Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Marsberger Karnevalsbräuche und Feierlichkeiten …

11. Februar 2018
Marsberger Karnevalsbräuche und Feierlichkeiten im I. Weltkrieg Soldat Wagner aus Offenbach berichtet aus dem Lazarett im Johannesstift Marsberg. Karneval wird heutzutage überall im Sauerland ausgiebig gefeiert. Die Narren ziehen an Lüttke-Fastnacht, dem Weiberkarneval oder bei den vielen Karnevalszügen von Haus zu Haus und bunt durch die Straßen und Gassen der Dörfer. Auch zu Kriegszeiten ließ sich die Bevölkerung trotz Front- und Schreckensmeldungen ihren Spaß an diesem urtypischen Fest nicht nehmen und feierte. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat hierzu einen interessanten Schriftwechsel und Fotomaterial aus dem letzten Jahr des I. Weltkrieges erhalten. Vor 100 Jahren, im Jahr 1918 war im St. Johannesstift ein Kriegslazarett eingerichtet. Der Soldat Bruno Wagner berichtet von seinen Erlebnissen, den Festivitäten und Gebräuchen der Marsberger, indem er in seine Heimatstadt Offenbach der Familie schriftlich Bericht erstattet. Die Feierlichkeiten wurden selbst an der Front nicht vergessen. Rund 20 Briefe bzw. Postkarten zeugen davon. Denkt man an die Schützengräben und Schlachtfelder im Ersten Weltkrieg, fällt einem der Karneval sicherlich als letztes ein. Dort wo Mühsal, Leid, Tod und Trauer herrschten, gab es aber auch eine Form „des Verkleidens und des ausgelassenen Karnevals“ so die Aufzeichnungen von Wagner. Im Niedermarsberger Lazarett sorgten die Kameraden und auch die Marsberger Bevölkerung mit allerlei Feldpostpäckchen für einige kurze, freudige Stunden an der Front. Den Paketen waren neben alkoholischen Getränken, „Gaze- und Domino-Masken“ bzw. selbst „Nasen, Konfetti und Luftschlangen“ beigelegt. Wagner: „An den Verbot des Ausschanks von Branntwein, Versammlungen bzw. Sitzungen, dem Tragen von Kostümen oder Masken sowie dem Singen von Liedern hielt sich niemand“. In Niedermarsberg dehnte man die eigentliche Polizeistunde „auch auf geschlossene Gesellschaften“ aus. „Sie ist unter Aufhebung aller Ausnahmen auf zwölf Uhr abends festgesetzt.“ Wer sich daran nicht hielt, konnte mit Strafe von bis zu einem Jahr Gefängnis rechnen. Wagner weiter: „Trotzdem wurde gefeiert!“. Denn „wenig zu sagen haben die Männer an Weiberfastnacht“, so der Bericht zum Marsberger Karneval im Jahr 1918. „Die Frauen herrschen hier und andernorts. Oft nehmen die Frauen den Männern ein Pfand ab, wie zum Beispiel eine Mütze. Das müssen die Männer dann wieder auslösen - meist gegen alkoholische Getränke.“ Wagner erlebt in der Niedermarsberger Innenstadt den Karneval und beschreibt wunderbar die Geschehnisse vor Ort, die er aus Offenbach teils nicht kannte bzw. in Offenbach anders begangen wurden: „Die Kinder feiern am Donnerstag: „Lütkefastnacht“ ein Fest der Schulkinder, die im leergeräumten Klassenzimmer ausgelassen tanzen und gemeinsam gekauften Weizenstuten essen. An diesem Tag ziehen größere Gruppen von etwa 25 Kindern verkleidet von Haus zu Haus, um dort mit einem Lied oder einem Spruch um Würste zu heischen. Die Kinder hängten die Mettwürste an einen Weidenstock, den so genannten Spit, der manchmal einem „Metzgerladen“ glich.“ Ältere Bürger Marsbergs erläuterten ihm diesen Brauch: Ursprünglich gingen die Armen des Dorfes auf diesen Heischegang, mit der Zeit wurde er zu einem Brauch der Kinder. Eine ähnliche Tradition gab es am Rosenmontag und Veilchendienstag in Marsberg. Die jungen Burschen fanden sich zum „Wurstsingen“ zusammen und zogen verkleidet von Haus zu Haus. Einer der jungen Männer war als Bär, einige andere als Bärentreiber verkleidet. Der „Bär“ war eine in Stroh eingewickelte Gestalt. Er wurde von den Bärentreibern in die Häuser geschickt und trieb selbst allerlei Possen zur Unterhaltung der Hausbewohner bei. Dabei gab es Schabernack, sketchartige Stegreifspiele sowie lärmende musikalische Darbietungen auf der „Teufelsgeige oder mit dem Rummelpott“: „Ein Reis vom Narrenbaum trägt jeder, wer er sei, der eine deckt es zu, der andre trägt es frei!“ Dafür bedankten sich die Hausbewohner, indem sie den Wurstsängern einen kräftigen Schluck ausschenkten. Bevor sie ein Haus weiter zogen, erhielten die Wurstsänger dann noch eine Mettwurst, die sie wie eine Trophäe an dem mitgebrachten, langen Stock befestigten. Nach dem Rundgang wurden die eingesammelten Würste gemeinsam gegessen. Wagner: „Der Brauch hat wohl damit zu tun, dass um Karneval herum auf vielen Höfen zum letzten Mal vor dem nächsten Herbst geschlachtet wird und somit die begehrten Würste vorhanden sind.“ Ein anderer Brauch am Fastnachtstage war das Schneeballreiben der Backen und Wangen der Frauen. Hier hatten die Männer ihren Spaß. Wagner deutet diesen Brauch wie folgt: „Angeblich sollten so reichhaltige Jahres-Ernte-Erträge von Äpfeln und Nüssen die Folge sein.“ Gang und Gäbe war das Zehenbeißen, um alles Böse und Gefährliche vom Gebissenen abzuhalten. Das war eine Tradition, die er selbst seiner Familie in Offenbach nahelegte und an der er Spaß fand. Karnevalsumzüge, ähnlich wie in seiner Heimat Offenbach, waren damals nicht bekannt. „Zahlreiche Einzelveranstaltungen säumten sich aber im Stadtgebiet“. Im „Schützenhaus“ wurde mit allerlei „Musikfreunden“ gefeiert. „Trotz des ungünstigen Wetters war die geräumige Halle schon kurz nach 8 Uhr überfüllt. Kostüme in allen Farben und Trachten waren hier vertreten…besonders bei der holden Weiblichkeit“ „Die Demaskierung erfolgte um 11 Uhr unter größter Spannung.“ In Niedermarsberg war „das Leben und Treiben, von Frohsinn und Scherzen diktiert“. Die Kappensitzungen der Geflügelzüchter sowie der Stenografen fanden im Saale Köllner statt, der Kappenabend der Sportsfreunde und des Turnvereins im Deutschen Haus sowie ein Kostümfest der Gesellschaft „Gemütlichkeit“ im Saal Hotel Kloke-Poelmann. Weitere Feiern gab es im Hotel zur Post und im Rosenthal. Am Rosenmontag veranstaltete zum Karnevalshöhepunkt der MGV Concordia seinen traditionellen Maskenball im Deutschen Haus. „Fastnacht klang ab mit dem Kehraus am Dienstag bei Café Gerlach (Köllner) und am Bahnhof.“ Wagner: „Und auch wir, teils leicht- und schwerverwundet hatten heitere Stunden im Lazarett mit den Schwestern. … Der Krieg ist fernab, mögen wir ihn nie wiedersehen!“ Nähere Informationen zum Marsberger und Sauerländer Brauchtum finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Fastnacht vor 100 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 02 Die Ansichtskarte zeigt das Marsberger „Kriegslazarett St. Johannesstift“ und die umliegenden Gebäude an der Bredelarer Straße in Niedermarsberg. Das Bildnis entstand im I. Weltkrieg von 1914-1918. Oben auf dem Eresberg ragt die Stiftskirche von Obermarsberg empor. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 03 Das Karnevalsplakat der Druckerei und des Geschäfts Boxberger wurde als Werbung ab dem Jahr 1922 für Accessoires genutzt. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 04 Das Plakat aus dem Jahr 1936 bewirbt das karnevalistische Kappenfest des VfB Marsberg im Deutschen Haus. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Niedermarsberg #Marsberger #Karneval #Karnevalsbraeuche #Feier #Feiern #Feierlichkeiten #Weltkrieg #IWK #Soldat #Wagner #Offenbach #Lazarett #Johannesstift #Sauerland #Narren #Fastnacht #LüttkeFastnacht #Weiberkarneval #Umzug #Karnevalszuege #Kriegszeit #Fest #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Schriftwechsel #Fotomaterial #1918 #2018 #Kriegslazarett #BrunoWagner #Brauch #Braeuche #Front #ErsterWeltkrieg #Niedermarsberger #NiedermarsbergerLazarett #Kameraden #Bevoelkerung #Feldpost #Feldpostpaeckchen #Front #Pakete #Alkohol #GazeMasken #DominoMasken #Nasen #Konfetti #Luftschlangen #Verbot #Ausschank #Branntwein #Versammlungen #Sitzungen #Kostueme #Masken #Singen #Lieder #Polizeistunde #Gesellschaft #Weiberfastnacht #MarsbergerKarneval #Innenstadt #Schulkinder #Weizenstuten #Wuerste #Wurst #Mettwuerste #Weidenstock #Spit #Metzgerladen #Heischegang #Kinder #Tradition #Rosenmontag #Veilchendienstag #Knospensonntag #Wurstsingen #Baer #Stroh #Baerentreiber #Possen #Unterhaltung #Schabernack #Sketche #Stegreifspiele #Laerm #Musik #Darbietungen #Teufelsgeige #Rummelpott #Narrenbaum #Wurstsaenger #Mettwurst #Schlachten #Fastnachtstage #Schneeballreiben #Backen #Wangen #Ernte #Zehenbeissen #Spass #Karnevalsumzuege #Stadtgebiet #Schuetzenhaus #Musikfreunden #Maskierung #Demaskierung #Frohsinn #Scherze #Kappensitzung #Gefluegelzuechter #Stenografen #Saal #Koellner #Kappenabend #Sportsfreunde #Turnverein #DeutschesHaus #Kostuemfest #Gesellschaft #Gemuetlichkeit #KlokePoelmann #HotelzurPost #Rosenthal #Karnevalshoehepunkt #MGV #Concordia #Maskenball #Kehraus #CafeGerlach #Bahnhof #Schwestern #Krieg #Anstalt #Patienten #Fassenacht #Postkarte #Ansichtskarte #BredelarerStrasse #19141918 #Eresberg #Stiftskirche #Obermarsberg #Karnevalsplakat #Druckerei #Boxberger #Werbung #1922 #Accessoires #Plakat #1936 #Kappenfest #VfBMarsberg #UnserMarsberg
Allgemein
Auf dem Weg zur „Goldenen Hochzeit“ …

2. Oktober 2016
Auf dem Weg zur „Goldenen Hochzeit“ Europaschule und DFG Marsberg suchen Impressionen, Emotionen und Geschichten Marsberg. Der Aufgalopp ist mit dem großen Logo-Wettbewerb der Marsberger Schüler besonders beeindruckend gelungen. Das neue Symbol der Städtepartnerschaft steht, ist allgegenwärtig und ab sofort an vielerlei Stellen präsent. Jetzt geht es allerdings um die inhaltliche Vorbereitung des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläums mit der Schwesterstadt Lillers am Pfingstwochenende 2017 und an die geschichtliche Aufarbeitung der vergangenen Jahrzehnte – praktisch von der Gründung an im Jahr 1967. Alle Marsberger Schulen werden sich an dem Jubiläum 2017 und auf dem Weg dorthin vielfältig einbringen. Die geschichtliche Aufarbeitung wird aber in einem besonderen Maße die Europaschule, das Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, übernehmen. In einem Arbeitsgespräch verdeutlichten Dr. Knut Linsel, Koordinator „Europaschule“ des Gymnasiums und Mitglied der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg), und Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg) diese Zielsetzung auf dem Weg zur „Goldenen Hochzeit“ von Marsberg und Lillers. Die Oberstufe des Marsberger Gymnasiums wird im Geschichtsunterricht die einzelnen Etappen zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft durchleuchten. Die Schüler sollen auch ihre Facharbeiten, die im Januar und Februar 2017 geschrieben werden, diesem Thema widmen. Ein Augenmerk wollen die Schüler und Verantwortlichen auf Zeitzeugen-Gespräche (oral history) legen und suchen ab sofort Marsberger Bürger, die bereit sind ihre Geschichten und Anekdoten in Verbindung mit der Marsberger Partnerstadt Lillers preiszugeben. Dieses können Erinnerungen in Verbindung mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Jahr 1967 sein, Erinnerungen zu den einzelnen Jubiläen, Austauschen und Besuchen, aber auch Kurioses und skurrile Vorfälle sind hier von immenser Bedeutung. Vielleicht kommen auch besonders schöne Liebesgeschichten zum Ehejubiläum Marsbergs mit Lillers zum Vorschein? Oder einfach nur sprachliche Missverständnisse bei den jeweiligen Treffen mit den Lillerois? Von Interesse ist hier alles – seien es Informationen und Auskünfte zu sportlichen und musikalischen Ereignissen oder Reiseberichte jeglicher Art von Einzelpersonen, Gruppen und Mannschaften. Die Schüler des Marsberger Gymnasiums und die DFG Marsberg suchen aber auch Fotos, Tagebücher, Zeitungsartikel, Filme und Tonaufnahmen von den deutsch-französischen Begegnungen der letzten fünf Jahrzehnte. Benötigt werden für die Ausstellung am Jubiläumswochenende beispielsweise auch eventuelle Souvenirs, Reiseprogramme oder Speisenkarten von anno dazumal, die in den Erinnerungssammlungen der Marsberger bis heute Bestand haben. Als kleinen Ausblick wünschen sich die Organisatoren von allen Marsbergern – im Hinblick auf die dann ab dem nächsten Jahr beginnenden zweiten 50 Jahre der Partnerschaft – Zukunftsvisionen und Wünsche aus der Bevölkerung für eine lebendige Städtepartnerschaft und ein aktives Miteinander im vereinten Europa. Zuschriften, Informationen und Fotos können über die Email-Adresse: info@unser-marsberg.de bekanntgegeben und geschickt werden. Die Fotos sollten möglichst hochauflösend sein. Weitere Informationen der Bevölkerung nehmen Dr. Knut Linsel bzw. das Sekretariat des Gymnasiums unter Tel. 02992-8039 oder Andreas Karl Böttcher unter 02992-1465 gerne entgegen. Foto im Anhang: 01 Die Oberstufe des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg sucht Impressionen, Emotionen, Anekdoten und Geschichten auf dem Weg zum 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum Marsbergs mit Lillers. #Marsberg #Lillers #DFG #DFGMarsberg #Partnerschaft #GoldeneHochzeit #Europaschule #Gymnasium #CarolusMagnusGymnasium #CarolusMagnusGymnasiumMarsberg #GymnasiumMarsberg #Impressionen #Emotionen #Geschichten #LogoWettbewerb #Schule #Schueler #Schulen #MarsbergerSchulen #MarsbergerSchueler #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #Staedtepartnerschaft #Partnerschaftsjubilaeum #Schwesterstadt #Pfingsten #Pfingsten2017 #Aufarbeitung #19672017 #Jubilaeum2017 #Geschichtsaufarbeitung #Arbeitsgespraech #KnutLinsel #DrKnutLinsel #Koordinator #DeutschFranzoesisch #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #AndreasKarlBoettcher #Oberstufe #Geschichtsunterricht #Facharbeiten #ZeitzeugenGespraeche #OralHistory #MarsbergerBuerger #Geschichten #Anekdoten #MarsbergerPartnerstadt #Partnerschaftsurkunde #1967 #2017 #Erinnerungen #Jubilaen #Austausch #Besuch #Kurioses #Vorfaelle #Liebesgeschichten #Ehejubilaeum #Sprache #Treffen #Lillerois #Informationen #Auskuenfte #Sport #Musik #Ereignisse #Reiseberichte #Einzelpersonen #Gruppen #Mannschaften #Fotos #Tagebuecher #Zeitungsartikel #Filme #Tonaufnahmen #DeutschFranzoesischeBegegnungen #Ausstellung #Jubilaeumswochenende #Souvenirs #Reiseprogramme #Speisenkarten #Annodazumal #Erinnerungssammlungen #Zukunftsvisionen #Wuensche #Bevoelkerung #Lebendig #Aktiv #Miteinander #Europa #VereintesEuropa #Sekretariat #UnserMarsberg