Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Winterliche Stimmungen am Diemelsee…  …

3. Februar 2018
Winterliche Stimmungen am Diemelsee... ...laden in unsere wunderbare Natur ein. :-) Ausgiebige Spaziergänge können die Besucher des Naturparks Diemelsee im traumhaften Umfeld geniessen. Die Padberger Hobby-Fotografin Vera Laake illuminierte wunderbar die Kulisse unseres Diemelsees. ;-) Herzlichen Dank, Vera, für dieses tolle Bildnis! :-) #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #StormbrucherBruecke #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Stimmung #Wochenende #Natur #Wunderbar #Spaziergaenge #Besucher #Traum #Umfeld #Padberg #Padberger #HobbyFotografin #VeraLaake #Illuminata #Kulisse #Bildnis #UnserMarsberg
Allgemein
Der Heilige Benedikt

24. August 2017
Der Heilige Benedikt... ...begrüßt den Besucher Obermarsbergs am Eingangstor zum Stiftsbezirk :-) Dieser Benediktusbogen stammt aus dem Jahr 1753 und wurde von Propst Kaspar Reusche nach den Wirren des 30-jährigen Krieges unter dem Motto "Ora et labora" neu erbaut. Das wunderbare Foto mit dem Roland und der Spitze der Stiftskirche hinter dem mächtigen Kastanienbaum ist von der Foto Biene Sabine Bunse. Herzlichen Dank, Sabine, für diese Aufnahme! :-) #Marsberg #Obermarsberg #Benedikt #Heilig #Besucher #Eingangstor #Stift #Stiftsbezirk #Benediktusbogen #1753 #Propst #KasparReusche #30jaehrigerKrieg #Oraetlabora #Roland #Stiftskirche #Kastanienbaum #FotoBiene #SabineBunse #Naturpark #NaturparkDiemelsee #UnserMarsberg
Wunderbare Stimmungsbilder…

31. Juli 2017
Wunderbare Stimmungsbilder... ...können Besucher und Einheimische im Naturpark Diemelsee erleben, wenn der Tag erwacht. :-) Die bevorstehende Erntezeit bietet nicht nur am Himmel, sondern auch auf der Erde, Furchen und farblich kontrastreiche Fotos zu Luft und zu Lande. ;-) Diese Aufnahme präsentiert uns Hobby-Fotograf Oliver Koch aus Beringhausen. Herzlichen Dank hierfür! #Marsberg #Diemelsee #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Stimmung #Stimmungsbilder #Besucher #Einheimische #Erntezeit #Himmel #Erde #Furchen #Kontrast #Luft #Land #HobbyFotograf #OliverKoch #Beringhausen #UnserMarsberg
Freier Eintritt für alle Giselas

5. Mai 2017
Freier Eintritt für alle Giselas Aktion zum Namenstag im Kloster Dalheim Lichtenau-Dalheim. (lwl) Alle Giselas aufgepasst: Die Stiftung Kloster Dalheim lädt am Sonntag, dem 07. Mai 2017, alle Besucherinnen mit dem Vornamen Gisela kostenfrei ins LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein. Anlass ist der Namenstag der Urheberin des „Codex Gisle“, der gegenwärtig in einer Studio-Ausstellung des Dalheimer Museums zu sehen ist. Gisela („Gisle“) von Kerssenbrock war die Sangesmeisterin des Klosters Marienbrunn in Rulle bei Osnabrück und die maßgebliche Autorin einer der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften Deutschlands, des nach ihr benannten „Codex Gisle“. Ihr zu Ehren und im Rahmen der im Kloster Dalheim gezeigten Ausstellung „Codex Gisle - Lobpreis für die Ewigkeit“ erhalten alle Giselas an ihrem Namenstag kommenden Sonntag freien Museumseintritt. 1.500 Gesänge, 53 Bildinitialen sowie kostbare Vergoldungen und reicher Figurenschmuck zieren das Meisterwerk spätmittelalterlicher Buchmalerei. Hörbeispiele und großformatige Ansichten veranschaulichen in der Dalheimer Ausstellung die faszinierende Welt der um 1300 entstandenen Handschrift. Ein Faksimile lädt dazu ein, „Gisles“ Werk selbst zu erkunden. Wer bei den Gesängen zum Weihnachts- und Osterfest genauer hinsieht, kann die Stifterin selbst entdecken. Foto im Anhang: Namensgeberin im Bild: In ihrem Werk, dem „Codex Gisle“, ist die Stifterin Gisela von Kerssenbrock auch selbst zu sehen. Die Weihnachtsinitiale zeigt sie mit namentlicher Nennung „Gisle“ als Sangesmeisterin der Zisterzienserinnen von Marienbrunn in vorderster Reihe. Foto: Diözesanmuseum Osnabrück / Hartwich Wachsmann Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9 33165 Lichtenau www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org #Marsberg #Lichtenau #Meerhof #Dalheim #Gisela #Namenstag #Eintritt #FreierEintritt #Kloster #KlosterDalheim #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #Besucher #Besucherinnen #Vornamen #LWL #LWLLandesmuseum #Landesmuseum #Klosterkultur #Urheberin #Codex #Gisle #CodexGisle #Ausstellung #StudioAusstellung #Dalheimer #Museum #vonKerssenbrock #Kerssenbrock #Sangesmeisterin #Marienbrunn #KlosterMarienbrunn #Rulle #Osnabrueck #Autorin #Wertvoll #Mittelalter #Handschrift #Handschriften #Deutschland #LobpreisfuerdieEwigkeit #Museumseintritt #Gesaenge #Bildinitialen #Vergoldungen #Figurenschmuck #Meisterwerk #Buchmalerei #Hoerbeispiele #Ansichten #DalheimerAusstellung #Faksimile #Weihnachtsfest #Osterfest #Stifterin #Namensgeberin #GiselavonKerssenbrock #Weihnachtsinitiale #Zisterzienserinnen #Dioezesanmuseum #HartwichWachsmann #UnserMarsberg #UnsereRegion
Weltkarten des Mittelalters im Kloster Flechtdorf …

23. April 2017
Weltkarten des Mittelalters im Kloster Flechtdorf Wenn wir uns heute ein umfassendes und genaues Bild von unserer Welt machen können, dann ist es interessant zu sehen, wie die Kartographen im Mittelalter die Welt dargestellt und gesehen haben. Im Kloster Flechtdorf zeigt Jörg Eicken eine Auswahl aus seiner Kartensammlung und ermöglicht dem Besucher interessante Einblicke in das mittelalterliche Weltbild. Schon die Philosophen der Antike hatten ein umfangreicheres Verständnis von der Welt als es durch die Mönche im Mittelalter mit ihren Mappae Mundi verbreitet wurde. TO-Karten und Radkarten, wie sie im Mittelalter gebräuchlich waren, haben die Vorstellung von der Erde als Scheibe verfestigt, obwohl schon in der Antike die Kugelgestalt der Erde bekannt war. Claudius Ptolemäus war wohl einer der Ersten, der die Probleme bei der Projektion der Erdkugel auf eine ebene Karte zu lösen versuchte. Leider sind seine Karten verloren gegangen, dafür enthält seine Beschreibung der Welt in der „Geographica“ über 8.000 Orte mit Koordinatenangaben. Dieses Wissen der Antike wurde erst in der Renaissance für die Kartographie wieder verwendet und hat die gesamte europäische Kartographie geprägt. Selbst das römische Weltreich mit seinen meisterhaften Agrimensoren hat wenig zur kartographischen Beschreibung der Welt beigetragen. Die Römer beschränkten sich auf Pläne und Straßenkarten, die eher an moderne U-Bahnkarten erinnern. Ein schönes Beispiel ist die Tabula Peutingeriana, die als Faksimile zu sehen ist. Kartographen sammelten Reiseberichte und Wegeschreibungen von Kaufleuten und Reisenden wie Marco Polo und stellen diese in Itineraren zusammen. Dass manche dieser Berichte erfunden oder übertrieben waren, störte offenbar wenig. Auf den zugehörigen Karten finden sich dann auch phantastische Fabelwesen. Der zunehmende Seehandel erforderte bessere Karten für die Navigation. Das Ergebnis waren Portulane mit ihren markanten Hilfslinien von denen einige besonders schön gestaltete Beispiele zu sehen sind. In den Portulanen wurden die Küstenlinien detailliert dargestellt, die Landmassen hingegen mit großen Ungenauigkeiten, weil hier keine Messungen vorlagen. Wichtige Landkarten wie die Pilgerkarten, die den Weg nach Rom (alle Wege führen nach Rom) oder Santiago wiesen, wurden weit verbreitet. Erst mit der großen Zeit der Entdeckungen durch Heinrich dem Seefahrer und Kolumbus weitete sich das Bild der Welt. Neu entdeckte Länder und Kontinente wurden kartographiert und aufgeteilt, um damit die Besitzansprüche zu dokumentieren. Auf der Waldseemüller Karte von 1507 taucht dann auch erstmals der Name America auf. Die interessante Ausstellung wird am 23. April 2017 um 14 Uhr eröffnet und dauert bis Ende Juli 2017. Das Klosterkaffee öffnet dann auch wieder regelmäßig jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat. Öffentliche Klosterführungen beginnen an diesen Sonntagen um 14.30 Uhr. Veranstaltungen April - Mai 2017 im Kloster Flechtdorf: 09.04.2017 14.30 Uhr Öffentliche Klosterführung 23.04.2017 14.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Weltkarten des Mittelalters“ 14.30 Uhr Das Klosterkaffee öffnet jetzt wieder jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat 29.04.2017 18.00 Uhr Katharina von Bora, Schauspiel in der Klosterkirche, Karten: Blumen Engelhard, Bäckerei Lamm 02.05.2017 18.30 Uhr VHS Kurs „Meditation im Kloster“ 09.05.2017 18.30 Uhr VHS Kurs „Meditation im Kloster“ 20.05.2017 19.00 Uhr „Jauchzet dem Herrn“, Vokalkonzert mit dem Marburger Oktett in der Klosterkirche, Karten: Abendkasse 23.05.2017 18.30 Uhr VHS Kurs „Meditation im Kloster“ 28.05.2017 20.00 Uhr Kultursommer Nordhessen – Hohenloher Figurentheater mit dem Stück „Der Diener zweier Herren“ in der Klosterscheune, Karten: Bürgerbüro Korbach, WLZ Fotos: Ausschnitt Ebstorfer Karte und Ausschnitt Carta Marina #Marsberg #Diemelsee #Padberg #Flechtdorf #Kloster #KlosterFlechtdorf #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Weltkarten #Karten #Mittelalter #Welt #Kartographen #JoergEicken #Kartensammlung #Besucher #Einblicke #Weltbild #Mittelalterlich #Philosophen #Antike #Moenche #Mappae #Mundi #TOKarten #Radkarten #Erde #Scheibe #Kugelgestalt #ClaudiusPtolemaeus #Erdkugel #Karte #Geographica #Koordinaten #Koordinatenangaben #Renaissance #Kartographie #Weltreich #Roemer #Agrimensoren #Plaene #Strassenkarten #UBahnkarten #Tabula #Peutingeriana #Faksimile #Reiseberichte #Wegbeschreibungen #Kaufleute #Reisende #MarcoPolo #Itineraren #Phantasie #Fabelwesen #Seehandel #Navigation #Portulane #Kuestenlinien #Landmassen #Messungen #Landkarten #Pilgerkarten #Weg #Wege #Rom #Santiago #Entdeckungen #HeinrichderSeefahrer #Kolumbus #Laender #Kontinente #Besitzansprueche #WaldseemuellerKarte #1507 #America #Amerika #Ausstellung #Klosterkaffee #Klosterfuehrungen #Veranstaltungen #April #Mai #2017 #Ausstellungseroeffnung #WeltkartendesMittelalters #KatharinavonBora #Schauspiel #Klosterkirche #BlumenEngelhard #BaeckereiLamm #VHS #VHSKurs #MeditationimKloster #Meditation #JauchzetdemHerrn #Vokalkonzert #Marburger #Oktett #Kultursommer #Nordhessen #Hohenloher #Figurentheater #Klosterscheune #Buergerbuero #Korbach #WLZ #EbstorferKarte #CartaMarina #UnserMarsberg
Franz Müntefering besuchte die 44

12. September 2016
Franz Müntefering besuchte die 44. Landeskirchschicht Die Berg- und Knappenvereine NRWs waren zu Gast in Giershagen Ein einmaliges Erlebnis im alten Marsberger Bergmannsdorf Giershagen mit großer Parade... Der Knappenverein "Glück auf" Giershagen e. V. richtete am gestrigen Sonntag die 44. Landeskirchschicht der Berg- und Knappenvereine in NRW aus. Viele Vereine und Bergleute waren in das Sauerland gereist, um von der reichhaltigen Bergbaugeschichte des Ortes zu erfahren. Franz Müntefering als Botschafter und Aushängeschild des Sauerlandes hatte es sich nicht nehmen lassen, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Gemeinsam mit u. a. der Abgeordneten des Europaparlamentes Birgit Sippel und dem Abgeordneten des Bundestages Dirk Wiese verlebten viele Besucher und Gäste einen unvergesslichen Tag in Giershagen. Besonderer Dank des Vereinsvorsitzenden und Ortsbürgermeisters Jürgen Wohlfeil galt den Vereinen aus Giershagen, die durchweg und unentgeltlich ihre Hilfe und Unterstützung angeboten hatten. Ein Zusammenhalt, der den Ort auszeichnet! Giershagen war für alleine 500 Knappen und viele weitere hunderte Besucher ein sehr guter Gastgeber. Foto: SPD Marsberg #Marsberg #Giershagen #Bergbau #Naturpark #NaturparkDiemelsee #FranzMuentefering #Muente #Landeskirchschicht #Bergverein #Knappenverein #Knappen #BergundKnappenvereine #NRW #Westfalen #Sauerland #Erlebnis #Bergmannsdorf #Bergmann #GlueckAuf #GlueckAufGiershagen #Bergleute #Bergbaugeschichte #Muentefering #Botschafter #Schirmherr #Schirmherrschaft #Europaabgeordnete #BirgitSippel #Bundestagsabgeordneter #DirkWiese #Ortsbuergermeister #JuergenWohlfeil #Besucher #Gastgeber #SPD #SPDMarsberg #Parade #Bergparade #Bergmannsparade #UnserMarsberg
Morgen sind wieder die Museumstore in Westheim …

6. August 2016
Morgen sind wieder die Museumstore in Westheim geöffnet... :-) Von 14 bis 17 Uhr können die Freunde des bäuerlichen Lebens von anno dazumal wieder in Erinnerungen schwelgen. Der Oldtimer-Club Westheim 1993 e. V. präsentiert seine große Ausstellung im Westheimer Oldtimer-Museum und die Vereinsmitglieder bieten vor Ort schlichtweg historisches Fachwissen pur. Auch in der Schraubstube und Werkstatt des Museums wird dieses Wissen gerne weitergegeben. Zum Museumsbesuch kann somit der „eigene Oldie“ mit oder auch ohne „Weh-Wehchen“ gerne mitgebracht werden. Das Museum hat regulär jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet, sonstige Führungen nach Absprache. Anfragen und Kontakt über: Reinhold Kleck, Telefon 02994-347, oder Wolfgang Schmiegelt, Telefon 02994-517 Besucheradresse: Oldtimermuseum Westheim, Im Winkel 4, 34431 Marsberg-Westheim Alle Fotos: Schmiegelt/Marsberger Geschichten #Marsberg #Westheim #Museum #Museumstore #Scheune #Oldtimer #Baeuerliches #Landwirtschaft #Bauer #Bauern #BaeuerlichesLeben #OldtimerClub #OldtimerClubWestheim #OldtimerMuseum #OldtimerMuseumWestheim #MuseumWestheim #WestheimerMuseum #Ausstellung #Verein #OldtimerVerein #Fachwissen #Schraubstube #Werkstatt #Wissen #Museumsbesuch #Oldie #Fuehrungen #Rundgang #Besucher #ReinholdKleck #WolfgangSchmiegelt #Schmiegelt #MarsbergerGeschichten #UnserMarsberg
Eintauchen in die Geschichte …

24. Juli 2016
Eintauchen in die Geschichte Öffentliche Führungen im Kloster Flechtdorf in Verbindung mit einer Ausstellung zum Waldecker Maler der Romantik Diemelsee-Flechtdorf. Der Förderverein fürs Flechtdorfer Kloster zeigt am Sonntag, dem 24. Juli 2016, eine kleine Ausstellung über „Ludwig Waldschmidt – Waldecker Maler der Romantik“. Sie wird um 14 Uhr mit einem Kurzvortrag im „Klosterforum“ eröffnet. Interessierte Besucher können anschließend das Klostercafé besuchen oder an einer Klosterführung teilnehmen. Die Maler der Romantik haben mit ihren Bildern von Landschaften, Burgen und Städten das Bild der „guten alten Zeit“ festgehalten. Sie zeigen mit teils detailgetreuen Zeichnungen zahlreiche noch mittelalterlich anmutende Bauwerke, von denen kaum Abbildungen existieren und die längst abgerissen wurden. Der Start der Ausstellung ist heute. An jedem weiteren zweiten und vierten Sonntag im Monat können Sie bis Ende Oktober um jeweils 14:30 Uhr bei einer öffentlichen Führung einer der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Waldeck-Frankenberg besichtigen und erleben: die doppeltürmige, romanische Klosteranlage: Kloster Flechtdorf. Blicken Sie hinter die meterhohen Mauern, in verwunschene Winkel sowie versteckte Räume und lauschen bzw. erfahren Sie mehr von der wechselvollen Geschichte, die das Bauwerk zu erzählen hat. Im angeschlossenen Kloster-Café kann anschließend gemütlich bei Kaffee und Kuchen geklönt und die besondere Atmosphäre des Ortes genossen werden. Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat: Kloster Flechtdorf Klosterstr. 5 34519 Diemelsee-Flechtdorf www.diemelsee.de www.kloster-flechtdorf.de Tel. 05633–91133 Bitte beachten Sie, dass Sie trotz der Baustellenumleitung das Kloster Flechtdorf normal erreichen können. #Diemelsee #Flechtdorf #KlosterFlechtdorf #Geschichte #Fuehrungen #OeffentlicheFuehrungen #Ausstellung #Waldeck #WaldeckerLand #Maler #Romantik #WaldeckerMaler #Foerderverein #FoerdervereinKlosterFlechtdorf #FlechtdorferKloster #LudwigWaldschmidt #Kurzvortrag #Klosterforum #Besucher #Klostercafe #Klosterfuehrung #Bilder #Landschaften #Burgen #Staedte #Zeichnungen #Mittelalter #Bauwerke #Abbildungen #Fuehrung #OeffentlicheFuehrung #Romanik #Bauwerk #RomanischesBauwerk #WaldeckFrankenberg #Klosteranlage #Kloster #Doppelturm #Kaffee #Kuchen #Klosterstrasse #UnsereRegion