Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Marsberger Karnevalsbräuche und Feierlichkeiten …

11. Februar 2018
Marsberger Karnevalsbräuche und Feierlichkeiten im I. Weltkrieg Soldat Wagner aus Offenbach berichtet aus dem Lazarett im Johannesstift Marsberg. Karneval wird heutzutage überall im Sauerland ausgiebig gefeiert. Die Narren ziehen an Lüttke-Fastnacht, dem Weiberkarneval oder bei den vielen Karnevalszügen von Haus zu Haus und bunt durch die Straßen und Gassen der Dörfer. Auch zu Kriegszeiten ließ sich die Bevölkerung trotz Front- und Schreckensmeldungen ihren Spaß an diesem urtypischen Fest nicht nehmen und feierte. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat hierzu einen interessanten Schriftwechsel und Fotomaterial aus dem letzten Jahr des I. Weltkrieges erhalten. Vor 100 Jahren, im Jahr 1918 war im St. Johannesstift ein Kriegslazarett eingerichtet. Der Soldat Bruno Wagner berichtet von seinen Erlebnissen, den Festivitäten und Gebräuchen der Marsberger, indem er in seine Heimatstadt Offenbach der Familie schriftlich Bericht erstattet. Die Feierlichkeiten wurden selbst an der Front nicht vergessen. Rund 20 Briefe bzw. Postkarten zeugen davon. Denkt man an die Schützengräben und Schlachtfelder im Ersten Weltkrieg, fällt einem der Karneval sicherlich als letztes ein. Dort wo Mühsal, Leid, Tod und Trauer herrschten, gab es aber auch eine Form „des Verkleidens und des ausgelassenen Karnevals“ so die Aufzeichnungen von Wagner. Im Niedermarsberger Lazarett sorgten die Kameraden und auch die Marsberger Bevölkerung mit allerlei Feldpostpäckchen für einige kurze, freudige Stunden an der Front. Den Paketen waren neben alkoholischen Getränken, „Gaze- und Domino-Masken“ bzw. selbst „Nasen, Konfetti und Luftschlangen“ beigelegt. Wagner: „An den Verbot des Ausschanks von Branntwein, Versammlungen bzw. Sitzungen, dem Tragen von Kostümen oder Masken sowie dem Singen von Liedern hielt sich niemand“. In Niedermarsberg dehnte man die eigentliche Polizeistunde „auch auf geschlossene Gesellschaften“ aus. „Sie ist unter Aufhebung aller Ausnahmen auf zwölf Uhr abends festgesetzt.“ Wer sich daran nicht hielt, konnte mit Strafe von bis zu einem Jahr Gefängnis rechnen. Wagner weiter: „Trotzdem wurde gefeiert!“. Denn „wenig zu sagen haben die Männer an Weiberfastnacht“, so der Bericht zum Marsberger Karneval im Jahr 1918. „Die Frauen herrschen hier und andernorts. Oft nehmen die Frauen den Männern ein Pfand ab, wie zum Beispiel eine Mütze. Das müssen die Männer dann wieder auslösen - meist gegen alkoholische Getränke.“ Wagner erlebt in der Niedermarsberger Innenstadt den Karneval und beschreibt wunderbar die Geschehnisse vor Ort, die er aus Offenbach teils nicht kannte bzw. in Offenbach anders begangen wurden: „Die Kinder feiern am Donnerstag: „Lütkefastnacht“ ein Fest der Schulkinder, die im leergeräumten Klassenzimmer ausgelassen tanzen und gemeinsam gekauften Weizenstuten essen. An diesem Tag ziehen größere Gruppen von etwa 25 Kindern verkleidet von Haus zu Haus, um dort mit einem Lied oder einem Spruch um Würste zu heischen. Die Kinder hängten die Mettwürste an einen Weidenstock, den so genannten Spit, der manchmal einem „Metzgerladen“ glich.“ Ältere Bürger Marsbergs erläuterten ihm diesen Brauch: Ursprünglich gingen die Armen des Dorfes auf diesen Heischegang, mit der Zeit wurde er zu einem Brauch der Kinder. Eine ähnliche Tradition gab es am Rosenmontag und Veilchendienstag in Marsberg. Die jungen Burschen fanden sich zum „Wurstsingen“ zusammen und zogen verkleidet von Haus zu Haus. Einer der jungen Männer war als Bär, einige andere als Bärentreiber verkleidet. Der „Bär“ war eine in Stroh eingewickelte Gestalt. Er wurde von den Bärentreibern in die Häuser geschickt und trieb selbst allerlei Possen zur Unterhaltung der Hausbewohner bei. Dabei gab es Schabernack, sketchartige Stegreifspiele sowie lärmende musikalische Darbietungen auf der „Teufelsgeige oder mit dem Rummelpott“: „Ein Reis vom Narrenbaum trägt jeder, wer er sei, der eine deckt es zu, der andre trägt es frei!“ Dafür bedankten sich die Hausbewohner, indem sie den Wurstsängern einen kräftigen Schluck ausschenkten. Bevor sie ein Haus weiter zogen, erhielten die Wurstsänger dann noch eine Mettwurst, die sie wie eine Trophäe an dem mitgebrachten, langen Stock befestigten. Nach dem Rundgang wurden die eingesammelten Würste gemeinsam gegessen. Wagner: „Der Brauch hat wohl damit zu tun, dass um Karneval herum auf vielen Höfen zum letzten Mal vor dem nächsten Herbst geschlachtet wird und somit die begehrten Würste vorhanden sind.“ Ein anderer Brauch am Fastnachtstage war das Schneeballreiben der Backen und Wangen der Frauen. Hier hatten die Männer ihren Spaß. Wagner deutet diesen Brauch wie folgt: „Angeblich sollten so reichhaltige Jahres-Ernte-Erträge von Äpfeln und Nüssen die Folge sein.“ Gang und Gäbe war das Zehenbeißen, um alles Böse und Gefährliche vom Gebissenen abzuhalten. Das war eine Tradition, die er selbst seiner Familie in Offenbach nahelegte und an der er Spaß fand. Karnevalsumzüge, ähnlich wie in seiner Heimat Offenbach, waren damals nicht bekannt. „Zahlreiche Einzelveranstaltungen säumten sich aber im Stadtgebiet“. Im „Schützenhaus“ wurde mit allerlei „Musikfreunden“ gefeiert. „Trotz des ungünstigen Wetters war die geräumige Halle schon kurz nach 8 Uhr überfüllt. Kostüme in allen Farben und Trachten waren hier vertreten…besonders bei der holden Weiblichkeit“ „Die Demaskierung erfolgte um 11 Uhr unter größter Spannung.“ In Niedermarsberg war „das Leben und Treiben, von Frohsinn und Scherzen diktiert“. Die Kappensitzungen der Geflügelzüchter sowie der Stenografen fanden im Saale Köllner statt, der Kappenabend der Sportsfreunde und des Turnvereins im Deutschen Haus sowie ein Kostümfest der Gesellschaft „Gemütlichkeit“ im Saal Hotel Kloke-Poelmann. Weitere Feiern gab es im Hotel zur Post und im Rosenthal. Am Rosenmontag veranstaltete zum Karnevalshöhepunkt der MGV Concordia seinen traditionellen Maskenball im Deutschen Haus. „Fastnacht klang ab mit dem Kehraus am Dienstag bei Café Gerlach (Köllner) und am Bahnhof.“ Wagner: „Und auch wir, teils leicht- und schwerverwundet hatten heitere Stunden im Lazarett mit den Schwestern. … Der Krieg ist fernab, mögen wir ihn nie wiedersehen!“ Nähere Informationen zum Marsberger und Sauerländer Brauchtum finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Fastnacht vor 100 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 02 Die Ansichtskarte zeigt das Marsberger „Kriegslazarett St. Johannesstift“ und die umliegenden Gebäude an der Bredelarer Straße in Niedermarsberg. Das Bildnis entstand im I. Weltkrieg von 1914-1918. Oben auf dem Eresberg ragt die Stiftskirche von Obermarsberg empor. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 03 Das Karnevalsplakat der Druckerei und des Geschäfts Boxberger wurde als Werbung ab dem Jahr 1922 für Accessoires genutzt. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 04 Das Plakat aus dem Jahr 1936 bewirbt das karnevalistische Kappenfest des VfB Marsberg im Deutschen Haus. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Niedermarsberg #Marsberger #Karneval #Karnevalsbraeuche #Feier #Feiern #Feierlichkeiten #Weltkrieg #IWK #Soldat #Wagner #Offenbach #Lazarett #Johannesstift #Sauerland #Narren #Fastnacht #LüttkeFastnacht #Weiberkarneval #Umzug #Karnevalszuege #Kriegszeit #Fest #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Schriftwechsel #Fotomaterial #1918 #2018 #Kriegslazarett #BrunoWagner #Brauch #Braeuche #Front #ErsterWeltkrieg #Niedermarsberger #NiedermarsbergerLazarett #Kameraden #Bevoelkerung #Feldpost #Feldpostpaeckchen #Front #Pakete #Alkohol #GazeMasken #DominoMasken #Nasen #Konfetti #Luftschlangen #Verbot #Ausschank #Branntwein #Versammlungen #Sitzungen #Kostueme #Masken #Singen #Lieder #Polizeistunde #Gesellschaft #Weiberfastnacht #MarsbergerKarneval #Innenstadt #Schulkinder #Weizenstuten #Wuerste #Wurst #Mettwuerste #Weidenstock #Spit #Metzgerladen #Heischegang #Kinder #Tradition #Rosenmontag #Veilchendienstag #Knospensonntag #Wurstsingen #Baer #Stroh #Baerentreiber #Possen #Unterhaltung #Schabernack #Sketche #Stegreifspiele #Laerm #Musik #Darbietungen #Teufelsgeige #Rummelpott #Narrenbaum #Wurstsaenger #Mettwurst #Schlachten #Fastnachtstage #Schneeballreiben #Backen #Wangen #Ernte #Zehenbeissen #Spass #Karnevalsumzuege #Stadtgebiet #Schuetzenhaus #Musikfreunden #Maskierung #Demaskierung #Frohsinn #Scherze #Kappensitzung #Gefluegelzuechter #Stenografen #Saal #Koellner #Kappenabend #Sportsfreunde #Turnverein #DeutschesHaus #Kostuemfest #Gesellschaft #Gemuetlichkeit #KlokePoelmann #HotelzurPost #Rosenthal #Karnevalshoehepunkt #MGV #Concordia #Maskenball #Kehraus #CafeGerlach #Bahnhof #Schwestern #Krieg #Anstalt #Patienten #Fassenacht #Postkarte #Ansichtskarte #BredelarerStrasse #19141918 #Eresberg #Stiftskirche #Obermarsberg #Karnevalsplakat #Druckerei #Boxberger #Werbung #1922 #Accessoires #Plakat #1936 #Kappenfest #VfBMarsberg #UnserMarsberg
Allgemein
Karneval in Marsberg anno dazumal …

22. Februar 2017
Karneval in Marsberg anno dazumal Das Brauchtum rund um den Marsberger Karneval ist sehr vielseitig. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat sich auf geschichtliche Spurensuche in die Archive begeben und ist fündig geworden. Wenig zu sagen haben die Männer an Weiberfastnacht, denn an diesem Tag herrschen die Frauen. Dieser Brauch geht wahrscheinlich auf die so genannten Weiberzechen zurück, die bis ins 19. Jahrhundert hinein bekannt waren. An diesen Festen durften nur Frauen, die den Männern ansonsten weitgehend untergeordnet waren, teilnehmen. Dabei schlüpften die Frauen zum Teil in Männerrollen. An Weiberfastnacht müssen die Männer tun, was die Frauen wollen. Als äußeres Zeichen des Machtverlustes werden den Männern die Schlipse abgeschnitten oder die Schnürbänder aus den Schuhen gezogen. Oft nehmen die Frauen den Männern ein Pfand ab, wie zum Beispiel eine Mütze. Das müssen die Männer dann wieder auslösen - meist gegen alkoholische Getränke. Früher war der Donnerstag vor Rosenmontag aber in erster Linie der Festtag der Kinder: „Lütkefastnacht“ ein Fest der Schulkinder, die im leergeräumten Klassenzimmer ausgelassen tanzten und gemeinsam gekauften Weizenstuten aßen. An diesem Tag zogen größere Gruppen von etwa 25 Kindern verkleidet von Haus zu Haus, um dort mit einem Lied oder einem Spruch um Würste zu heischen. Die Kinder hängten die Mettwürste an einen Weidenstock, den so genannten Spit, der manchmal einem „Metzgerladen“ glich. Wahrscheinlich gingen ursprünglich die Armen des Dorfes auf diesen Heischegang, mit der Zeit wurde er zu einem Brauch der Kinder. Einen ähnlichen Brauch gab es gegen Ende des 19. Jahrhunderts am Rosenmontag oder Veilchendienstag in vielen Marsberger Gemeinden. Die jungen Burschen fanden sich zum „Wurstsingen“ zusammen und zogen verkleidet von Haus zu Haus. Einer der jungen Männer war dabei fast immer als Bär, einige andere als Bärentreiber verkleidet. Der „Bär“ war eine in Stroh eingewickelte Gestalt. Er wurde von den Bärentreibern in die Häuser geschickt und trieb selbst allerlei Possen zur Unterhaltung der Hausbewohner. Dabei gab es Schabernack, sketchartige Stegreifspiele sowie lärmende musikalische Darbietungen auf der „Teufelsgeige oder mit dem Rummelpott“: „Ein Reis vom Narrenbaum trägt jeder, wer er sei, der eine deckt es zu, der andre trägt es frei!“ Dafür bedankten sich die Hausbewohner, indem sie den Wurstsängern einen kräftigen Schluck ausschenkten. Bevor sie ein Haus weiter zogen, erhielten die Wurstsänger dann noch eine Mettwurst, die sie wie eine Trophäe an der mitgebrachten „Gaffel“ oder an einem langen Stock befestigten. Nach dem Rundgang wurden die eingesammelten Würste gemeinsam gegessen. Der Brauch des Wurstsingens wird zwar immer seltener gepflegt, er ist aber in einigen Orten immer noch bekannt. Der Brauch habe wohl damit zu tun, dass um Karneval herum auf vielen Höfen zum letzten Mal vor dem nächsten Herbst geschlachtet wurde und somit die begehrten Würste vorhanden waren. Ein anderer Brauch am Fastnachtstage war das Schneeballreiben der Backen und Wangen der Frauen. Hier hatten die Männer ihren Spaß. Angeblich sollten so reichhaltige Jahres-Ernte-Erträge von Äpfeln und Nüssen die Folge sein. Andernorts durften sich die Burschen draußen nicht sehen lassen, da die Mädchen sie sonst um die Düngerstätte geführt hätten. Auch das Zehenbeißen, um alles Böse und Gefährliche vom Gebissenen abzuhalten, hatte Tradition. Karnevalsumzüge waren damals nicht bekannt. „Zahlreiche Einzelveranstaltungen säumten sich im Stadtgebiet“, so ein Bericht aus 1936. In Obermarsberg wurde im Schützenhaus mit den „Musikfreunden Niedermarsberg“ gefeiert. „Trotz des ungünstigen Wetters war die geräumige Halle schon kurz nach 8 Uhr überfüllt. Kostüme in allen Farben und Trachten waren hier vertreten…besonders bei der holden Weiblichkeit“. „Die Demaskierung erfolgte um 10:30 Uhr unter größter Spannung.“ In Niedermarsberg war „das Leben und Treiben, von Frohsinn und Scherzen diktiert“. Die Kappensitzungen der Geflügelzüchter sowie der Stenografen fanden im Saale Köllner statt, der Kappenabend des VfB Marsberg und des Turnvereins im Deutschen Haus sowie ein Kostümfest der Gesellschaft „Gemütlichkeit“ im Saal Hotel Kloke-Poelmann. Weitere Feiern gab es im Hotel zur Post und im Rosenthal. Am Rosenmontag veranstaltete zum Karnevalshöhepunkt der MGV Concordia seinen traditionellen Maskenball im Deutschen Haus. „Fastnacht klang ab mit dem Kehraus am Dienstag bei Cafe Gerlach (Köllner) und am Bahnhof.“ Fotos im Anhang: 1. Fastnacht vor 95 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde. 2. Plakat zum Kappenfest des VfB Marsberg aus 1936 3. Karnevalsplakat von Boxbergers aus 1936 #Marsberg #Karneval #Annodazumal #Brauchtum #MarsbergerKarneval #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Weiberfastnacht #Frauen #Weiberzechen #Schlipse #Schnuerbaender #Rosenmontag #Kinder #LuetkeFastnacht #Fastnacht #Schulkinder #Klassenzimmer #Wurstsammeln #Spit #Heischegang #Brauch #Veilchendienstag #Wurstsingen #Wurstsaenger #Baer #Wuerste #Hausschlachtung #Schneeballreiben #Duengerstaette #Zehenbeissen #Tradition #Karnevalsumzuege #Obermarsberg #Niedermarsberg #Schuetzenhaus #Musikfreunde #Kostueme #Maskierung #Kappensitzung #Gefluegelzuechter #Stenografen #SaalKoellner #Kappenabend #VfBMarsberg #Turnverein #DeutschesHaus #Kostuemfest #Gesellschaft #Gemuetlichkeit #Saal #KlokePoelmann #HotelzurPost #Rosenthal #MGVConcordia #Maskenball #CafeGerlach #Koellner #Bahnhof #Anstalt #Patienten #Lazarett #Schwestern #Offenbach #Kappenfest #1936 #Karnevalsplakat #Boxberger #UnserMarsberg
Marsbergs Fundstück des Monats beschäftigt sich …

3. April 2016
Marsbergs Fundstück des Monats beschäftigt sich mit der Wiederinbetriebnahme der Marsberger Kupferhütte – Urkunden und Medaille gelten als Raritäten Niedermarsberg. Der Bergbau hat in Marsberg eine lange Tradition. Nicht erst seit der Verleihung der Rechte durch Konrad III. im Jahr 1150 schürfte man nach Kupfer, Gold, Silber, Blei und Zinn. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ erhielt jetzt für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ neue, geschichtsaufhellende Urkunden und eine Bergbau-Medaille. Sie wurden zu Marsbergs Fundstück des Monats März 2016 prämiert. Das Fundstück des Monats beschäftigt sich mit der Wiederinbetriebnahme der Marsberger Kupfergewinnung ab dem Jahr 1935. Am 29. Dezember 1934 fand in Köln die Generalversammlung der Stadtberger Hütte AG i. L. statt. Sie genehmigte die Jahresrechnung für die Jahre 1933/34 und erteilte dem Liquidator sowie dem Aufsichtsrat Entlastung. Aktionär Bunse aus Niedermarsberg hielt längere Ausführungen zur Wiederinbetriebnahme des Werkes, um die „Arbeiter in Brot zu halten“. Er regte an, der Stadt Niedermarsberg oder einer zu gründenden Arbeitsgemeinschaft das Werk zu verkaufen. Die Verwaltung erwiderte allerdings, dass das Restvermögen in Form von Geschäftsanteilen an die Immobilien-Verwertungsgesellschaft in Niedermarsberg verkauft worden sei. Dabei hatte sich jedoch die Stadtberger Hütte die Möglichkeit offen gehalten, die Anteile bis zum 01. Juli 1935 zu einem angemessenen Preis zurückzukaufen. Es folgte eine längere Diskussion über den Ankauf von Geschäftsanteilen. Schließlich stimmte die Versammlung einem Antrag zu, wonach „Beträge, die nicht genügen um mindestens ½ % je Aktie zur Verteilung zu bringen, von dem Liquidator an die NSV in Niedermarsberg gezahlt werden sollen, mit der Bestimmung, diese zugunsten früherer Arbeiter der Gesellschaft zu verwenden.“ Die Marsberger Öffentlichkeit stellte sich fortan nach der Aktionärsversammlung die Frage „Was wird mit der Kupferhütte?“ Hier sollten für die vielen Berg- und Hüttenleute, die schon zu diesem Zeitpunkt über vier Jahre lang darauf warteten, Antworten folgen. Seit der Krise im Jahr 1930 war das auch die Sorge der amtlichen Stellen. Denn durch die Stilllegung wurden hunderte von Arbeitern erwerbslos, sodass sich im Amt Niedermarsberg im gesamten Kreis Brilon die meisten Arbeitslosen befanden. Anfang Januar 1935 war es dann soweit. Der Wege der Selbsthilfe mit der Hoffnung auf staatliche Mittel sollte energisch beschritten werden. Im Saal des Café Gerlach in Niedermarsberg fand die Informationsveranstaltung „Glückauf zum frischen Beginnen!“, zu der sich über 350 Personen aus Niedermarsberg und allen umliegenden Orten einfanden, statt. Herr Mönig begrüßte die Anwesenden und übergab sofort das Wort an den Betriebsleiter a. D. Josef Bunse. Er sprach über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft, die als Träger der Hütte in Frage kommen könnte. Erst wenn diese Arbeitsgemeinschaft gebildet würde, könne man „nach der wirtschaftsrechtlichen und finanziellen Seite hin, zielklar“ auftreten. „Ohne einen staatlichen Zuschuss“, so Bunse „könne die Hütte weder in Betrieb genommen werden, noch mit den maßgeblichen Regierungsstellen verhandelt werden.“ Josef Bunse bezifferte die Kosten einer Inbetriebnahme auf über 300.000 RM. Genaue „Kostenanschläge“ wurden eingeholt. Täglich könnten, so Bunse, 200 Tonnen an „Mindestproduktion“ gefördert werden. Sachverständige vor Ort behaupteten, dass „die Hütte eines Tages wieder in vollen Betrieb“ kommen könnte, da die Bestände noch ziemlich „reich“ sein würden. „Sie bieten bei einer täglichen Produktion von 200 Tonnen aufgeschlossene Abbaumöglichkeit für 10 Jahre.“ Bei dem damaligen niedrigen Preis des Kupfers erforderte allerdings die Förderung und Verhüttung des Kupfers im „Flotationsverfahren“ einen jährlichen Reichszuschuss von über 180.000 RM. Dieser Betrag würde aber durch die staatlichen Mittel für „200 Notstandsarbeiter, die auf der Hütte Beschäftigung finden würden, mehr als gedeckt werden, sodass nach entsprechenden Verhandlungen mit dem Arbeitsamt und den maßgeblichen Stellen die laufenden Arbeitslöhne staatlicherseits bezahlt würden. … 10 Herren müssen gefunden werden, um einen Ausschuss zu bilden, der die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft vornimmt“. Insbesondere sollte der Ausschuss die gesamten Liegenschaften der Hütte von den damaligen 7 Gesellschaftern der Immobilienverwertungsgesellschaft zurückverlangen. Obersteiger i. R. E. Müßener gab noch einen geschichtlichen Rückblick zur Marsberger Kupfergewinnung und auf die Krisenjahre der Stadtberger Hütte. Er bekräftigte Bunses Vorhaben, da es immer in schwierigen Zeiten gelungen sei, das „Ruder herumzureissen“. Diesen Worten schloss sich auch Amtsbürgermeister Brümmer an: „…mit der Unterstützung des aus der Vaterstadt stammenden Landsmannes, Ministerialdirektor in Berlin, Dr. Runte haben wir eine gute Unterstützung! – Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! – Glück auf!“ Es wurde ein Ausschuss gegründet. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft wurde Josef Bunse. Weitere Mitglieder: Franz Götte (Giershagen), Heinrich Böhmer (Leitmar), Franz Wild (Erlinghausen), Josef Dinkelmann (Westheim), Wilhelm Uto (Helmighausen), Wilhelm Sänger (Hesperinghausen), August Vollmer (Obermarsberg), Wilhelm Schluer (Madfeld), Ewald Müßener (Niedermarsberg), Philipp Böttcher (Niedermarsberg), Bürgermeister Werpers sowie Herr Mönig (Niedermarsberg). Über 200 Einzeichnungen als Mitglied mit einem Beteiligungsbetrag von je 100 RM konnten sofort an dem Abend vermeldet werden: Eine gute Grundlage für die spätere Wiederaufnahme der Kupfergewinnung in Marsberg, die dann auch erfolgreich von Statten ging. – Zu Marsbergs Fundstück des Monats März 2016 gehören nicht nur die Unterlagen aus der Zeit von 1934 bis 1938, sondern auch eine Bergbau-Medaille. Sie stammt aus dem Jahr 1938 und ist ein Bronzeguss. Sie wurde in Gedenken an die Wiederaufnahme der Marsberger Kupfergewinnung gegossen. Die Aufschrift: „Kupferbergbau Stadtberge zu Niedermarsberg G. M. B. H. – 1938“. Sie bildet den Niedermarsberger Bergmann und Hüttengebäude ab. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Foto – ein Blick auf die Mühlenstraße in Niedermarsberg – stammt aus ca. 1895. Rechts sind einige Gebäude der Hütte zu sehen. Das weiße, markante Gebäude (bildmittig) ist die Mühle Bunse. 02 Medaille zum „Kupferbergbau Stadtberge“ zu Niedermarsberg GmbH, 1938, Vorderseite 03 Medaille zum „Kupferbergbau Stadtberge“ zu Niedermarsberg GmbH, 1938, Rückseite #Marsberg #Stadtberge #FundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #MarsbergerKupferhuette #Niedermarsberg #JosefBunse #Bergbau #BergbauMarsberg #Kilianstollen #KonradIII #Kupferbergbau #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #Museum #BergbauMedaille #Kupfergewinnung #StadtbergerHuette #CafeGerlach #EwaldMuessener #Obersteiger #Ministerialdirektor #DrRunte #NiedermarsbergerBergmann #UnserMarsberg