jahren in Marsberg bestehende Sekundarschule werfen. Das Fach Französisch ist dort absoluter Trend. Im Interview mit der Rektorin Karin Stolp geht es um das Land, die Sprache, den Austausch der Kulturen, persönliche Begegnungen und Ideen für die Zukunft. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Frau Stolp, sprechen wir mal über Ihre ersten Begegnungen mit der französischen Sprache bzw. mit Frankreich. Kann man da von einer gewissen Liebe für unser Nachbarland sprechen? Meine ersten Kontakte mit der französischen Sprache beruhen auf meine Zeit als Schülerin im Marsberger Gymnasium. Dort war ich im Leistungskurs „Französisch“ vom 9. bis zum 13. Schuljahr. Latein war mir aufgrund der Grammatik eine gute Grundlage hierzu. Unser Französisch-Lehrer Wolfgang Peichert liebte dieses Land. Die Begeisterung für Frankreich und Französisch merkte man ihm regelrecht an. Sein Unterricht war hierzu mit sehr vielen Impulsen und für mich bis heute mit bleibenden Erinnerungen gespickt. Er brachte schon sehr früh als damals junger Lehrer neue Unterrichtsmethoden, auch Chansons und die Arbeit im Sprachlabor weckte bei vielen Schülern die Lust auf den Austausch mit unserem Nachbarn bzw. das Entdecken von anderen Kulturen. Er und später auch wir Schüler standen mit Leib und Seele dazu. Unsere Studienfahrt führte nach Paris. Privat bin ich später immer wieder beispielsweise in der Bretagne, am Atlantik oder Südfrankreich gewesen. Ich liebe aber auch schlichtweg das Leben im Land – also das „Savoir vivre“ und die lockere Lebensweise der Menschen. Meine Freundin ist außerdem mit einem Franzosen verheiratet und lebt in Rouen. So bleibt man mit dem Land immer wieder in Kontakt und die Sprache bleibt einem präsent. Sprache ist lebendig – man muss sie sprechen. Darüber hinaus klingt das Französisch harmonisch und wirklich sehr schön. Kommen wir zu den Begegnungen mit der französischen Sprache in Ihrem Unterricht bzw. an der noch jungen Sekundarschule in Marsberg. Interessieren sich die Schüler überhaupt für dieses Unterrichtsfach? Unsere Sekundarschule befindet sich im dritten Jahr. Französisch wird derzeit vom 5. bis zum bestehenden 7. Schuljahr angeboten, im 5. Schuljahr als Schnupperkurs. Hier können die Schüler über ein Vierteljahr das Ganze testen und zunächst überwiegend mündlich den ersten Kontakt zur Sprache erfahren. Wenn die Schüler Französisch im 6. Schuljahr wählen, ist es bis zum 10. Schuljahr das vierte Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Natürlich stehen auch Alternativen für ein 4. Hauptfach zur Verfügung. Dieses sind Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre) sowie „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Musical, Schattenspiel, usw.). Allerdings ist Französisch absoluter Trend. Der Schnupperkurs von unserer Lehrerin Annette Gerstmann war also sehr erfolgreich. Im derzeitigen 6. Schuljahr haben wir sogar 2 starke Französisch-Gruppen. Seit dem 02.05.2017 haben wir mit Julia Holl eine zweite Lehrkraft für Französisch hier an unserer Schule, sodass wir dem großen Interesse der Schüler auch entsprechen können. Sprachen sind wichtig. Somit bieten wir ab dem 8. Schuljahr auch noch Spanisch an. Sind an Ihrer Schule Austausche mit Schulen der Partnerstadt Lillers – ähnlich wie am Gymnasium Marsberg – in der Zukunft geplant? Diese Idee schwebt mir für spätere, höhere Schulklassen vor, zumal wir ja ein gutes Vorbild haben: Zwischen der Marsberger Realschule und dem College Leo Lagrange in Lillers hat ein Austausch von 1981 bis in die 1990er Jahre stattgefunden. Ich bin der Meinung ein Besuch in unserem Nachbarland und unserer Partnerstadt sollen da freundschaftlich verpflichtend sein. Ein Austausch mit Gleichaltrigen in den Gastfamilien wäre da schon spitze. Wir suchen praktisch ab sofort eine Partnerschule in Lillers. Auch Reisen sind wichtig. Sie machen unsere Schüler durch die anderen Sprachen und Kulturen in anderen Nationen weltoffener. Wir steuern so ganz klar Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wenn wir das unseren Schülern vermitteln können, dann haben wir alles richtig gemacht! Fotos im Anhang: 01 Karin Stolp (Rektorin) und Julia Holl (Lehrerin) mit den Französisch-Schülern des 6. Schuljahrgangs der Klassen 6c und 6d der Sekundarschule Marsberg. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Rektorin Karin Stolp stand in ihrem Büro in der Sekundarschule Marsberg für das Interview Rede und Antwort. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #1967 #2017 #Partner #Staedtepartner #Weltoffen #Schueler #GoldeneHochzeit #Zukunft #KarinStolp #Frankreich #Deutschland #Franzoesisch #Deutsch #Fahrten #Kinder #Schule #Feierlichkeiten #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Marsberger #Lillerois #Sekundarschule #Interview #Rektorin #Sprache #Austausch #Kulturen #Begegnungen #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #Gymnasium #Leistungskurs #Latein #Lehrer #WolfgangPeichert #Unterricht #Unterrichtsmethoden #Chansons #Sprachlabor #Studienfahrt #Paris #Bretagne #Atlantik #Suedfrankreich #SavoirVivre #Lebensweise #Franzosen #Rouen #Unterrichtsfach #Schnupperkurs #Hauptfach #AnnetteGerstmann #JuliaHoll #Lehrkraft #Spanisch #Partnerstadt #Schulklassen #Realschule #College #LeoLagrange #Gastfamilien #Partnerschule #Nationen #Fremdenfeindlichkeit #UnserMarsberg
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ …

31. Mai 2017
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ Karin Stolp über Frankreich, Französisch und Fahrten Marsberg. Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen… Nun steht das Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft – Marsberg-Lillers“ mit den Feierlichkeiten an Pfingsten auf der Zielgeraden. Wir wollen in unserer exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit von Marsbergern und Lillerois einen Blick in die seit drei Jahren in Marsberg bestehende Sekundarschule werfen. Das Fach Französisch ist dort absoluter Trend. Im Interview mit der Rektorin Karin Stolp geht es um das Land, die Sprache, den Austausch der Kulturen, persönliche Begegnungen und Ideen für die Zukunft. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Frau Stolp, sprechen wir mal über Ihre ersten Begegnungen mit der französischen Sprache bzw. mit Frankreich. Kann man da von einer gewissen Liebe für unser Nachbarland sprechen? Meine ersten Kontakte mit der französischen Sprache beruhen auf meine Zeit als Schülerin im Marsberger Gymnasium. Dort war ich im Leistungskurs „Französisch“ vom 9. bis zum 13. Schuljahr. Latein war mir aufgrund der Grammatik eine gute Grundlage hierzu. Unser Französisch-Lehrer Wolfgang Peichert liebte dieses Land. Die Begeisterung für Frankreich und Französisch merkte man ihm regelrecht an. Sein Unterricht war hierzu mit sehr vielen Impulsen und für mich bis heute mit bleibenden Erinnerungen gespickt. Er brachte schon sehr früh als damals junger Lehrer neue Unterrichtsmethoden, auch Chansons und die Arbeit im Sprachlabor weckte bei vielen Schülern die Lust auf den Austausch mit unserem Nachbarn bzw. das Entdecken von anderen Kulturen. Er und später auch wir Schüler standen mit Leib und Seele dazu. Unsere Studienfahrt führte nach Paris. Privat bin ich später immer wieder beispielsweise in der Bretagne, am Atlantik oder Südfrankreich gewesen. Ich liebe aber auch schlichtweg das Leben im Land – also das „Savoir vivre“ und die lockere Lebensweise der Menschen. Meine Freundin ist außerdem mit einem Franzosen verheiratet und lebt in Rouen. So bleibt man mit dem Land immer wieder in Kontakt und die Sprache bleibt einem präsent. Sprache ist lebendig – man muss sie sprechen. Darüber hinaus klingt das Französisch harmonisch und wirklich sehr schön. Kommen wir zu den Begegnungen mit der französischen Sprache in Ihrem Unterricht bzw. an der noch jungen Sekundarschule in Marsberg. Interessieren sich die Schüler überhaupt für dieses Unterrichtsfach? Unsere Sekundarschule befindet sich im dritten Jahr. Französisch wird derzeit vom 5. bis zum bestehenden 7. Schuljahr angeboten, im 5. Schuljahr als Schnupperkurs. Hier können die Schüler über ein Vierteljahr das Ganze testen und zunächst überwiegend mündlich den ersten Kontakt zur Sprache erfahren. Wenn die Schüler Französisch im 6. Schuljahr wählen, ist es bis zum 10. Schuljahr das vierte Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Natürlich stehen auch Alternativen für ein 4. Hauptfach zur Verfügung. Dieses sind Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre) sowie „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Musical, Schattenspiel, usw.). Allerdings ist Französisch absoluter Trend. Der Schnupperkurs von unserer Lehrerin Annette Gerstmann war also sehr erfolgreich. Im derzeitigen 6. Schuljahr haben wir sogar 2 starke Französisch-Gruppen. Seit dem 02.05.2017 haben wir mit Julia Holl eine zweite Lehrkraft für Französisch hier an unserer Schule, sodass wir dem großen Interesse der Schüler auch entsprechen können. Sprachen sind wichtig. Somit bieten wir ab dem 8. Schuljahr auch noch Spanisch an. Sind an Ihrer Schule Austausche mit Schulen der Partnerstadt Lillers – ähnlich wie am Gymnasium Marsberg – in der Zukunft geplant? Diese Idee schwebt mir für spätere, höhere Schulklassen vor, zumal wir ja ein gutes Vorbild haben: Zwischen der Marsberger Realschule und dem College Leo Lagrange in Lillers hat ein Austausch von 1981 bis in die 1990er Jahre stattgefunden. Ich bin der Meinung ein Besuch in unserem Nachbarland und unserer Partnerstadt sollen da freundschaftlich verpflichtend sein. Ein Austausch mit Gleichaltrigen in den Gastfamilien wäre da schon spitze. Wir suchen praktisch ab sofort eine Partnerschule in Lillers. Auch Reisen sind wichtig. Sie machen unsere Schüler durch die anderen Sprachen und Kulturen in anderen Nationen weltoffener. Wir steuern so ganz klar Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wenn wir das unseren Schülern vermitteln können, dann haben wir alles richtig gemacht! Fotos im Anhang: 01 Karin Stolp (Rektorin) und Julia Holl (Lehrerin) mit den Französisch-Schülern des 6. Schuljahrgangs der Klassen 6c und 6d der Sekundarschule Marsberg. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Rektorin Karin Stolp stand in ihrem Büro in der Sekundarschule Marsberg für das Interview Rede und Antwort. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #1967 #2017 #Partner #Staedtepartner #Weltoffen #Schueler #GoldeneHochzeit #Zukunft #KarinStolp #Frankreich #Deutschland #Franzoesisch #Deutsch #Fahrten #Kinder #Schule #Feierlichkeiten #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Marsberger #Lillerois #Sekundarschule #Interview #Rektorin #Sprache #Austausch #Kulturen #Begegnungen #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #Gymnasium #Leistungskurs #Latein #Lehrer #WolfgangPeichert #Unterricht #Unterrichtsmethoden #Chansons #Sprachlabor #Studienfahrt #Paris #Bretagne #Atlantik #Suedfrankreich #SavoirVivre #Lebensweise #Franzosen #Rouen #Unterrichtsfach #Schnupperkurs #Hauptfach #AnnetteGerstmann #JuliaHoll #Lehrkraft #Spanisch #Partnerstadt #Schulklassen #Realschule #College #LeoLagrange #Gastfamilien #Partnerschule #Nationen #Fremdenfeindlichkeit #UnserMarsberg
Allgemein
Auf die Liebe und Freundschaft… …

9. Mai 2017
Auf die Liebe und Freundschaft… Über Pfingsten wird die 50-jährige deutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers ganz groß gefeiert. Aus diesem Anlass präsentiert der Kulturring Marsberg einen deutsch-französischen Chanson-Abend mit dem Duo „Pfeffer und Likör“ am Freitag, dem 12. Mai 2017, ab 19.30 Uhr an einem neuen Veranstaltungsort, in Kuhns Music Hall. Das Duo „Pfeffer und Likör“ sind zwei Pianistinnen und zwei Sängerinnen. Eine von ihnen, Claire Raiber, ist in Marsberg geboren und hieß früher Berger. Ihre Eltern unterrichteten beide am Carolus-Magnus-Gymnasium. Ihr Vater Karl-Heinz Berger ist Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg, ihre Mutter Genevieve gebürtige Französin. Mit Christin de Oliveira präsentiert sie Chansons und Lieder in neuem Gefieder. So sinnlich und absurd wie der Name „Pfeffer und Likör“ schon anmutet, gestalten sich auch die Chanson-Abende der beiden Damen. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf süßen Klang. Der besondere Reiz des frechen und eleganten Duos liegt im Bühnenspiel: Mit Humor und Nonchalance wechseln sie im Laufe des Abends die Plätze. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Beide Musikerinnen leben in Kassel und erobern von hier Deutschlands Kleinkunstbühnen. Mit ihrem neuen Programm „Parlez-moi d’amour“ entführen sie mit zauberhaften Chansons nach Paris und Berlin mit Liedern von Zarah Leander bis Edith Piaf. „Wir feiern die Liebe in all ihren Facetten und trinken mit Ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft“, versprechen die beiden Künstlerinnen. Kuhns Music Hall befindet sich auf dem Gelände der Fa. Kuhn-Kunststofftechnik GmbH und ist über die Zufahrt Mühlenstraße zu erreichen. (Mühlenstraße 43 – Alte Waschkaue) Das Konzert beginnt am Freitag, dem 12.05.2017 um 19.30 Uhr, Einlass ist ca. 45 Minuten vorher. Der Eintritt kostet im Vorverkauf bei Laguna-Reisen in Marsberg 12,- Euro pro Person, an der Abendkasse 14,- Euro. Jugendliche erhalten jeweils eine Ermäßigung in Höhe von 50%. Foto: Claire Raiber Das Duo Pfeffer und Likör- zwei Pianistinnen und zwei Sängerinnen: So sinnlich und absurd wie der Name „Pfeffer und Likör“ schon anmutet, gestalten sich auch die Chanson-Abende der beiden Damen. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf süßen Klang. Das Publikum darf schwelgen und lachen, singen und staunen und den Abend mit allen Sinnen genießen. Der besondere Reiz des frechen und eleganten Duos liegt im Bühnenspiel: Mit Humor und Nonchalance wechseln sie im Laufe des Abends die Plätze. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Die betörende Stimme von Kristin de Oliveira ist ebenso temperamentvoll wie verführerisch und kontrastiert wunderbar mit dem kokett frivolen Sopran Claire Raibers. Claire Raiber und Kristin de Oliveira lernten sich während des Klavierstudiums an der Musikakademie Kassel kennen und schätzen, doch zu bald trennten sich ihre Wege. Die Deutschfranzösin Claire Raiber verschlug es zunächst für einen Studienaufenthalt nach Straßburg und später nach Rheinfelden, wo sie sich passioniert der musikalischen Nachwuchsförderung widmete. Kristin de Oliveira ergänzte ihr Studium an der Universität der Künste Berlin, unterrichtet Klavier und konzertiert regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Die langjährige musikalische Fernbeziehung hatte im Jahr 2016 endlich ein Ende. Beide Musikerinnen leben nun in Kassel und erobern von hier Deutschlands Kleinkunstbühnen. Programm „Parlez-moi d'amour“ Pfeffer und Likör entführen Sie mit zauberhaften Chansons nach Paris und Berlin. Mit der lässigen Ironie einer Zarah Leander bringt Kristin de Oliveira Sie zum Schmachten und Schmunzeln während Claire Raiber Sie charmant erheitert. Doch auch die Melancholie der Piaf erfüllt den Raum und entlockt so manchen tiefen Seufzer. Wir feiern die Liebe in all ihren Facetten und trinken mit Ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft! (Titelauswahl: Kann denn Liebe Sünde sein, Les feuilles mortes/Autumn Leaves, Aux Champs-Elysées, Ich hab noch einen Koffer in Berlin, La vie en rose.) #Marsberg #Lillers #Liebe #Freundschaft #Pfingsten #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #50Jahre #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #DeutschFranzoesisch #Partnerschaft #Kulturring #KulturringMarsberg #Chanson #ChansonAbend #Duo #Pfeffer #Likoer #PfefferLikoer #Kuhn #KuhnsMusicHall #Pianistinnen #Saengerinnen #ClaireRaiber #Berger #CarolusMagnusGymnasium #KarlHeinzBerger #GenevieveBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #ChristindeOliveira #Chansons #Lieder #Buehnenspiel #Humor #Nonchalance #Musikerinnen #Kassel #Kleinkunstbuehnen #Programm #Parlezmoidamour #Paris #Berlin #ZarahLeander #EdithPiaf #Kuenstlerinnen #Kunststofftechnik #KunststofftechnikKuhn #Muehlenstrasse #AlteWaschkaue #Konzert #Vorverkauf #LagunaReisen #Abendkasse #UnserMarsberg