Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Königliche Kabinetts-Ordre regelte das …

9. September 2017
Königliche Kabinetts-Ordre regelte das „Brückengeld“ Fundstück des Monats blickt auf das Jahr 1841 Niedermarsberg. Seit Monaten beherrschen die Arbeiten an der neuen Diemelbrücke das Stadtgeschehen Marsbergs. Gewerbetreibende, Verkehrsteilnehmer und ganz besonders die LKW-Fahrer freuen sich schon jetzt auf die Fertigstellung der neuen Überquerung der Diemel. Dann kann die Diemelbrücke wieder zweispurig, ganz kostenlos benutzt werden. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat in den letzten Tagen eine Original-Urkunde aus 1841 sowie „Quittungsscheine“ aus den 1830er Jahren zur Erhebung eines Brückengeldes für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ erhalten. Diese Relikte wurden nun zum Fundstück des Monats September 2017 prämiert. Jahrhunderte hindurch besaßen die Grundherren, später die Landesherren das ausschließliche Benutzungsrecht an den öffentlichen Wegen. Dieses Recht, Wegeregal genannt, gab den Landesherren auch die Befugnis, die Bauern zu Fronarbeiten an den Straßen heranzuziehen. Nur gegen Zoll, Geleits- und Wegegelder wurde dem Publikum die Benutzung der Straßen gestattet. Diese Wegegelder haben sich als Gebühr (Chausseegeld, Torgeld oder Brückengeld) für die Benutzung der Wege und Brücken auch nach Aufhebung des Wegeregals noch lange erhalten. Auch für den Übergang über die hiesige Diemelbrücke wurde lange Zeit ein Brückengeld erhoben. Das Diemeltor zu Niedermarsberg hatte im Obergebäude eine Wohnung für den Pförtner, der am Abend zur bestimmten Stunde das Tor schließen musste. Im Diemeltor, das in der Nähe des alten Amtshauses stand und das im Jahr 1807 abgebrochen wurde, befand sich auch ein kleiner Raum für den Brückenwärter. Zu seinen Rechten und Pflichten gehörte es, das Brückengeld zu erheben. Jeder, der das Brückengeld gezahlt hatte, erhielt von dem Brückenwärter eine Quittung. Die „Marsberger Geschichten“ haben jetzt einen Quittungsblock aus den 1830er Jahren hierzu bekommen. Wann die Erhebung eines Brückengeldes aufhörte, ist nicht bekannt. Allerdings ergeben sich aus einer originalen Urkunde aus dem Jahr 1841 neue Modalitäten zur Erhebung des Brückengeldes. Mit „Königlicher Kabinetts-Ordre“-Friedrich Wilhelms vom 17.03.1841 wurde der Tarif des Brückengeldes für die Stadt Niedermarsberg geregelt. „Auf Ihren Bericht vom 14. v. M. will Ich der Stadt Niedermarsberg das Recht zur ferneren Erhebung eines Brückengeldes für den Uebergang über die Diemelbrücke daselbst, jedoch nur unter Vorbehalt des Widerrufs bewilligen, und habe mit dieser Beschränkung den zurückerfolgenden Tarif vollzogen. Berlin, den 17. März 1841. – gez. Friedrich Wilhelm.“ Der Tarif für „den Uebergang über die Brücke über den Diemelfluß bei Untermarsberg, Kreis Brilon, Herzogthum Westphalen, Regierungs-Bezirks Arnsberg“ besagt, dass ein Fuhrwerk mit drei und mehr bespannten Zugtieren einen Silbergroschen (Sgr.) und 6 Pfennige (Pf.) zu zahlen hat. – 2 Zugtiere mit bespanntem Fuhrwerk 1 Sgr., Fuhrwerke mit einem Zugtier 8 Pf., ein einzelnes Pferd 4 Pf., jedes Rindvieh, Esel oder Kalb 2 Pf., jede Herde Schafe oder Schweine für je 10 Stück 1 Sgr. und in der Einzelabrechnung 2 Pf.. Das Brückengeld wurde von Pferden und Maultieren nicht erhoben, wenn sie den Hofhaltungen des „Königlichen Hauses“ oder den „Königlichen Gestüten“ angehörten. Außerdem waren Armeefuhrwerke und Fuhrwerke sowie Tiere, die Militär „auf dem Marsche bei sich führten“ befreit. Sofern auf den Pferden Militärbeamte sich befanden oder von Offizieren im Dienst und Dienstuniform beritten wurden, musste der Wärter sie ebenfalls ohne Erhebung eines Brückengeldes ziehen lassen. Ausnahmen und Freistellungen gab es auch bei „Fuhrwerken und Thieren, deren mit Freikarten versehene öffentliche Beamte auf Dienstreisen innerhalb ihrer Geschäftsbezirke, oder Pfarrer bei Amts-Verrichtungen innerhalb ihrer Parochie, sich bedienen“ oder „von ordinairen Posten, einschließlich der Schnell-, Cariol- und Reitposten nebst Beiwagen; imgleichen von öffentlichen Courieren und Estafetten und von allen, von Postbeförderungen leer zurückkehrenden Wagen und Pferden“. Sofern die Transporte „für unmittelbare Rechnung des Staates“ geschahen und sich mit „Freipässen“ ausweisen konnten oder es sich um „Feuerlöschungs-, Kreis- bzw. Gemeinde-Hülfsfuhren oder um Armen- und Arrestantenfuhren“ bzw. um „Kirchen- und Leichenfuhren innerhalb der Parochie“ handelte, musste man ebenfalls auf das Brückengeld verzichten. Befreit waren ebenfalls „Fuhrwerke, die Chaussee-Baumaterialien anfahren, sofern nicht durch den Minister der Finanzen und des Handels Ausnahmen angeordnet werden“ und „zur Beruhigung aller Einwohner von Niedermarsberg“ die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Alle weiteren Personen, auch der umliegenden Gemeinden und Ortschaften, die heutzutage zur Stadt Marsberg gehören, mussten wie alle anderen Brückennutzer zahlen und wurden kräftig zur Kasse gebeten. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Diese Aufnahme zeigt einen Blick auf die neue Diemelbrücke in Niedermarsberg. Sie wurde als Postkarte am 04.06.1956 verschickt. Rechts oben kann man den Bilsteinturm entdecken. 02 Im Vordergrund zeigt diese Aufnahme einen Teil der Häuser der Westheimer Straße in Niedermarsberg. Das markante Gebäude am rechten Bildrand ist die Villa Rentzing, heute Sekundarschule. Schön zu erkennen ist auch vor der Diemelbrücke die Josephskapelle. Die Trift, die Gansau, usw. sind noch nicht bebaut. Das Foto ist aus der Zeit um 1900. 03 Originaler Quittungsschein für das Marsberger Brückengeld in den 1830er Jahren. #Marsberg #Niedermarsberg #Koeniglich #KabinettsOrdre #Brueckengeld #Fundstueck #FundstueckdesMonats #1841 #Diemel #Diemelbruecke #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Quittung #Quittungsscheine #1830erJahre #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Benutzungsrecht #Wegeregal #Wegegeld #Chausseegeld #Torgeld #Brueckenwaerter #Quittungsblock #FriedrichWilhelm #Bruecke #Untermarsberg #KreisBrilon #Fuhrwerke #Tiere #Brueckennutzung #UnserMarsberg
Die Stormbrucher Brücke im Frühnebel…

27. Juli 2017
Die Stormbrucher Brücke im Frühnebel... Der Sommer 2017 kann auch mit Regen und Nebel so schön wie hier am Diemelsee sein. ;-) Unser Sauerland ist natürlich schön und ganz besonders im Naturpark Diemelsee... :-) Wir bedanken uns recht herzlich bei Torsten Wiegelmann für diese tolle Aufnahme! #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #Bruecke #StormbrucherBruecke #Nebel #Fruehnebel #Sommer #Sommer2017 #Regen #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Sauerlandnatuerlichschoen #Naturpark #NaturparkDiemelsee #TorstenWiegelmann #UnserMarsberg
„Deutschlangweit“ einmalig – …

27. Januar 2017
„Deutschlangweit“ einmalig – Lakeline über dem Diemelsee ist Leuchtturmprojekt für die Region Diemelsee / Marsberg. Als Westfalen und Waldecker innerhalb eines Werkstattgesprächs Ideen und Visionen für die Zukunft in der Ferienregion Diemelsee sammelten, war diesem „Kreativpool“ bei Weitem nicht bewusst, was sich hieraus einmal entwickeln könnte. Die Planungen sind nun sehr konkret: Ein neues, für die Region einmaliges, touristisches Highlight soll entstehen – genauer gesagt: die längste Seilhängebrücke für Fußgänger in Deutschland. Sie soll mindestens über 400 Meter über den Diemelsee vom St. Muffert auf die „Halbinsel“ Hohes Rad führen – und für das besondere Abenteuer sorgen. Nervenkitzel ist garantiert und wird verschiedenste, bereits bestehende Attraktionen am Diemelsee, wie z. B. den Diemelsteig, die Sauerland-Waldroute oder das Fährschiffwandern miteinbinden und sogar itüpfelchenhaft aufwerten. Man erwartet zusätzliche, jährliche Besucherströme im sechsstelligen Bereich. Die über 400 Meter lange, begehbare Brücke soll über den Stausee führen, wie Diemelsees Bürgermeister Volker Becker bei der Vorstellung des Projektes sagte. „Das wird ein touristischer Leuchtturm für die gesamte Region.“ Ersten Planungen zufolge kostet das Projekt mit dem Arbeitstitel „Lakeline Diemelsee“ direkt an der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen rund drei Millionen Euro und wird zum größten Teil von einer Investorengruppe getragen. „Die Brücke wird eine spektakuläre touristische Einrichtung und das Gesamtkonzept „Diemelsee“ abrunden.“, so der Sprecher der Investorengruppe Gert Göbel. Wie viele Touristen er erwartet, ließ der Hotelier insgeheim offen. Während Besucher vor allem im Sommer an den Diemelsee kommen, soll die Brücke ganzjährig Touristen in die Diemelsee-Region lotsen. An einem Ende der 1,20 Meter breiten Brücke (Gehwegbreite) soll ein Gebäude mit Restaurant und Aussichtsplattform gebaut werden, in etwas Entfernung sind auch Parkplätze für Autos und Reisebusse vorgesehen. Das Gebäude wird behindertengerecht sein, die Brücke selber nicht, da sie sich leicht schwankend in der Luft in Form eines „Gitterpfades“ erstreckt. Das andere Ende der Seilbrücke schließt dann direkt an die Wanderwege an. Nach dem Genehmigungsverfahren soll die Brücke 2018 gebaut werden. „Damit schaffen wir ideale Voraussetzungen für Wanderer. Von oben kann man herrlich die Landschaft, die Schönheiten und die heimelige Umgebung genießen, ohne dass es große Eingriffe in das Gesamtbild und die Natur geben wird“, betonte Volker Becker. Die Brücke hängt rund 40 Meter über der Wasserfläche des Diemelsees. Wie der mit der Bauleitplanung beauftragte Landschaftsbauer Detlef Schmidt, Grebenstein, erläutert, werden zunächst vier Seile über den Stausee gespannt und daran die Brücke aufgehangen. Fachleute aus Österreich werden unter Hubschraubereinsatz und Drohnentechnik das Vorhaben umsetzen. Liegt doch das Beispielprojekt mit der „Highline179“ in Reutte im österreichischen Tirol ebenfalls über einem See. Die derzeit längste Hängeseilbrücke Deutschlands – die 360 Meter lange Geierlay-Brücke – steht im Hunsrück. Dort wurden gut ein Jahr nach der Eröffnung 2015 mehr als 370.000 Touristen gezählt. Während der Tritt auf die mit öffentlichen Geldern gebaute Geierlay-Brücke kostenlos ist, soll für die „Lakeline Diemelsee“ Eintritt verlangt werden. Ein Ticketautomat zählt zudem die Besucher, so dass nicht zu viele Menschen gleichzeitig die Brücke betreten können. Die Brücke soll mehrere Hundert Besucher gleichzeitig tragen können. Damit sind die Investitionen am Diemelsee aber längst nicht abgeschlossen. Rund 4 Millionen Euro an weiteren Mitteln werden für die Uferbereiche, die Promenade, dem Strandbad, eine Vogelstation, den behinderten Zugang an allen Stellen der MS Muffert und etlichen sportlichen Neuerungen bereits dieses Jahr investiert. Fotos im Anhang: 01 Stellten das Projekt „Lakeline Diemelsee“, die mit über 400 Metern längste Fußgängerhängebrücke Deutschlands, vor: v. l. Investor Gert Göbel, Bürgermeister Volker Becker und Projektplaner Detlef Schmidt. 02 Erklärten das Projekt Lakeline Diemelsee: v. l. Gert Göbel (Göbel Hotels, Willingen), Volker Becker (Bürgermeister Diemelsee) und Detlef Schmidt (Projektplaner, Grebenstein). 03 Die „Highline179“ in Reutte (Tirol) dient als Vorbild für die Lakeline Diemelsee. 04 Die Grafik bzw. Animation der geplanten Hängebrücke über dem Diemelsee. #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Lakeline #Leuchtturm #Leuchtturmprojekt #Westfalen #Waldeck #NRW #Hessen #Vision #FerienregionDiemelsee #Tourismus #Haengebruecke #Seilhaengebruecke #Muffert #StMuffert #HohesRad #Diemelsteig #SauerlandWaldroute #Faehrschiffwandern #Bruecke #Stausee #VolkerBecker #GertGoebel #DetlefSchmidt #LakelineDiemelsee #DiemelseeRegion #Promenade #Uferbereiche #Strandbad #Vogelstation #MSMuffert #GoebelHotels #Willingen #UnserMarsberg