Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Eine starke Gemeinschaft

28. August 2017
Eine starke Gemeinschaft Oesdorfer, Meerhofer und Essenthoer trafen sich bei Schopohls Jupp Oesdorf / Meerhof / Essentho. Sie sind aktive Helfer und somit eine starke Gemeinschaft innerhalb ihrer jeweiligen Ortschaft. Die rüstigen Rentner kümmern sich in ihren Heimatorten um die Pflege von Grünflächen, Reparaturen und Instandhaltungen von Ruhebänken und haben praktisch zahlreiche Patenschaften zur Inwertsetzung des Ortes und der Verschönerungen des Dorfbildes übernommen. Überall, wo die Stadt aufgrund ihrer finanziell schlechten Situation einsparen muss und nicht mehr federführend sein kann, packen sie mit an. In Oesdorf besteht eine solche Vereinigung seit rund 5 Jahren, Dank der Initiative des mittlerweile verstorbenen Ortsbürgermeisters Rudi Hillebrand. Monatliche Treffen stehen in Oesdorf mit sommertaglichen Wanderungen oder Firmen- und Werksbesichtigungen in den Wintermonaten auf der Agenda. Einmal im Jahr, immer den Donnerstag vor dem Marsberger Stadtschützenfest, kommt es örtlich wechselnd zum kreativen Ideen- und Gedankenaustausch der „Rentner-Clubs“ aus Oesdorf, Meerhof und Essentho. Die Rentner der drei ehemaligen Bürener Gemeinden nutzen diese wiederkehrende Veranstaltung zum Fachsimpeln. Diesmal traf man sich in geselliger Runde in Oesdorf auf dem Firmenareal von Schopohls Jupp. Das Organisationsteam aus Oesdorf um Josef Hillebrand, Bernhard Hillebrand und Josef Wiegers konnte in Oesdorf 80 Rentner aus den drei „Sintfeld-Gemeinden“ begrüßen. Neben Gesangseinlagen, z. B. dem Oesdorf-Lied oder dem „Grobschmied“ mit instrumentaler Begleitung durch Ludwig Lessmann (Gitarre), Johannes Klüppel und Friedhelm Schnittker (jeweils Akkordeon) steht an diesem Tag der Rentner aber ganz besonders das Plattdeutsche und die Sprachpflege im Vordergrund. Von dieser guten Tradition und der mannsstarken Veranstaltung berichtet auch der Radiomoderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ innerhalb der nächsten Radiosendung in der Reihe „DO BISTE PLATT“. Die einstündige Sendung der Hochsauerlandwelle findet am Montag, dem 28.08.2017 ab 20 Uhr statt und ist auf den Frequenzen von Radio Sauerland zu hören. – In Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Im nächsten Jahr hat sich die Ortschaft Meerhof bereiterklärt das Jahrestreffen in der EGV-Hütte an der Autobahn auszutragen. Fotos im Anhang: 01 Oesdorfer, Meerhofer und Essenthoer trafen sich bei Schopohls Jupp in Oesdorf zum kreativen Gedankenaustausch. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Oesdorf #Meerhof #Essentho #Gemeinschaft #Rentner #Oesdorfer #Meerhofer #Essenthoer #SchopohlsJupp #RentnerClub #Ortsbuergermeister #RudiHillebrand #Bueren #JosefHillebrand #BernhardHillebrand #JosefWiegers #Sintfeld #OesdorfLied #Plattdeutsch #Grobschmied #LudwigLessmann #JohannesKlueppel #FriedhelmSchnittker #Sprachpflege #Platt #Radiomoderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Radio #Radiosendung #DoBistePlatt #Hochsauerlandwelle #RadioSauerland #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Jahrestreffen #EGV #EGVHuette #UnserMarsberg
Eine erste gedruckte Chronik für die Stadt …

1. Mai 2017
Eine erste gedruckte Chronik für die Stadt Obermarsberg Aufzeichnungen eines Richters sind Marsbergs Fundstück des Monats April Obermarsberg. Das alltägliche Leben war schon in früheren Zeiten sehr vielfältig. Chronisten dokumentieren und sammeln heutzutage wirklich alles zu den Geschehnissen des Jahresverlaufs. In früheren Jahrhunderten standen solche chronologischen Aufzeichnungen allerdings nicht auf der Tagesordnung und sind absolut rar. Marsbergs Fundstück des Monats April 2017 sind die handschriftlich verfassten Jahresdokumentationen für die 1830er und 1840er Jahre zu den Geschehnissen in Obermarsberg. Sie wurden im Original an den Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ übergeben und nun zum Fundstück des Monats prämiert. Adam Petrasch war in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Richter in Obermarsberg. Er war in Niedermarsberg am 15. April 1795 als Sohn der Eheleute Ferdinand Petrasch und Elisabeth Bech geboren. Er schrieb die 1. in Buchform gedruckte Chronik zur Stadt Obermarsberg. Sie hieß „Chronik der tausendjährigen Stadt Obermarsberg, der ehemaligen sächsischen Festung Eresburg, angefangen mit dem Jahre 1836“. Ehe die Chronik gedruckt werden konnte, starb Richter Petrasch und zwar im Jahre 1847; wo er starb, ist nicht bekannt. Ein Jahr nach seinem Tode wurde die Chronik vom Verleger M. Friedländer in Brilon herausgegeben. Friedländer druckte auch die 1. Zeitung des Kreises Brilon und Büren. Ihr Name war „Wochenblatt des Kreises Brilon“. Später nannte sich die Zeitung „Sauerländischer Anzeiger“. Auf der Rückseite des 1. gedruckten Obermarsberger Buches ist ein Dankesvermerk enthalten. Dem „Sanitätsrath Dr. Ruer, Director der hiesigen Provinzial Irrenheilanstalt, Besitzer der altehrwürdigen Benediktinerpropstei, Freund und 1. Ehrenbürger unserer Heimatstadt Obermarsberg“ war es finanziell zu verdanken, dass dieses Buch in Druck gehen konnte. Die Publikation ist nur noch in ganz, ganz wenigen Exemplaren vorhanden. Neben den Original-Aufzeichnungen zur Chronik des Richters Petrasch befindet sich ein Exemplar der alten Chronik im Museum „Haus Böttcher“ in Obermarsberg. Die Chronik beschreibt die alte Eresburg, also die Geschichte Obermarsbergs, usw. Die Jahreschroniken beginnen mit dem Jahr 1836. Eine akribische Genauigkeit bestimmt die Jahresauflistung des Richters Petrasch. Im Folgenden werden seine Berichte zu 1836 in der Hauptsache wiedergegeben: „Den Vorstand der Stadt Obermarsberg“, so schreibt Petrasch, „bildet im Jahre 1836 der Bürgermeister Hattermann mit den Gemeinderäten Johann Tewes, August Knüppel, Heinrich Breker und Amtsschreiber Hermann Volbracht. Der Bürgermeister ist ein von der Regierung angestellter kuratorischer Beamter und fungiert als solcher auch in Untermarsberg, Erlinghausen, Giershagen, den Patrimonial-Gerichtsbezirken Canstein und Padberg. Städtischer Rentmeister ist Friedrich Biermann. Die Forstwirtschaft leitet der Kommunal-Oberförster Schuto, der seinen Wohnsitz in Brilon hat; die schützenden Unterförster sind Franz Fobbe und Ferdinand Pape. Wir haben auch einen Polizeidiener, Georg Lutter, und einen Flurschützen, Christoph Köchling; doch kann die Polizei-Handhabung bei hellem Tage mit Laternen gesucht werden. Die Pfarrei, wozu auch das Dorf Erlinghausen als Filialort gehört, wird von dem Seminar-Geistlichen Franz Padberg aus Hildfeld, der am 11. April des vorigen Jahres in Paderborn zum Priester geweiht wurde, verwaltet. Küster und Organist ist der eben genannte Rentmeister Biermann. Mitglieder des Kirchenvorstandes sind der Gemeinderat Tewes, Gemeinderat Volbracht und Hermann Steinhof; Kirchenrechner ist der Gemeinderat Breker. Schullehrer ist Arnold Schultze. Das städtische Vermögen besteht in den schönen Waldungen, die nach der jüngsten Vermessung 3.328 Morgen und 40 Ruten groß sind. Es wird daraus jährlich eine bedeutende Masse Holz verkauft, durchschnittlich für 1.200 Taler, weil wegen des vorhandenen Schuldenbestandes den Bürgern kein freies Holz gegeben wird. An Besoldungen muß die Stadtkasse jährlich an den Oberförster 73 Taler 9 Silbergroschen (Sgr.), an den Unterförster Fobbe 61 Taler 16 1/6 Sgr., an den Unterförster Pape 90 Taler zahlen. An Grundsteuern muß die Stadt 185 Taler entrichten. Da die Stadt außer dem Rathause, der Schule und einem Plätzchen an der Diemel, dem sogenannten Budih, keine weiteren Grundstücke besitzt, muß die Grundsteuer meist von den Waldungen entrichtet werden. Die Stadtkasse erhebt auch Weidegeld für alles Vieh, das von dem Hirten zur Weide geführt wird. Das Vieh besteht dermal in 90 Stück Schweinen, 249 Stück Rindvieh, 122 Ziegen, 1.426 Schafen und 270 Gänsen. Für erste (Schweine) wird pro Stück 1 ½ Sgr., für zweite 2 ½ Sgr., für dritte 3 1/12 Sgr., für vierte 7/12 Sgr. und für fünfte 5/12 Sgr. Weidegeld bezahlt, überhaupt also 70 Taler und 28 Sgr. 10 Pf. Für die Jagd werden gemäß der bis 1839 dauernden Verpachtung 14 Taler 12 ½ Sgr., für die Fischerei 11 Taler 13 ½ Sgr. erhoben. An Brandsteuer muß die Stadt 4 Taler 10 Sgr. zahlen, an die Kreiskommunalkasse 18 Taler, an das Landarmen-Haus 6 Taler 6 ½ Sgr., an die Irren-Heilanstalt 6 Taler, an Miete für das Wachthaus 13 Taler 25 Sgr. Außerdem hat sie noch einen Schuldenbestand vorwiegend bei Juden von 6.818 7/15 Taler zu verzinsen. Die Feld- und Wiesenflur der Einwohner ist 4.844 Morgen 116 Ruten und 86 Fuß groß. Bespannt sind wenig Bürger. Man zählt nur 28 Pferde, dagegen aber 537 Esel, mit denen hier ebenso viel Frucht und Holz angefahren wird, als mit Wagen und Karren. Auf den hiesigen Bergen ist der Esel ein so nützliches Tier, wie das Kamel in seiner Heimat.“ Richter Petrasch berichtet dann in seiner Chronik noch über „merkwürdige Ereignisse“ des Jahres 1836, besonders über die Einführung der neuen Städte-Ordnung und eines Schulvorstandes. – Dann schreibt er: „Die Unglücksfälle des Jahres 1836 beschränkten sich darauf, daß am 18. Oktober abends 9 Uhr drei Häuser auf dem Kohlbette durch Brand eingeäschert wurden. Das dritte Haus hätte gerettet werden können und wäre gerettet worden, wenn die Einwohner nicht größtenteils im Bette gesteckt hätten. Dies ist übrigens nicht zu verwundern; denn da sie mit den Hühnern aufstehen und da sie schweren Arbeiten nachgehen müssen, dürfen sie auch mit den Hühnern schlafen gehen. Am 29. November 1836 abends wütete noch ein Orkan, gleich dem von 1800, nur nicht so anhaltend. Der Sturm deckte Dächer ab, riß ein Haus um, riß von beiden Kirchen einige Sparren ab, schlug Fenster aus und zerstörte sie.“ Petrasch schließt seinen Bericht über das genannte Jahr mit den Worten: „Jetzt stehe ich am Ende des Jahres 1836. Der Silvestertag stellt mich vor ein neues, leeres, inhaltsloses Blatt, wie der denkende Mensch wohl an jedem Jahresschlusse im Buche seines Lebens ein solches leeres Blatt vor sich sieht, was er zu füllen und zu beschreiben hat. Geist und Herz, Zeit und Verhältnisse liefern die Farben zu dem Gemälde. Ein Tag überreicht dem andern den Griffel, um mit dem Zeichnen fortzufahren. Und so wird mit jedem letzten Jahrestage ein Blatt gefüllt, bis des Lebens letzte Stunde die letzte Hand daran legt, mit dem Erdenleben abschließt und uns ins Jenseits ruft.“ Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der Sanitätsrat Dr. Ruer war Direktor der Westfälischen Klinik (Irrenanstalt) zu Niedermarsberg. Dieses Bildnis von ihm ist aus der Zeit um 1840. Dank der Kostenübernahme durch Dr. Ruer konnten die Aufzeichnungen von Richter Petrasch in Druck gehen. Den Chronikdruck stellte der Verleger M. Friedländer aus Brilon im Jahr 1848 her. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.. 02 Die Luftaufnahme aus 1979 zeigt im Vordergrund Obermarsberg, die alte Stadt auf dem Berge. Im Tal liegt Niedermarsberg. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.. 03 Der störrische Esel in Obermarsberg vor der Nikolaikirche – Der Esel war in früheren Zeiten hauptsächlich das Nutz- und Lasttier der Bewohner der alten Stadt. In der Chronik von 1836 werden 537 Esel für Obermarsberg angegeben. Foto: Dirk Seehafer. 04 Die Titelseite der 1. in Buchform gedruckten Chronik zur alten Stadt Obermarsberg – Diese Chronik erschien im Jahr 1848. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.. #Marsberg #Obermarsberg #Chronik #Stadt #StadtObermarsberg #Aufzeichnungen #Richter #Fundstueck #FundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueckdesMonats #April #April2017 #Chronisten #Geschehnisse #Jahresverlauf #Handschriftlich #Jahresdokumentation #1830 #1840 #1830erJahre #1840erJahre #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #1589 #MarsbergsHausderGeschichte #AdamPetrasch #Niedermarsberg #FerdinandPetrasch #ElisabethBech #Buch #Festung #Eresburg #1836 #RichterPetrasch #1847 #Verleger #Friedlaender #Brilon #KreisBrilon #Bueren #KreisBueren #Wochenblatt #WochenblattdesKreisesBrilon #Zeitung #SauerlaendischerAnzeiger #ObermarsbergerBuch #Sanitaetsrath #Ruer #DrRuer #Director #Provinzial #Irrenheilanstalt #Besitzer #Benediktinerpropstei #Ehrenbuerger #Heimatstadt #Publikation #Geschichte #Jahreschroniken #Jahresauflistung #BuergermeisterHattermann #Gemeinderaete #JohannTewes #AugustKnueppel #HeinrichBreker #Amtsschreiber #HermannVolbracht #Buergermeister #Regierung #Beamter #KuratorischerBeamter #Untermarsberg #Erlinghausen #Giershagen #Patrimonial #Gerichtsbezirke #PatrimonialGerichtsbezirke #Canstein #Padberg #Rentmeister #StaedtischerRentmeister #FriedrichBiermann #Forstwirtschaft #Oberfoerster #KommunalOberfoerster #Schuto #Unterfoerster #FranzFobbe #FerdinandPape #Polizeidiener #GeorgLutter #Flurschuetzen #ChristophKoechling #PolizeiHandhabung #Polizei #Pfarrei #SeminarGeistlicher #FranzPadberg #Hildfeld #Paderborn #Priester #Kuester #Organist #Kirchenvorstand #HermannSteinhof #Kirchenrechner #Schullehrer #ArnoldSchultze #Wald #Waldungen #Vermessung #Holz #Besoldungen #Stadtkasse #Grundsteuer #Rathaus #Schule #Diemel #Budih #Grundstuecke #Weidegeld #Vieh #Hirten #Weide #Schweine #Rindvieh #Ziegen #Schafe #Gaense #Jagd #Verpachtung #Fischerei #Brandsteuer #Kreiskommunalkasse #LandarmenHaus #IrrenHeilanstalt #Miete #Wachthaus #Schuldenbestand #Juden #Feldflur #Wiesenflur #Einwohner #Buerger #Morgen #Ruten #Fuss #Pferde #Esel #Frucht #Holz #Wagen #Karren #Berge #Tier #Kamel #Heimat #Einfuehrung #Staedteordnung #Schulvorstand #Ungluecksfaelle #Haeuser #Kohlbett #Brand #Huehner #Arbeit #Orkan #1800 #Sturm #Daecher #Kirchen #Sparren #Silvester #Silvestertag #Jahrestag #Luftaufnahme #1979 #AlteStadtaufdemBerge #Nikolaikirche #Nutztier #Lasttier #537Esel #DirkSeehafer #1848 #Sanitaetsrat #Direktor #WestfaelischeKlinik #Irrenanstalt #UnserMarsberg
Fundstück des Monats

25. September 2016
Fundstück des Monats: Marsbergs berühmte Söhne Ein interessanter Beitrag zur Familienforschung Marsberg / Büren / Erwitte. Neben den Adelsfamilien Marsbergs haben in unserer Stadt auch immer wieder „bürgerlich“ Geborene es in herausragend bedeutende Positionen geschafft. Marsbergs Fundstück des Monats September 2016 beschäftigt sich mit einer alteingesessenen Familie und einem berühmten Sohn der Stadt. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ in den letzten Tagen verschiedene Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Zu diesen Persönlichkeiten gehört zweifellos der große Schulmann und Priester Heinrich Aloysius Kloke. Er wurde am 04. Juni 1782 im „Schultheiß-Klokeschen Hause“ zu Niedermarsberg geboren. Schon früh widmete er sich dem geistlichen Stande sowie dem Lehrerberuf und trat im Jahre 1800 als Klerikus in das Priesterseminar zu Corvey ein, wo er am 06.10.1804 zum Priester geweiht wurde. Während der Zeit seiner Ausbildung widmete er sich „mit großer Liebe dem Studium der Erziehungswissenschaft“. In den ersten Jahren seiner „Wirksamkeit“ war Kloke als Lehrer und Seelsorger sowohl in Corvey als auch in Höxter tätig. Später wurde er aufgrund seiner „hervorragenden“ Anlagen und Fähigkeiten vom Fürstbischof Ferdinand von Lüninck als Administrator präsentiert, vom König Jerome von Westfalen bestätigt und von dem damaligen Generalvikar von Schade „installiert“. Am 28. April 1808 wurde er als erster Pfarrer in Albaxen eingeführt. Nach mehrjähriger priesterlicher Tätigkeit in Albaxen und Alme (Brilon) hatte er durch sein verschiedenes, öffentliches Auftreten auf dem Gebiet der Schulreform die Aufmerksamkeit des Staates sowie des Klerus auf sich gelenkt. An dem in den Jahren 1817 bis 1819 in Berlin ausgearbeiteten Entwurf eines allgemeinen Gesetzes über die Verfassung des Schulwesens im preußischen Staate hatte der damals weithin bekannte Pädagoge und Schulmann Heinrich Aloysius Kloke „im Verein mit dem damaligen Regierungsrat Sauer zu Arnsberg maßgeblichen Anteil“. In dem großen Sprengel der umfangreichen Diözese Paderborn bestand zur Ausbildung der Lehrer seit 1788 nur eine einzige Normalschule und zwar direkt in Paderborn. Diese wurde aber bald als „unzureichend“ erkannt. In einem Bericht, den der Paderborner Landrat von Elverfeldt am 03. August 1817 der Regierung in Minden über die Mittel zur Ausbildung der Lehrer erstattete, heißt es: „Höchst wünschenswert würde es sein, wenn die Normalschule durch ein Schullehrerseminar erhöht würde, das schon seit 15 Jahren im Plane war und bisher darin blieb.“ Am 17. März 1818 forderte die Regierung von dem Landrat näheren Bericht hierüber. Besonders lebhaft interessierte sich für diesen Plan der Oberpräsident Freiherr von Vincke zu Münster, der die Errichtung eines Provinzialschulseminars betrieb und zur Beschaffung der erforderlichen Mittel das den „Krondomänen“ einverleibte „Haus Büren reklamierte“. Am 29. Januar 1820 ersuchte er den Regierungspräsidenten zu Minden „um baldige Mitteilung der Verhandlungen wegen Rückgabe des Bürenschen Fonds an den Paderborner Studienfonds sowie um Beschleunigung der Errichtung des Provinzialschulseminars zu Büren. Am 23. November 1823 unterzeichnete König Friedrich Wilhelm III. die Kabinettsordre, durch die ein Teil der zum Hause Büren gehörenden Gebäude und Einkünfte „dem neuerrichteten Seminar überwiesen wurde“. Am 27.10.1824 richtete der Oberpräsident Freiherr von Vincke an den Generalvikar Dammers zu Paderborn folgendes Schreiben: „Ich beabsichtige, die Eröffnung des Schulseminars durch die Amtsblätter zur Kunde zu bringen. Um hierüber mit Ew. Hochwürden im Einverständnis zu verfahren, übersende ich Ihnen hiermit den Entwurf einer Bekanntmachung zur gefälligen Äußerung Ihrer Meinung und zugleich mit dem Ersuchen, auch Ihrerseits über diese Angelegenheit ein die gute Sache förderndes Schreiben an die Geistlichkeit ihrer Diözese zu richten. Die für die Anstalt in Vorschlag gebrachten beiden Hauptlehrer sind der Pfarrer Kloke in Alme und der Kaplan Gausterdt in Büren. Der Musiklehrer ist bisher noch vergebens gesucht.“ Auf Veranlassung des Oberpräsidenten machte nun Pfarrer Kloke auf Staatskosten zwei große pädagogische Studienreisen, von denen die zweite Reise über Sachsen, Brandenburg, Böhmen, Schlesien und Franken führte. Den Bericht über die Reisen legte er in einer dem damaligen Kultusminister von Altenstein zu Berlin eingereichten Denkschrift nieder, die zahlreiche praktische Vorschläge für die Lehrerbildung enthielt. Daraufhin wurde er zum ersten Direktor des Lehrerseminars in Büren ernannt. Er unterrichtete die „Schulamtsbewerber“ in Deutsch, Rechnen, Geschichte und Physik. „Im Geschichtsunterricht weckte er seine Schüler in einer Weise“, wie sie erst später sich allgemein durchsetzte, durch „innere Anteilnahme an den Ereignissen“. Im Physikunterricht bemühte er sich, zumal damals die „kostspieligen Apparate“ noch fehlten, die Schüler mit den allereinfachsten Mitteln in „die Geheimnisse der Natur hineinblicken zu lassen“. Und so gab er seinen „Zöglingen“ für die damaligen Verhältnisse „viel mit ins Leben“. Als „Seminardirektor“ wirkte Heinrich Aloysius Kloke vom 17. Mai 1828 bis zum Frühjahr 1830. „Die rege und anstrengende Aufbauarbeit im Seminar sowie auch in der Seelsorge gingen nicht unberührt an ihm vorüber“. Aus „Gesundheitsrücksichten“ berief ihn die Regierung zu Arnsberg am 10. Oktober 1830 zum Pfarrer in Erwitte. Die „Collation und Investitur“ erteilte das Generalvikariat am 23. Oktober 1830. Gleichzeitig mit seinem Pfarrantritt wurde er von der preußischen Regierung zu Arnsberg als Kreisschulinspektor des Kreises Lippstadt ernannt. Als alter Schulfachmann nahm sich Pfarrer Kloke mit „besonderem Verständnis und viel Liebe des daniederliegenden Schulwesens innerhalb des Kreises Lippstadt an“. Das erfolgreiche Wirken des Pfarrers Kloke ehrte die Preußische Regierung, indem sie ihn zum Ritter des Roten Adlerordens mit der Schleife ernannte. Am 29. April 1846 wurde er von dem damaligen Bischof Franz Drepper zu Paderborn zum Dechanten des Dekanats Geseke ernannt. „Der Seminardirektor und Dechant, der Kreisschulinspektor und Jubilarpriester, Heinrich Aloysius Kloke“, starb am 18. April 1855 im Alter von 72 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof zu Erwitte. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Bildnis zeigt das „alte Lehrerseminar“ zu Büren. Es war das ehemalige Schloss der Ritter und Edelherren von Büren . 02 Die Familie Kloke war und ist neben dem Standort Niedermarsberg auch u. a. in Obermarsberg, Erlinghausen, Essentho und Giershagen vertreten. – Hier ein Hochzeitsfoto der Familie Kloke in der damaligen Hauptstraße in Obermarsberg aus den 1920er Jahren. 03 Der Stammbaum der Marsberger Familien Kloke aus dem Jahr 1934. 04 Das Kloken-Kreuz in Niedermarsberg. #Marsberg #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Soehne #Familienforschung #Bueren #Erwitte #Adelsfamilien #Buergerlich #MarsbergsFundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #Familie #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimat #Heimatverein #Geschichtsverein #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Aufzeichnungen #Persoenlichkeiten #Schulmann #Priester #Kloke #HeinrichKloke #HeinrichAloysiusKloke #Schultheiss #KlokeschesHaus #Niedermarsberg #Lehrer #Lehrerberuf #Klerikus #Priesterseminar #Corvey #Ausbildung #Studium #Erziehungswissenschaften #Seelsorger #Hoexter #Fuerstbischof #FerdinandvonLueninck #Administrator #Koenig #JeromevonWestfalen #Generalvikar #Schade #Pfarrer #Albaxen #Alme #Brilon #Schulreform #Klerus #Berlin #Gesetz #Verfassung #Schulwesen #Preussen #Staat #Paedagoge #Regierungsrat #Sauer #Arnsberg #Paderborn #Dioezese #Normalschule #Landrat #PaderbornerLandrat #Elverfeldt #vonElverfeldt #Regierung #Minden #Schullehrerseminar #Oberpraesident #FreiherrvonVincke #Muenster #Provinzial #Schulseminar #Provinzialschulseminar #Krondomaene #HausBueren #Regierungspraesident #BuerenscherFond #Studienfonds #Koenig #KoenigFriedrichWilhelmIII #Kabinettsordre #Generalvikar #GeneralvikarDammers #Geistlichkeit #Hauptlehrer #PfarrerKloke #KaplanGausterdt #Musiklehrer #Studienreise #Sachsen #Brandenburg #Boehmen #Schlesien #Franken #Reisen #Kultusminister #vonAltenstein #Denkschrift #Lehrerbildung #Direktor #Lehrerseminar #Schulamtsbewerber #Deutsch #Rechnen #Geschichte #Physik #Geschichtsunterricht #Schueler #Seminardirektor #Arnsberg #Kreisschulinspektor #Lippstadt #KreisLippstadt #Schulwesen #PreussischeRegierung #Ritter #RoterAdlerorden #Schleife #Bischof #FranzDrepper #Dechant #Dekanat #Geseke #LehrerseminarBueren #Schloss #SchlossBueren #Ritter #Edelherren #FamilieKloke #Obermarsberg #Erlinghausen #Essentho #Giershagen #Hochzeitsfoto #Hauptstrasse #Stammbaum #KlokenKreuz #UnserMarsberg
Marsberger Wanderwoche vom 14

3. September 2016
Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 "Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt." Den "ersten Schritt wagen" könnte der Einstieg in die sechste Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 sein. Mit dem bekannt umfangreichen Wanderprogramm erfreut sich die Marsberger Wanderwoche steigender Beliebtheit und ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Entspannen, kulturell Interessantes erfahren, Wissen über die Region und ihre Menschen aufnehmen und dabei wunderschöne Natur und atemberaubende Aussichten, teilweise bis ins Upland bzw. ins Bürener Land, genießen, dieses garantiert die sechste Marsberger Woche. In diesem Jahr werden bereits am Wochenende vor der eigentlichen Wanderwoche zwei attraktive Wanderungen als Einstieg angeboten und den krönenden Abschluss bildet die Letzte der 13 Etappen zum Jubiläumsjahr der Hermannshöhen am 25. September 2016. Das Angebot verbindet die Vorzüge der schönen Landschaft des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um die Stadt Marsberg und ihre Ortsteile. Eine Kombination, die sich Wanderfans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Neue Routen mit leichten bis mittleren Schwierigkeitsgraden führen an die schönsten Orte des Diemeltals. "Wir freuen uns, dass die fachkundigen Wanderführer wieder keine Mühen gescheut haben, um abwechslungsreiche Routen anzubieten und somit den Gästen ein uneingeschränktes Wandervergnügen zu ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie längere oder eher kürzere Routen bevorzugen, für jeden ist etwas dabei", so Andrea Kümmel, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V.. Diejenigen, die abwechslungsreiche Wanderungen, tolle Panoramablicke, einen wunderschönen Wald erleben und dazu noch schöne Aussichten genießen möchten, sollten auf diese Touren nicht verzichten. Entdecken Sie neue Plätze zum Entspannen, erfahren Sie Wissenswertes von den Wanderführern und genießen Sie die wunderbare Natur. Es locken fantastische Fernsichten bis ins Upland, ins Bürener Land und ins Diemeltal. Alle Informationen zu den einzelnen Wanderungen gibt es auf www.wanderwoche-marsberg.de . Das Booklet zur Wanderwoche ist bei Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. erhältlich. Bitte beachten Sie, dass es für einige Wanderungen aus organisatorischen Gründen Anmeldefristen gibt. #Marsberg #Wanderwoche #MarsbergerWanderwoche #Marsch #Wanderung #Schritte #Wandern #Wanderprogramm #Beliebt #Entspannung #Kultur #Interessantes #Wissen #Region #Menschen #Natur #Panorama #Aussichten #Upland #Bueren #BuerenerLand #Waldeck #WaldeckerLand #Wanderungen #Etappe #Etappen #Jubilaeum #Hermannshoehen #Landschaft #Sauerland #Geschichte #StadtMarsberg #Ortsteile #Wanderfans #Strecken #Routen #Schwierigkeitsgrad #Diemeltal #Wanderfuehrer #Gaeste #Wandervergnuegen #Panoramablicke #Wald #Tour #Touren #Fernsichten #Booklet #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Wirtschaftsfoerderung #Anmeldung #UnsereRegion #UnserMarsberg #Tourismus #TourismusMarsberg
Die Entstehung eines Ferienparadieses

2. Juli 2016
Die Entstehung eines Ferienparadieses – Vor über einhundert Jahren begann der Bau der Diemelstaumauer Aufgrund des preußischen Gesetzes zur Herstellung und den Ausbau von Wasserstraßen vom 1. April 1905 wurde die Verwaltung verpflichtet, umfassende wasserwirtschaftliche Pläne zu erarbeiten, die auch Quellflüsse der Weser betrafen. So kam es zum Bau der Eder- und Diemeltalsperre. Nach Untersuchungen für das „Diemelsammelbecken“ gab es verschiedene Standortmöglichkeiten für den Bau der Talsperre. Beispielsweise der Mauerbau bei Padberg musste fallen gelassen werden, da sich teils zu harte Eingriffe in die wirtschaftlichen Verhältnisse ergeben hätten, teils die Untergrundverhältnisse so ungünstig waren, dass schon aus technischen Gründen der Bau an der vorgesehenen Stelle nicht in Frage kommen konnte. Somit verlegte man letztlich den Bau der Talsperre nach Helminghausen. Oberhalb des Ortes verengt sich das Diemeltal so, dass es möglich war, durch ein Absperrbauwerk von nur 200 m Länge den geplanten Stausee zu schaffen. Zuständig für den Bau wurde das Wasser- und Schifffahrtsamt in Hannoversch Münden, das vor Beginn der Arbeiten eine Zweigstelle der Weserstrombauverwaltung nach Helminghausen verlegte. Diese begann 1911 mit den Planfeststellungsverfahren. Nach einer Ortsbesichtigung der preußischen und waldeckischen Enteignungskommission einigte man sich, unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Aspekte in Heringhausen, auf einen Stausee von 20 Mio. m³ Fassungsvermögen. Im Dezember 1912 wurde mit dem Aushub der Baugrube für die Sperrmauer begonnen. Den Zuschlag für die Bauarbeiten erhielt die Firma D. Liesenhoff GmbH, Dortmund, die schon für den Bau der alten Henne- und Möhnetalsperre verantwortlich war. Bei zehnstündiger Arbeitszeit wurden rund 300 Mann beschäftigt, darunter 90 italienische Bruchsteinmaurer. Große Schwierigkeiten machte das Heranschaffen der Maschinen und Baustoffe, soweit diese nicht an Ort und Stelle gewonnen wurden. Während des ganzen Baus mussten diese Teile auf schwierigen Wegen vom Bahnhof Bredelar mit Lastwagen und Pferdefuhrwerken herangefahren werden. Bis Mitte August 1914 lief der Betrieb störungsfrei. Dann durchkreuzte der Erste Weltkrieg alle Pläne. Die Bauausführung wurde unterbrochen und für mehrere Jahre vollkommen stillgelegt. In den Jahren 1912 bis 1914 waren von den 69.000 m³ Mauerwerk bereits 40.000 m³ geleistet, die restlichen 29.000 m³ Mauerwerk wurden nach dem Krieg hergestellt. Erst im April 1919 kam wieder Leben auf die Baustelle. Zunächst mussten die verfallenen Gerüste und Unterkünfte neu hergerichtet werden. Der Mangel an Baustoffen, Betriebsmaterial und Energie führte zu außerordentlichen Schwierigkeiten. Im Mai 1920 wurde der erste Stein zur Erhöhung der Sperrmauer gesetzt. In der Zeit der Ruhrbesetzung gab es kaum noch Kohlen. Die erheblichen Ernährungsschwierigkeiten brachten Feierschichten und Streikbereitschaft mit sich. Einem ungewöhnlich schneereichen und kalten Winter 1920/21 folgte ein sehr nasser Sommer. Als dann die Bautätigkeit vor allem in der Industrie wieder zunahm, gab es kaum noch Fachleute. Der Ausgleichweiher musste angelegt werden. All dies waren Arbeiten, die vorher nicht geplant werden konnten. Erst im Herbst 1923 konnte die Mauer bis zur Brüstung hochgeführt werden. Im Oktober kam es zu einer letzten unliebsamen Unterbrechung, als riesige Niederschlagsmengen im oberen Ittertal rund 1 Mio. m³ Wasser vor der Mauer aufstauten. Der Abbruch der wasserseitigen Gerüste und der Bau der Einlaufbecken konnten erst im November 1923 in Angriff genommen werden. Dann stieg das Wasser jedoch so langsam, dass es bis zum 27. März 1924 dauerte, bis der See zum ersten Mal gefüllt war und zum Überlaufen kam. Zur Nutzung der gespeicherten Wassermassen entstand zusätzlich ein Kraftwerk. Die zwei Drehstromgeneratoren der Firma Siemens-Schuckert gingen 1924 in Betrieb. Der hier erzeugte Strom mit einer Spannung von 8 KV wurde vielfältig transformiert und einerseits in die 60-KV-Leitung des waldeckischen Kreises Eisenberg und andererseits in die 24-KV-Leitung des Elektrizitätsverbandes Büren-Brilon eingespeist. Für den Zweck wurde ein Umspannwerk erforderlich, das in einem 25 m hohen Schalthaus untergebracht wurde. Dieses wurde bereits im August 1922 in Betrieb genommen. Von hier aus wurde aber auch der Strom für das Ortsnetz Helminghausen und für die umliegenden Orte bereitgestellt. Nach Fertigstellung der Diemeltalsperre gründeten einige Dorfbewohner 1926 im Hotel „Zur Diemeltalsperre“ den Verkehrsverein Helminghausen. Der See ermöglichte ihnen ein weites Feld der Betätigung und machte die Werbearbeit zu deren Aufgabe. Ende der 1920er Jahre richteten die Helminghauser in ihren Wohnungen Unterkünfte für die ersten anreisenden Urlauber ein. Der damalige Dorfschullehrer unterstützte den Verein in sportlichen Aktivitäten. Reichlich Abwechslung bot den Gästen auch ein 1928 eröffneter Bootsverleih. Als eine „Erfrischungshalle“ am Badestrand der Öffentlichkeit übergeben wurde, begann die Gastronomie am Diemelsee allmählich Fuß zu fassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die Vereinsmitglieder, erst unter erschwerten Bedingungen, ihr Hauptziel, den Gästen die Schönheit der Landschaft rund um den See zugänglich zu machen, weiter und intensiver verfolgen. Daten zum Bauwerk „Diemeltalsperre“: Höhe über Talsohle: 36,2 m Höhe über Gründungssohle: 42 m Kronenlänge: 194 m Kronenbreite: 7 m Basisbreite: 31 m Kraftwerksleistung: 1 MW Daten zum Stausee: Wasseroberfläche: 1,65 km² Stauseelänge: 4 km (Diemelarm) und 3,1 km (Itterarm) Speicherraum: 19,9 Mio. m³ Fotos im Anhang: 010 Blick auf die Ortschaft Helminghausen im Diemeltal, 1905. 029 Die Vorarbeiten für den Mauerbau unterhalb des neu errichteten Sperrverwaltungsgebäudes am 7. August 1912. 031 Die Baustelle am 30. Mai 1913. 033 Der Bau des Mauerfundaments. 035 Der Bau des Grundablassstollens am linken Hang. 037 Blick ins Sperrgebiet nach dem I. Weltkrieg. In der Bildmitte sind die bereits vor dem Krieg angelieferten Grundablassrohre zu erkennen. 043 Der Zustand der Sperrmauer und des Schalthauses am 11. Oktober 1921. Zum Bau der Mauer verwendete man einen Kalk-Trass-Mörtel, dem teilweise Zement zugesetzt wurde. 052 Der Anstau am linken Grundablass-Einlauf am 24. November 1923 um 16 Uhr. Die Gerüstbäume lagern zu Flößen verbunden, um bei Seefüllung allmählich mit aufzuschwimmen. 053 Der erste Überlauf im Jahr 1924. Text und Fotos alle in Zusammenarbeit mit: Detlef Köster, Ortsheimatpfleger von Helminghausen #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #Diemel #Itter #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Ferienparadies #Diemelstaumauer #Wasserstrassen #Weser #Edersee #Diemeltalsperre #Edertalsperre #Diemelsammelbecken #Talsperre #Mauerbau #Padberg #Diemeltal #Stausee #Wasseramt #Schifffahrtsamt #HannoverschMuenden #Weserstrom #Weserstrombau #Weserstrombauverwaltung #Preussen #Waldeck #Sperrmauer #Liesenhoff #Dortmund #Henne #Moehne #Hennesee #Moehnesee #Hennetalsperre #Moehnetalsperre #Bruchsteinmaurer #Bredelar #BahnhofBredelar #Weltkrieg #Ruhrbesetzung #Ausgleichsweiher #Ittertal #Ueberlauf #Drehstrom #Drehstromgeneratoren #Siemens #Schuckert #SiemensSchuckert #Eisenberg #Bueren #Brilon #Umspannwerk #Schalthaus #Strom #Hotel #HotelzurDiemeltalsperre #Verkehrsverein #VerkehrsvereinHelminghausen #Urlaub #Bootsverleih #Erfrischungshalle #Badestrand #Gastronomie #Talsohle #Gruendungssohle #Krone #Kronenlaenge #Kronenbreite #Basisbreite #Kraftwerksleistung #Wasseroberflaeche #Stauseelaenge #Speicherraum #Baustelle #Mauerbau #Sperrverwaltungsgebaeude #Mauerfundament #Grundablassstollen #Sperrgebiet #Grundablassrohre #Kalk #Trass #Moertel #Zement #DetlefKoester #Ortsheimatpfleger #UnserMarsberg
Wir wünschen allen einen schönen Muttertag mit …

8. Mai 2016
Wir wünschen allen einen schönen Muttertag mit unserer kleinen Geschichte... :-) Vatertag und Muttertag anno dazumal Viele Männer eilen heute am Sonntag früh in die Blumenläden, um auf der Jagd nach einem der letzten Sträuße erfolgreich zu sein. Derweil decken die Kinder zu Hause den Tisch, um der Mama eine Freude zu bereiten: Schließlich ist der zweite Sonntag im Mai seit über 90 Jahren in Deutschland der „Muttertag“. Weniger familiär, aber genauso beliebt, ist der Vatertag an Christi Himmelfahrt. Geschichtliches aus verschiedensten Archiven und Zeitungen der Region haben die „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ aufgestöbert. Der Muttertag ist ein Import aus den USA. Dort wurde er bereits im Jahr 1914 zum Staatsfeiertag erklärt. In der Schweiz war es die Heilsarmee, die den Muttertag kurz danach einführte, in Schweden war es 1919 auf Drängen der Gattin eines Volksschullehrers soweit. Die Niederländer ließen sich bis ins Jahr 1932 Zeit. Falsch ist die Behauptung, dass in Deutschland die Nationalsozialisten den Ehrentag der Mutter eingeführt haben. Zwar haben sie ihn seit ihrer Machtergreifung im Jahr 1933 propagiert, doch er wurde bereits 1923 ausgerufen. Im Wochenblatt des Kreises Büren, zu dem früher unter anderem auch die heutige Marsberger Ortschaft Meerhof gehörte, wurde im Jahr 1932 auf eine Fibel, die unter anderem die Meerhofer Kinder darauf vorbereiten sollte, den „Muttertag als schönsten Tag des Jahres für die Mütter“ zu gestalten, verwiesen. Der Muttertag sollte in positiver Erinnerung einer jeden Familie bleiben. Dieses Paderborner Druckwerk – geschrieben von „heimischen Landfrauen der Umgegend“ – wurde nicht nur in Meerhof, sondern auch in fast allen anderen Ortschaften des Sintfeldes an alle Haushalte verkauft. Die Bürener Zeitung lobte parallel einen so genannten „Muttertagsfeier-Wettkampf“ aus. Jedes Kind samt Familie konnte seine Geschichte des perfekt gestalteten Tages für die Mutter bei der Zeitung einreichen. Die Gewinner kamen aus Meerhof: Familie Agethen. An Christi Himmelfahrt haben die Väter ihren Tag. Dabei geht es weniger familiär zu als am Muttertag: Ausgerüstet mit Bollerwagen ziehen die Väter durch die Gegend. Der „Vatertag“ ist eine niederländische Erfindung aus dem Jahr 1936. Dahinter steckten Zigarrenhändler und Metzger, sie wollten am „Vatertag“ ebenso gut verdienen wie die Blumenhändler am „Muttertag“. Seinen Ursprung hat der Vatertagsausflug in den so genannten Flurumgehungen, die es unter anderem in Obermarsberg am Himmelfahrtstag im 18. und 19. Jahrhundert als nachgestellten Gang der Apostel gab. Im Laufe der Zeit wurde aus diesem kirchlichen Brauch ein fröhlicher Ausflug – vor allem die örtlichen Vereine zogen in die Ausflugslokale außerhalb Obermarsbergs. So wurden aus dem nachgestellten Gang der Apostel „Schinkentouren“ und „Herrenpartien“. Unter dem Motto „Los von Muttern“ führten die ausgelassenen Touren zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Lastautos, Traktoren sowie Kutschen in die Wirtschaften der näheren Umgebung außerhalb des Ortes. Beliebte Lokale der Obermarsberger waren damals das „Rosenthal“ und das „Waldhaus an der Chaussee“ in Richtung Bredelar. Diesem Trend der „Ortsflucht“ wollte das Gasthaus der Familie Dicke (Bürgers), das in der Stadt lag und somit unfreiwillig einen „Ruhetag“ einlegen musste, entgegentreten. Es organisierte im Folgejahr zusammen mit dem Sturmius- und Jünglingsverein Obermarsberg ein „Erstes Vatertagsfest“ im Obermarsberger Waldstück „Hagen“ bei den „Dicken Steinen“. Dieser Treff wurde damals im Nachhinein sogar so beliebt, dass er nicht nur am Vatertag stattfand. Fotos im Anhang: 01 - Die feierlustigen Niedermarsberger Väter hatten für ihren Ausflug im Jahr 1950 Schilder entworfen: "Das waren sie", "Das sind sie", "Jetzt kommen sie" und "Heute gehn die Väter aus - Und die Mütter bleiben zu Haus". Mit einem Lanz-Traktor samt Kutsche zogen sie los. 02 - "Wenn Mutti streikt" wurde in Marsberg um 1935 als Postkarte zum Muttertag verschickt. Handschriftlicher Vermerk: "Na, ganz so schlimm ist´s nicht". 03 - Postkarte an eine Mutter aus dem Jahr 1904. 04 - Blumen für die Mutter zum Geburtstag. Postkarte aus dem Jahr 1913. 05 - Postkarte zum Muttertag aus dem Jahr 1930. Alle Fotos und Postkarten: Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Muttertag #Vatertag #Geschichte #ChristiHimmelfahrt #ZweiterSonntagimMai #MarsbergerGeschichten #Bueren #WochenblattKreisBueren #Meerhof #MuttertagsFibel #Paderborn #MeerhoferLandfrauen #Sintfeld #MuttertagsfeierWettkampf #Agethen #Vatertagsausflug #Flurumgehungen #Obermarsberg #Schinkentouren #Herrenpartien #Rosenthal #Waldhaus #Bredelar #ChausseeBredelar #Dicke #Buergers #Sturmiusverein #SturmiusvereinObermarsberg #Juenglingsverein #JuenglingsvereinObermarsberg #Vatertagsfest #Hagen #HagenObermarsberg #DickenSteinen #Niedermarsberg #UnserMarsberg