Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Patienten und Personal zogen auf den Heidenberg …

4. November 2017
Patienten und Personal zogen auf den Heidenberg Vor 50 Jahren wurde der Krankenhaus-Neubau in Betrieb genommen Marsberg. Es war ein Meilenstein in der Marsberger Krankenhausgeschichte. Vor genau 50 Jahren am 04.11.1967 wurde der Neubau des Niedermarsberger St.-Marien-Hospitals feierlich eingeweiht und Patienten sowie Personal bezogen die neuen Räumlichkeiten auf dem Heidenberg. Hierzu tauchen der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ mit Urkunden und geschichtlichen Quellen aus dem Archiv des Museums „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ in die Zeit vor rund 50 Jahren ein. Der ursprüngliche Standort des seit 1860 bestehenden Marsberger Krankenhauses war bis zum Jahr 1967 in der oberen Hauptstraße in der Niedermarsberger Innenstadt. Dort konnte man sich allerdings nicht weiter vergrößern, sodass man sich bereits nach dem II. Weltkrieg mit der Standortfrage beschäftigte. An der Vorstandssitzung des Katholischen Krankenhausvereins am 10.05.1948 nahm der damalige Amtsbürgermeister Wilhelm Otto teil. Er teilte dem Vorstand unter dem Vorsitz von Propst Clemens Hellweg mit, dass eine Bodenforschungsgesellschaft (früher Kaiser-Wilhelms-Institut in Berlin-Dahlem) beabsichtige, ihre Tätigkeit auf einem Gut in der Nähe von Niedermarsberg aufzunehmen und in diesem Zusammenhang für Wohn- und Verwaltungszwecke ein großes Gebäude suche. Bürgermeister Otto hielt die Situation für geeignet, um das alte Krankenhaus vorteilhaft zu veräußern und einen Krankenhaus-Neubau „hinreichend groß genug und gut gelegen“ hinzubekommen. Er stellte weiter die Planungen für einen Neubau auf dem Heidenberg vor. Diese Planung wurde aber erstmal fallengelassen und erst Anfang der 1960er Jahre wieder aufgenommen. Das Land NRW änderte die Krankenhausförderung. Neubauten statt Erweiterungsbauten wurden gefördert. Daraufhin überließ die Stadt Niedermarsberg in einem Tauschvertrag am 09.10.1962 dem Krankenhausverein ein ca. 3 Hektar großes Waldstück auf dem Heidenberg und erhielt im Gegenzug vom Verein ein etwa gleichgroßes Grundstück am „Kesperbusch“ und die Zusicherung, dass das geschlagene Holz im Eigentum der Stadt bleibe. Das Thema Neubau des Krankenhauses beschäftigte über Monate die Marsberger Bevölkerung. Im Geschichtsaufarbeitungsgespräch zwischen Heinrich Lake, dem heutigen Hausoberen des St.-Marien-Hospitals Marsberg, mit Andreas Karl Böttcher, dem Vorsitzenden der „Marsberger Geschichten“ wurden viele Ideen, die aber damals nicht verwirklicht wurden, thematisiert. Beispielsweise sollte eine Zuwegung zum neuen Marsberger Krankenhaus über Essentho kommend zum Heidenberg führen. Fakt ist: Nach dem ersten Spatenstich durch Propst Hellweg am 26.09.1963 konnte mit dem Neubau des „Krankenhaus-Haupthauses“ mit dem Funktionsanbau (Operationssäle, Küche, usw.) und eines achtstöckigen Personalwohnheims sowie dem Schwesternwohnheim für die Vinzentinerinnen unter der Leitung der Oberin Schwester M. Aquinalis, selbstverständlich einschließlich einer Kapelle, begonnen werden. Architekt war Dipl.-Ing. Weiken aus Unna. Die Bauleitung hatte Bürgermeister a. D. Wilhelm Butz und Hilde Schake inne. Die Kosten beliefen sich auf rund 10 Millionen Deutsche Mark, die mit finanzieller Unterstützung des Arbeits- und Sozialministeriums NRW, dem Kreis Brilon, dem Amt Niedermarsberg und der Stadt Obermarsberg sowie Eigenmitteln geschultert wurden. Auf Veranlassung des damaligen Kreisarztes, Dr. Hubert Schumacher, wurden im Neubau eine Außenstelle des Kreisgesundheitsamtes sowie eine Rettungswache eingerichtet. Als Chefärzte wirkten Dr. Friedrich Kemper als Chirurg und Dr. Joseph Rörig als Internist. Am Krankenhaus waren damals 24 Ordensschwestern und 86 freie Krankenschwestern tätig. Das neue Marienhospital konnte nun 200 Patienten behandeln. Aber schon nach kurzer Zeit zeigte sich, dass weitere Investitionen erforderlich waren. So wurde das Personalwohnheim umgebaut und mit Bädern versehen. Anfang der 1990er Jahre wurde es als Übergangsheim für Spätaussiedler an die Stadt Marsberg vermietet. Das Schwesternwohnheim wurde umfunktioniert, in ihm wurde die Verwaltung untergebracht sowie die Schlafräume für die Nachtdienste. Die damaligen noch im Krankenhaus verbliebenen Ordensschwestern bezogen eine Abteilung im Personalwohnheim. Das alte Krankenhaus in der oberen Hauptstraße wurde von 1967 bis 1980 an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vermietet, der es bis zur Errichtung eines eigenen Gebäudes als „Siechenheim“ nutzte. Daraufhin wurde das „alte“ Krankenhaus an einen privaten Investor verkauft, der es im Frühjahr 1983 abreißen ließ, um einen Neubau zu errichten. Fotos im Anhang: 01 Die Luftaufnahme zeigt den Neubau des Niedermarsberger Krankenhauses auf dem Heidenberg im Jahr 1967. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 02 Schöner Blick in die Niedermarsberger Hauptstraße und auf das ehemalige Krankenhaus (Bildmitte) in den 1950er Jahren – Links ist Haus Kuhlmann (heute: Schröder) zu sehen, im Vordergrund rechts das alte Kriegerehrenmal. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Niedermarsberg #Patienten #Personal #Krankenhaus #Heidenberg #1967 #2017 #50Jahre #Neubau #Krankenhausgeschichte #Marienhospital #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Urkunden #Quellen #Archiv #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #1860 #MarsbergerKrankenhaus #Hauptstrasse #Innenstadt #Katholisch #Krankenhausverein #Amtsbuergermeister #WilhelmOtto #Propst #ClemensHellweg #Bodenforschungsgesellschaft #KaiserWilhelmsInstitut #Berlin #Buergermeister #Otto #NRW #LandNRW #Kesperbusch #HeinrichLake #Hausoberer #AndreasKarlBoettcher #Essentho #Personalwohnheim #Schwesternwohnheim #Operationssaele #Kueche #Vinzentinerinnen #Oberin #Schwester #Aquinalis #Kapelle #Weiken #Unna #Bauleitung #WilhelmButz #HildeSchake #Arbeitsministerium #Sozialministerium #Brilon #KreisBrilon #Amt #Obermarsberg #Kreisarzt #HubertSchumacher #Aussenstelle #Kreisgesundheitsamt #Rettungswache #Chefarzt #FriedrichKemper #Chirurg #JosephRoerig #Internist #Ordensschwestern #Krankenschwestern #Uebergangsheim #Spaetaussiedler #LWL #Siechenheim #HausKuhlmann #Kriegerehrenmal #UnserMarsberg
Allgemein
Das Schützenwesen in der alten Herrschaft …

5. Juli 2017
Das Schützenwesen in der alten Herrschaft Canstein Aufzeichnungen eines Gerichtsrates sind das Fundstück des Monats Juni Herrschaft Canstein – Canstein / Udorf / Leitmar / Heddinghausen / Borntosten. Die Schützenfestsaison im Marsberger Stadtgebiet geht in ihre Hochphase. 14 Schützenvereine und Bruderschaften feiern jeweils ihr Fest der Feste. Marsbergs Fundstück des Monats Juni 2017 belegt, dass auch einst in der alten Herrschaft Canstein ein Schützenfest gefeiert wurde und das Brauchtum verankert war. Die Aufzeichnungen des Gerichtsrats von Canstein aus Berlin sind im Besitz des Marsberger Geschichts- und Heimatvereins „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und befinden sich im Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Am 18. und 19.06.1938 fand in Canstein zum ersten Mal nach dem Mittelalter ein Schützenfest statt. Auch in 1939 gibt es Belege für dieses Fest. Ausrichter war der kurz zuvor neugegründete Kriegerverein Canstein. Nach dem Kriegsende wurde der Kriegerverein, wie auf anderen Ortschaften auch, von den Alliierten verboten. Eine Neugründung des Vereins nach 1945 fand in Canstein nicht statt. Gerichtsrat von Canstein aus Berlin schreibt hierzu: „Das am 18. und 19. Juni 1938 seit 500 Jahren erstmalig zu Canstein wieder gefeierte Schützenfest ist ein Anlaß zu einem geschichtlichen Rückblick auf Einrichtungen ähnlicher Art aus früherer Zeit: Die Schützengilde war nach dem Schutzpatron „St. Sebastian“ bezeichnet. Erste Anzeichen, die auf das Vorhandensein einer Schützenbruderschaft schließen lassen, gehen in das 15. Jahrhundert zurück, als die Schützen noch mit Bogen und Armbrust ausgerüstet waren. Der Zweck der Schützenbruderschaft war ursprünglich eine Anzahl von Bauern und Handwerkern in der Handhabung der jeweilig üblichen Waffen, vor allem der Armbrust und später des Gewehrs für den Ernstfall auszubilden und in Übung zu halten. Erfahrungen und Erinnerungen an ruhmreiche kriegerische Ereignisse wollte man wachhalten und auch das kameradschaftliche Einvernehmen untereinander pflegen. Die höchste Blütezeit der Schützenbruderschaft fällt offenbar in die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts, um die vielen Fehden, welche von den Herren von Canstein zwecks Erhaltung und Festigung der Grundherrschaft geführt und nicht selten von den benachbarten Städten des Waldecker und Paderborner Landes aufgenötigt wurden, erfolgreich durchführen zu können. Nicht nur die Burg Canstein, der Schutz des herrschaftlichen Landes und des dazugehörigen Bauerntums bzw. auch die größeren Höfe und durch ihre Lage besonderen Gefahren ausgesetzten Häuser der zur Herrschaft gehörenden Gemeinden waren teils befestigt und besonders geschützt. Zur „Wehrposten-Mannschaft“ gehören galt als eine besondere Ehre, die sich niemand entzog. Die Schützenbrüder schufen sich ihre Waffen selbst an, soweit das ihnen möglich war; den übrigen wurden solche von der Herrschaft gestellt. Die Bruderschaft beteiligte sich beim Begang der Gemarksgrenzen und der Schnade. Bei Abhaltung des Gerichts waren Schützen brauchtümlich anwesend. Sie wurden bei Privatpfändungen zum Schutz des Pfandgläubigers hinzugezogen und transportierten bzw. bewachten Gefangene. Sie beschützten „wegen der Gefährlichkeit der Wege“ in unsicheren Zeiten Fuhrwerke, Fuhrleute, Waren und Pferde – das nicht nur von herrschaftlichen Gespannen, sondern auch der Untertanen. Auch zum Wachposten-Gehen wurden die Schützen in den Dörfern während der unruhigen Zeiten beauftragt, desgleichen aber auch manchmal während der Kornreife und solange die geerntete Frucht auf dem Felde stand. Holzungen von den Schützen wurden „schildwachweise“ zum Schutz gegen Holz- und Forstfrevel umstellt. Derartige Anordnungen findet man regelmäßig zum sogenannten Maytag und zu Schützenfesttagen. Denn bei solchen Gelegenheiten wurde nicht selten durch unberechtigte Wegnahme von „Bäumchen“ ein Holzfrevel begangen. Im Jahre 1764 z. B. sind in dieser Weise 4 Marsberger von den Schützen ertappt, welche die Frevler dem Gefängnis auf dem Schloss Canstein zuführten. Die Schützen nahmen geschlossen teil an den kirchlichen Prozessionen, vor allem der Fronleichnamsprozession. Ebenso bei Beerdigungen von Angehörigen der Familie von Canstein, solange sie die Herrschaft Canstein inne hatte, desgleichen bei Beerdigung des Pastors, des Küsters, Lehrers und anderer herrschaftlicher Beamte. Die Schützenbruderschaft erstreckte sich in früheren Jahrhunderten als eine einheitliche Organisation über alle zur Herrschaft Canstein gehörigen Ortschaften, also über Canstein, Udorf, Heddinghausen, Leitmar und Borntosten, die gleichzeitig den Umfang der Pfarrei Heddinghausen bildeten. Deswegen hatte sie einen zweiten Patron, den Hl. Hubertus. Die Schützenbrüder der einzelnen Ortschaften waren in sogenannte Rotten eingeteilt und von einem sogenannten Rottenmeister geführt, während in Udorf gelegentlich ein Schützenmeister, in anderen Orten z. B. in Leitmar und Canstein auch ein Corporal genannt wird. Die gesamte Schützenmannschaft wurde geführt von dem Schützenhauptmann, der von den Schützen im Einvernehmen mit der Herrschaft gewählt wurde und dann mehrere Jahre hindurch dieses Amt bekleidete, weil für dieses nicht nur Ansehen, sondern auch Tüchtigkeit entscheidend war. Diese Regelungen waren ebenso wie die sonstigen Rechte, Freiheiten und Pflichten der Schützenbruderschaft in den Statuten derselben festgelegt, die leider nur in Bruchstücken erhalten sind, sodaß die einzelnen Verhältnisse der Bruderschaft nur mühsam aus anderen Urkunden sich zusammenstellen lassen. Nach einer Mitgliederliste aus dem Jahre 1680 betrug die Stärke der Schützenmannschaft 124 Mann. Davon entfallen auf Canstein allerdings nur 14, auf Heddinghausen 17, Udorf 53, Leitmar 21 und auf Borntosten 19. Von den vorstehend genannten Mannschaften mußte jeder ein brauchbares „Rohr“ d. h. Büchsen haben. Doch waren bei der Musterung nur 55 als brauchbar anerkannt. Die Nichtinstandhaltung der Rohre wurde statutengemäß bestraft. Später in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor sich die ursprüngliche Bedeutung der Schützenbruderschaft unter den veränderten Verhältnissen immer mehr. Das Aufkommen der stehenden Heere insbesondere nahmen den Bruderschaften die Grundlage, die gänzlich in Vergessenheit geriet und die Schützenbruderschaft zu einer nur noch auf freiwilliger Zugehörigkeit beruhenden Vergnügungsgesellschaft herabsinken ließ. Erst in dem letzterwähnten Zeitraum des Zerfalls entwickelten sich gesonderte Schützenvereine in den einzelnen zur Herrschaft Canstein gehörigen Dorfschaften. Diese aber wurden unter der Fremdherrschaft der Franzosen aufgehoben. Die Idee der Schützenvereine wurde nur in Udorf und Leitmar wieder erneuert und bestehen bis heute.“ Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Wegen des sicherlich weiteren Interesses folgt eine Aufstellung der Schützenmannschaft aus dem Jahre 1680, deren Nachkommen z. T. noch vor Ort ansässig sind. In der Freiheit Canstein: Adam Siebecker u. Sohn Heinrich Tönnies Kümmel Melcher Götten Jost Contzen Jacob Hillebrandt Feltin Kümmel Caspar Pottenhorn (Corporal) Andreas Nymphius Jacob Relingh Arnt Hoffmann Heinrich Botterweck Martin Bartholmay Friedrich Nymphius (Mü.-Canstein)“ Fotos im Anhang: 01 Ein Blick auf die Ortschaft und Schloss Canstein in den 1960er Jahren. 02 Diese Ansichtskarte zeigt eine Dorfansicht von Canstein mit Blick in Richtung Heddinghausen. Sie wurde um 1920 erstellt. 03 Eine Ansichtskarte von Udorf – Sie ist in den 1950er Jahren entstanden. Verkauft wurde sie im Gasthaus, Metzgerei und Pension Anton Wiegelmann, Telefon Canstein 62. 04 Diese Ansichtskarte „Gruß aus Udorf (Sauerland)“ ist aus der Zeit um 1960. Zu sehen sind eine Partie um die Kirche, ein Fernblick auf Udorf sowie das Gasthaus und die Metzgerei von der Familie Wiegelmann. 05 Diese Ansichtskarte ist aus der Zeit um 1915. Zu sehen ist oben eine Aufnahme von Leitmar. Unten sind die Kirche, die Schule und der Gasthof Schröder abgebildet. 06 Diese Ansichtskarte von Leitmar zeigt verschiedenste Motive des Ortes und der Umgebung. Sie ist aus den 1930er Jahren und wurde von dem Gasthaus und Sommerfrische Krug vertrieben. #Marsberg #Canstein #Schuetzen #Schuetzenwesen #Herrschaft #HerrschaftCanstein #Aufzeichnungen #Gerichtsrat #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Udorf #Leitmar #Heddinghausen #Borntosten #Schuetzenfest #Schuetzenfestsaison #Stadtgebiet #Schuetzenvereine #Schuetzenbruderschaften #MarsbergsFundstueckdesMonats #Brauchtum #Gerichtsrat #vonCanstein #Berlin #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Mittelalter #Kriegerverein #KriegervereinCanstein #Schuetzengilde #Schutzpatron #SanktSebastian #Fehden #HerrenvonCanstein #WaldeckerLand #PaderbornerLand #BurgCanstein #Wehrposten #Gemarksgrenzen #Schnade #WachpostenGehen #Holzfrevel #Waldfrevel #Maytag #1764 #Gefaengnis #SchlossCanstein #Prozessionen #Fronleichnam #Beerdigungen #Pfarrei #PfarreiHeddinghausen #HeiligerHubertus #Rotten #Rottenmeister #Schuetzenmeister #Corporal #Schuetzenmannschaft #Schuetzenhauptmann #Statuten #Mitgliederliste #1680 #AdamSiebecker #HeinrichSiebecker #ToenniesKuemmel #MelcherGoetten #JostContzen #JacobHillebrandt #FeltinKuemmel #CasparPottenhorn #AndreasNymphius #JacobRelingh #ArntHoffmann #HeinrichBotterweck #MartinBartholmay #FriedrichNymphius #Gasthaus #Metzgerei #Pension #Wiegelmann #AntonWiegelmann #Schule #GasthofSchroeder #Gasthaus #Sommerfrische #Krug #UnserMarsberg
Auf die Liebe und Freundschaft… …

9. Mai 2017
Auf die Liebe und Freundschaft… Über Pfingsten wird die 50-jährige deutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers ganz groß gefeiert. Aus diesem Anlass präsentiert der Kulturring Marsberg einen deutsch-französischen Chanson-Abend mit dem Duo „Pfeffer und Likör“ am Freitag, dem 12. Mai 2017, ab 19.30 Uhr an einem neuen Veranstaltungsort, in Kuhns Music Hall. Das Duo „Pfeffer und Likör“ sind zwei Pianistinnen und zwei Sängerinnen. Eine von ihnen, Claire Raiber, ist in Marsberg geboren und hieß früher Berger. Ihre Eltern unterrichteten beide am Carolus-Magnus-Gymnasium. Ihr Vater Karl-Heinz Berger ist Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg, ihre Mutter Genevieve gebürtige Französin. Mit Christin de Oliveira präsentiert sie Chansons und Lieder in neuem Gefieder. So sinnlich und absurd wie der Name „Pfeffer und Likör“ schon anmutet, gestalten sich auch die Chanson-Abende der beiden Damen. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf süßen Klang. Der besondere Reiz des frechen und eleganten Duos liegt im Bühnenspiel: Mit Humor und Nonchalance wechseln sie im Laufe des Abends die Plätze. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Beide Musikerinnen leben in Kassel und erobern von hier Deutschlands Kleinkunstbühnen. Mit ihrem neuen Programm „Parlez-moi d’amour“ entführen sie mit zauberhaften Chansons nach Paris und Berlin mit Liedern von Zarah Leander bis Edith Piaf. „Wir feiern die Liebe in all ihren Facetten und trinken mit Ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft“, versprechen die beiden Künstlerinnen. Kuhns Music Hall befindet sich auf dem Gelände der Fa. Kuhn-Kunststofftechnik GmbH und ist über die Zufahrt Mühlenstraße zu erreichen. (Mühlenstraße 43 – Alte Waschkaue) Das Konzert beginnt am Freitag, dem 12.05.2017 um 19.30 Uhr, Einlass ist ca. 45 Minuten vorher. Der Eintritt kostet im Vorverkauf bei Laguna-Reisen in Marsberg 12,- Euro pro Person, an der Abendkasse 14,- Euro. Jugendliche erhalten jeweils eine Ermäßigung in Höhe von 50%. Foto: Claire Raiber Das Duo Pfeffer und Likör- zwei Pianistinnen und zwei Sängerinnen: So sinnlich und absurd wie der Name „Pfeffer und Likör“ schon anmutet, gestalten sich auch die Chanson-Abende der beiden Damen. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf süßen Klang. Das Publikum darf schwelgen und lachen, singen und staunen und den Abend mit allen Sinnen genießen. Der besondere Reiz des frechen und eleganten Duos liegt im Bühnenspiel: Mit Humor und Nonchalance wechseln sie im Laufe des Abends die Plätze. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Die betörende Stimme von Kristin de Oliveira ist ebenso temperamentvoll wie verführerisch und kontrastiert wunderbar mit dem kokett frivolen Sopran Claire Raibers. Claire Raiber und Kristin de Oliveira lernten sich während des Klavierstudiums an der Musikakademie Kassel kennen und schätzen, doch zu bald trennten sich ihre Wege. Die Deutschfranzösin Claire Raiber verschlug es zunächst für einen Studienaufenthalt nach Straßburg und später nach Rheinfelden, wo sie sich passioniert der musikalischen Nachwuchsförderung widmete. Kristin de Oliveira ergänzte ihr Studium an der Universität der Künste Berlin, unterrichtet Klavier und konzertiert regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Die langjährige musikalische Fernbeziehung hatte im Jahr 2016 endlich ein Ende. Beide Musikerinnen leben nun in Kassel und erobern von hier Deutschlands Kleinkunstbühnen. Programm „Parlez-moi d'amour“ Pfeffer und Likör entführen Sie mit zauberhaften Chansons nach Paris und Berlin. Mit der lässigen Ironie einer Zarah Leander bringt Kristin de Oliveira Sie zum Schmachten und Schmunzeln während Claire Raiber Sie charmant erheitert. Doch auch die Melancholie der Piaf erfüllt den Raum und entlockt so manchen tiefen Seufzer. Wir feiern die Liebe in all ihren Facetten und trinken mit Ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft! (Titelauswahl: Kann denn Liebe Sünde sein, Les feuilles mortes/Autumn Leaves, Aux Champs-Elysées, Ich hab noch einen Koffer in Berlin, La vie en rose.) #Marsberg #Lillers #Liebe #Freundschaft #Pfingsten #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #50Jahre #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #DeutschFranzoesisch #Partnerschaft #Kulturring #KulturringMarsberg #Chanson #ChansonAbend #Duo #Pfeffer #Likoer #PfefferLikoer #Kuhn #KuhnsMusicHall #Pianistinnen #Saengerinnen #ClaireRaiber #Berger #CarolusMagnusGymnasium #KarlHeinzBerger #GenevieveBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #ChristindeOliveira #Chansons #Lieder #Buehnenspiel #Humor #Nonchalance #Musikerinnen #Kassel #Kleinkunstbuehnen #Programm #Parlezmoidamour #Paris #Berlin #ZarahLeander #EdithPiaf #Kuenstlerinnen #Kunststofftechnik #KunststofftechnikKuhn #Muehlenstrasse #AlteWaschkaue #Konzert #Vorverkauf #LagunaReisen #Abendkasse #UnserMarsberg
Die Lebensgeschichte eines Beringhäuser im …

2. März 2017
Die Lebensgeschichte eines Beringhäuser im Dritten Reich Marsbergs Fundstück des Monats erinnert an einen Bibelforscher Beringhausen. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) konnte nach der Machtergreifung durch Hitler in 1933, kaum eingeschränkt von gesetzlichen Regelungen, jede Form staatsfeindlicher Tätigkeit rigoros verfolgen. Sie schlug vor, wer in Schutzhaft und ggfls. in ein Konzentrationslager (KZ) eingewiesen wurde. Das konnte die verschiedensten Personenkreise treffen: - bekanntlich Juden -, aber auch politische Gegner genauso wie diejenigen, die den Führerstaat aufgrund religiöser Überzeugung ablehnten, z. B. engagierte Christen, aber auch Zeugen Jehovas (Bibelforscher) oder Mitglieder von Sekten. Alle diese Gruppen wurden verfolgt. Marsbergs Fundstück des Monats Februar 2017 erinnert an einen Bibelforscher aus Beringhausen. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ verschiedene Urkunden und Aufzeichnungen erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Viele Bürgerinnen und Bürger kamen während der Zeit des Dritten Reiches ins Gefängnis oder ins KZ. Sie verloren dabei meist ihr Leben. Einer von ihnen war der gebürtige Beringhäuser Christian Schalk. Christian Johannes Schalk wurde am 11. Oktober 1906 in Haus-Nr. 51 des Bauern Bödefeld in der Gemeinde Beringhausen geboren. Er war der Sohn des Jagdführers Christian Schalk und seiner Ehefrau Gertrud Schalk, geb. Lokonski. Familie Schalk war evangelischer Religion. Bis 1935 lebte Christian Schalk in Beringhausen. Dann zog er nach Künsebeck, im damaligen Kreis Halle in Westfalen gelegen. Er wohnte in der damaligen Haus-Nr. 96. Dort heiratete der Arbeiter auch am 02.10.1936. Christian Schalk wurde Bibelforscher, also zum „Zeugen Jehovas“. Immer sonntags kamen Jehovas Zeugen in ihren Privatwohnungen zusammen, um ihre Bibelarbeit zu leisten. Viele Freunde und Verwandte erinnern sich daran. Aber es sei nicht gern gesehen gewesen, weil alle Beteiligten sich fürchteten, dass es auffiel. Der Arbeiter Christian Schalk wurde überwacht: „Der Zeuge Jehovas (Bibelforscher) verweigerte den „Deutschen Gruß“ und ging nicht wählen.“ Er leistete zwar keinen Widerstand im klassischen Sinne, aber widersprach den Strukturen des Dritten Reiches in Form von Ablehnung. Versuche der örtlichen Parteigliederungen, ihn zum Eintritt in die NSDAP zu bewegen, scheiterten. Der Ortsgruppenleiter schrieb dazu am 06. März 1939: „Es liegt hier auch im allgemeinen Interesse, daß Schalk einmal ins Lager käme.“ Diesen Satz strich Amtsbürgermeister Meyer zu Hoberge aus seinem Bericht und schlug vor, weiter zu versuchen, Christian Schalk „in die Volksgemeinschaft einzufügen“ und sich seiner dabei „verstehend anzunehmen“. Im Verlauf des Jahres 1940 murrten einzelne Bürger, weil Schalk sich mit Erfolg von der Wehrmacht zurückstellen ließ. Er verweigerte aus Glaubensgründen strikt jeden Kriegsdienst. Hinzu lieferten „die Bürger“ „Auskünfte“ aus Schalks alter Heimat Beringhausen. Diese seien über sein „stures Wesen“ gegenüber der „rechtschaffenden Bürger“ schon damals informiert gewesen und sie ahnten bereits, dass er zum Bibelforscher überwechseln würde. Weiter wurde angeführt: „Solchen muß Einheit gewährt werden. … Es kann dem deutschen Volke nur so geholfen werden. … „Christenverräter und Hasadeure höret uns: Ihr gehört auf den Schaffott! Dort kommt Ihr zur klaren Auffassung!“ … und wir schließen uns Ihren Bestrebungen wohlwollend an. Mit deutschem Gruß Heil Hitler … .“ Christian Schalk wurde schließlich im April 1940 wegen Kriegsdienstverweigerung in Bielefeld inhaftiert. Das Reichskriegsgericht in Berlin verurteilte ihn wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tode. Am 12. Juli 1940 wurde Christian Schalk durch das Fallbeil hingerichtet. Außer dem Abschiedsbrief hatte seine Frau Elisabeth seine Karten aus der Haft in Bielefeld und Berlin nicht erhalten, so konnte sie ihm seine bescheidenen Wünsche wie Essbesteck, Schuhputzzeug, usw. nicht erfüllen. Sie durften sich auch nicht mehr sehen. Nachdem sie einen Besuchsschein erhalten hatte, fuhr sie sofort nach Berlin. Sie sprach am 14. Juli 1940 in Berlin mit dem Wunsch vor, ihren Mann zu sprechen. Man sagte ihr, dass man ihn zwei Tage zuvor hingerichtet habe. Sie durfte auch sein Grab nicht besuchen. Sein Körper war der Medizin zur Verfügung gestellt worden. Seine Frau Elisabeth kehrte „am Boden zerstört“ nach Künsebeck zurück. Eine schwere Drüsenentzündung und ihr früher Tod waren die Folge. Als Witwe kämpfte sie nach dem Krieg um Anerkennung als Hinterbliebene eines religiös Verfolgten. Ein Schriftwechsel der Kreisverwaltung mit dem Sonderdezernat für politisch, rassisch und religiöse Verfolgte beim Detmolder Regierungspräsidium aus dem Jahr 1950 ist dokumentiert. Der Ausgang des Verfahrens ist in der Akte nicht enthalten. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Der „letzte Briefwechsel“ zwischen den Eheleuten Schalk: Abschrift: (Originalwortlaut) Künsebeck den 08.07.1940 Lieber Christian! Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolget werden; denn das Himmelreich ist ihr, denn das ist die Liebe zu Gott, das wir seine Gebote halten, und seine Gebote sind nicht schwer. Lieber Chr. wie geth es dir, hoffentlich gut? Da ich bis jetzt von dir noch kein Schreiben erhalten habe, fühle ich mich genötigt dich in der nächsten Woche zu besuchen. Da ich schon einen Besuchsschein beantragt habe, hoffe ich so Gott will am Dienstag den 16.7. bei dir zu sein. Lieber Christian diese Woche will ich noch Waldbeeren suchen. Tante Wagner ist auch schon 3 Wochen bei uns, die will auch gern noch 20 Pfd haben für nach Essen, 70 Pfd habe ich schon gepflückt 20 Pfd haben wir für Most machen lassen ist sehr schön. Heute haben wir Marmelade gekocht, von Dickbeeren Nachtbeeren u. Himmbeeren (ist sch.) haben 30 Gläschen bekommen, hoffentlich kannst du L. Chr. auch noch davon essen, schreibe mir doch bitte, ob dir etwas fehlt an Wäsche, oder sonst etwas, könnte ich dir dann schon mitbringen. L. Chr. in Gedanken bin ich doch stetz bei dir, wenn wir auch weit getrennt sind, denn was Gott zusammen geführt hat, das soll der Mensch nicht scheiden, es scheide uns dann der lebendige Gott. Ein jeglicher sei gesünet, wie Jesus Christus auch war. Er würdigt sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz. L. Christian. Wir (mich) wihssen uns auch der Trübsale, diesweil wir wissen, das Trübsal Geduld bringet; Geduld aber bringet Erfahrung. Erfahrung aber bringet Hoffnung; Hoffnung aber läßt nicht zu Schanden werden. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz durch den heiligen Geist, welcher uns gegeben ist. L. Chr. ich will nun schließen mit der Hoffnung auf ein frohes und gesundes Wiedersehn verbleibe ich bis dahin deine treue und in Liebe verbundene Elisabeth Viele Grüße auch von Vater u. Mutter und allen Lieben Abschrift: (Originalwortlaut) R. K. G. II 596/40 St. P. K. Berlin-Charlottenburg, 09.07.1940 Porto zahlt Empfänger Frau Elisabeth Schalk Künsebeck 96 Kr. Halle i. Westf. Meine liebe Elisabeth Im Namen unsers grohsen Gottes und Heilands Jesu Christi, sende ich dir die allerletzten Zeilen von hier, auf dieser Welt. Ich hätte gern gesehen, wenn du mich noch besucht hättest aber es hat nicht sollen sein, du hast dich unnütz abgemüht wirst mich nicht mehr unter den lebenden treffen. Liebe Elisabeth ich habe den guten Kampf gekämpft und den Glauben bewahrt. Und wenn die Welt voll Teufel währ und wollt uns ja verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es soll uns doch gelingen, In diesem Sinne werden wir Abschied nehmen. Liebe Elisabeth ich danke dir für alles was du mir geschenkt hast, du hast es gut gemeint, hast es nur nicht mehr alles ausführen können. Wenn du mich jetzt besuchst, dann kannst du mich auch mitnehmen nach dort, dann brauchst du nicht mehr nach Berlin zu reisen. Die Reise war dir doch zu weit, Liebe Elisabeth ich will ausruhen von meiner Arbeit, hab genug gekämpft diese Zeit, bin Ruhbedürftig. Aber wir wollen hoffen, das es nicht mehr allzulange dauert, bis Jehova eingreifen wird, sonst wird kein Fleisch errettet werden. Es ist eine böse Zeit. Der Teufel sucht umher, welchen er noch kann verschlingen. Er wird uns nichts mehr abhaben können, wir sind geborgen in Gottes Hand. Liebe Elisabeth sei tapfer und bleibe fest, du wustest ja schon wie mein Schicksal ausfiel, darum wird es dir nicht schwer fallen, darüber hinweg zukommen. Wende dich an Berta, die hat immer einen guten Trost, sag ihr meinen herzlichen Dank, für ihren schönen Brief, er hat mich völlig beruhigt, wo ich den zu lesen bekam. Liebe Elisabeth ich will jetzt schliehsen in der Hoffnung, dass wir uns dermaleinst in einer besseren Welt wiedersehn. Sei vielmals gegrühst von deinem nur dich liebenden Christian Sachen mühsen abgeholt werden. Uhr und Trauring nicht vergessen. Viele Grühse an alle Vater u. Mutti Abs. Chr. Schalk, W. M. G. Berlin-Tegel, Seidelstr. 39 Übrigens, das Porto für den Brief musste Elisabeth Schalk, wie auf dem Umschlag zu erkennen ist, auch noch übernehmen. Fotos im Anhang: 01 Christian Johannes Schalk (Pass-Foto von Karl Wagemann, Halle/Westfalen) wurde am 11. Oktober 1906 in Haus-Nr. 51 des Bauern Bödefeld in der Gemeinde Beringhausen, dem heutigen Ortsteil der Stadt Marsberg, geboren. Er war der Sohn des Jagdführers Christian Schalk und seiner Ehefrau Gertrud Schalk, geb. Lokonski. Familie Schalk war evangelischer Religion. 02 Die Ansichtskarte von Beringhausen entstand in der Zeit um 1915. Rechts vor der Pfarrkirche ist das Fachwerkhaus des Bauern Bödefeld zu sehen. In diesem Gebäude wurde der spätere Bibelforscher Christian Schalk in 1906 geboren. 03 Das alte Fachwerkhaus des Bauern Bödefeld in Beringhausen. Das Foto wurde 1935 aufgenommen. Das Haus selbst stammte aus dem Jahr 1604. Christian Schalk wurde in diesem Haus geboren und lebte dort den überwiegenden Teil seines Lebens bis zum Jahr 1935. 04 Der Ausweis vom gebürtigen Beringhäuser, dem Bibelforscher Christian Schalk aus Künsebeck – Er wurde am 05. Juli 1937 vom Amtsbürgermeister in Halle/Westfalen ausgestellt. 05 Das Vollstreckungsprotokoll – Mit diesem Schreiben vom 15. Juli 1940 wurde Elisabeth Schalk informiert, dass ihr Mann Christian im Alter von nur 33 Jahren in Berlin hingerichtet wurde. 06 Das Foto, das in 2010 aufgenommen wurde, zeigt das Eingangstor der heutigen JVA Berlin-Tegel. Damals diente das Gebäude in der Seidelstraße 39 als Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis. Dort war der Bibelforscher Christian Schalk inhaftiert. 07 Der Briefumschlag des „Letzten Briefes“ von Christian Schalk an seine Frau Elisabeth – Er wurde im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis in Berlin-Tegel am 09.07.1940 geschrieben. Am 12.07.1940 wurde Christian Schalk hingerichtet. #Marsberg #Beringhausen #DrittesReich #FundstueckdesMonats #Bibelforscher #Gestapo #Machtergreifung #ZeugenJehovas #Jehova #Geschichtsverein #Heimatverein #Marsberger #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #ChristianSchalk #BauerBoedefeld #GertrudSchalk #Kuensebeck #Halle #Westfalen #Bibelarbeit #Amtsbuergermeister #MeyerzuHoberge #Kriegsdienstverweigerung #Bielefeld #Reichskriegsgericht #Berlin #ElisabethSchalk #Detmold #Regierungspraesidium #MarsbergerGeschichte #Charlottenburg #Tegel #Pfarrkirche #KarlWagemann #Hinrichtung #Vollstreckung #JVA #Wehrmachtsuntersuchungsgefaengnis #UnserMarsberg
Fundstück des Monats

25. September 2016
Fundstück des Monats: Marsbergs berühmte Söhne Ein interessanter Beitrag zur Familienforschung Marsberg / Büren / Erwitte. Neben den Adelsfamilien Marsbergs haben in unserer Stadt auch immer wieder „bürgerlich“ Geborene es in herausragend bedeutende Positionen geschafft. Marsbergs Fundstück des Monats September 2016 beschäftigt sich mit einer alteingesessenen Familie und einem berühmten Sohn der Stadt. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ in den letzten Tagen verschiedene Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Zu diesen Persönlichkeiten gehört zweifellos der große Schulmann und Priester Heinrich Aloysius Kloke. Er wurde am 04. Juni 1782 im „Schultheiß-Klokeschen Hause“ zu Niedermarsberg geboren. Schon früh widmete er sich dem geistlichen Stande sowie dem Lehrerberuf und trat im Jahre 1800 als Klerikus in das Priesterseminar zu Corvey ein, wo er am 06.10.1804 zum Priester geweiht wurde. Während der Zeit seiner Ausbildung widmete er sich „mit großer Liebe dem Studium der Erziehungswissenschaft“. In den ersten Jahren seiner „Wirksamkeit“ war Kloke als Lehrer und Seelsorger sowohl in Corvey als auch in Höxter tätig. Später wurde er aufgrund seiner „hervorragenden“ Anlagen und Fähigkeiten vom Fürstbischof Ferdinand von Lüninck als Administrator präsentiert, vom König Jerome von Westfalen bestätigt und von dem damaligen Generalvikar von Schade „installiert“. Am 28. April 1808 wurde er als erster Pfarrer in Albaxen eingeführt. Nach mehrjähriger priesterlicher Tätigkeit in Albaxen und Alme (Brilon) hatte er durch sein verschiedenes, öffentliches Auftreten auf dem Gebiet der Schulreform die Aufmerksamkeit des Staates sowie des Klerus auf sich gelenkt. An dem in den Jahren 1817 bis 1819 in Berlin ausgearbeiteten Entwurf eines allgemeinen Gesetzes über die Verfassung des Schulwesens im preußischen Staate hatte der damals weithin bekannte Pädagoge und Schulmann Heinrich Aloysius Kloke „im Verein mit dem damaligen Regierungsrat Sauer zu Arnsberg maßgeblichen Anteil“. In dem großen Sprengel der umfangreichen Diözese Paderborn bestand zur Ausbildung der Lehrer seit 1788 nur eine einzige Normalschule und zwar direkt in Paderborn. Diese wurde aber bald als „unzureichend“ erkannt. In einem Bericht, den der Paderborner Landrat von Elverfeldt am 03. August 1817 der Regierung in Minden über die Mittel zur Ausbildung der Lehrer erstattete, heißt es: „Höchst wünschenswert würde es sein, wenn die Normalschule durch ein Schullehrerseminar erhöht würde, das schon seit 15 Jahren im Plane war und bisher darin blieb.“ Am 17. März 1818 forderte die Regierung von dem Landrat näheren Bericht hierüber. Besonders lebhaft interessierte sich für diesen Plan der Oberpräsident Freiherr von Vincke zu Münster, der die Errichtung eines Provinzialschulseminars betrieb und zur Beschaffung der erforderlichen Mittel das den „Krondomänen“ einverleibte „Haus Büren reklamierte“. Am 29. Januar 1820 ersuchte er den Regierungspräsidenten zu Minden „um baldige Mitteilung der Verhandlungen wegen Rückgabe des Bürenschen Fonds an den Paderborner Studienfonds sowie um Beschleunigung der Errichtung des Provinzialschulseminars zu Büren. Am 23. November 1823 unterzeichnete König Friedrich Wilhelm III. die Kabinettsordre, durch die ein Teil der zum Hause Büren gehörenden Gebäude und Einkünfte „dem neuerrichteten Seminar überwiesen wurde“. Am 27.10.1824 richtete der Oberpräsident Freiherr von Vincke an den Generalvikar Dammers zu Paderborn folgendes Schreiben: „Ich beabsichtige, die Eröffnung des Schulseminars durch die Amtsblätter zur Kunde zu bringen. Um hierüber mit Ew. Hochwürden im Einverständnis zu verfahren, übersende ich Ihnen hiermit den Entwurf einer Bekanntmachung zur gefälligen Äußerung Ihrer Meinung und zugleich mit dem Ersuchen, auch Ihrerseits über diese Angelegenheit ein die gute Sache förderndes Schreiben an die Geistlichkeit ihrer Diözese zu richten. Die für die Anstalt in Vorschlag gebrachten beiden Hauptlehrer sind der Pfarrer Kloke in Alme und der Kaplan Gausterdt in Büren. Der Musiklehrer ist bisher noch vergebens gesucht.“ Auf Veranlassung des Oberpräsidenten machte nun Pfarrer Kloke auf Staatskosten zwei große pädagogische Studienreisen, von denen die zweite Reise über Sachsen, Brandenburg, Böhmen, Schlesien und Franken führte. Den Bericht über die Reisen legte er in einer dem damaligen Kultusminister von Altenstein zu Berlin eingereichten Denkschrift nieder, die zahlreiche praktische Vorschläge für die Lehrerbildung enthielt. Daraufhin wurde er zum ersten Direktor des Lehrerseminars in Büren ernannt. Er unterrichtete die „Schulamtsbewerber“ in Deutsch, Rechnen, Geschichte und Physik. „Im Geschichtsunterricht weckte er seine Schüler in einer Weise“, wie sie erst später sich allgemein durchsetzte, durch „innere Anteilnahme an den Ereignissen“. Im Physikunterricht bemühte er sich, zumal damals die „kostspieligen Apparate“ noch fehlten, die Schüler mit den allereinfachsten Mitteln in „die Geheimnisse der Natur hineinblicken zu lassen“. Und so gab er seinen „Zöglingen“ für die damaligen Verhältnisse „viel mit ins Leben“. Als „Seminardirektor“ wirkte Heinrich Aloysius Kloke vom 17. Mai 1828 bis zum Frühjahr 1830. „Die rege und anstrengende Aufbauarbeit im Seminar sowie auch in der Seelsorge gingen nicht unberührt an ihm vorüber“. Aus „Gesundheitsrücksichten“ berief ihn die Regierung zu Arnsberg am 10. Oktober 1830 zum Pfarrer in Erwitte. Die „Collation und Investitur“ erteilte das Generalvikariat am 23. Oktober 1830. Gleichzeitig mit seinem Pfarrantritt wurde er von der preußischen Regierung zu Arnsberg als Kreisschulinspektor des Kreises Lippstadt ernannt. Als alter Schulfachmann nahm sich Pfarrer Kloke mit „besonderem Verständnis und viel Liebe des daniederliegenden Schulwesens innerhalb des Kreises Lippstadt an“. Das erfolgreiche Wirken des Pfarrers Kloke ehrte die Preußische Regierung, indem sie ihn zum Ritter des Roten Adlerordens mit der Schleife ernannte. Am 29. April 1846 wurde er von dem damaligen Bischof Franz Drepper zu Paderborn zum Dechanten des Dekanats Geseke ernannt. „Der Seminardirektor und Dechant, der Kreisschulinspektor und Jubilarpriester, Heinrich Aloysius Kloke“, starb am 18. April 1855 im Alter von 72 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof zu Erwitte. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Bildnis zeigt das „alte Lehrerseminar“ zu Büren. Es war das ehemalige Schloss der Ritter und Edelherren von Büren . 02 Die Familie Kloke war und ist neben dem Standort Niedermarsberg auch u. a. in Obermarsberg, Erlinghausen, Essentho und Giershagen vertreten. – Hier ein Hochzeitsfoto der Familie Kloke in der damaligen Hauptstraße in Obermarsberg aus den 1920er Jahren. 03 Der Stammbaum der Marsberger Familien Kloke aus dem Jahr 1934. 04 Das Kloken-Kreuz in Niedermarsberg. #Marsberg #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Soehne #Familienforschung #Bueren #Erwitte #Adelsfamilien #Buergerlich #MarsbergsFundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #Familie #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimat #Heimatverein #Geschichtsverein #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Aufzeichnungen #Persoenlichkeiten #Schulmann #Priester #Kloke #HeinrichKloke #HeinrichAloysiusKloke #Schultheiss #KlokeschesHaus #Niedermarsberg #Lehrer #Lehrerberuf #Klerikus #Priesterseminar #Corvey #Ausbildung #Studium #Erziehungswissenschaften #Seelsorger #Hoexter #Fuerstbischof #FerdinandvonLueninck #Administrator #Koenig #JeromevonWestfalen #Generalvikar #Schade #Pfarrer #Albaxen #Alme #Brilon #Schulreform #Klerus #Berlin #Gesetz #Verfassung #Schulwesen #Preussen #Staat #Paedagoge #Regierungsrat #Sauer #Arnsberg #Paderborn #Dioezese #Normalschule #Landrat #PaderbornerLandrat #Elverfeldt #vonElverfeldt #Regierung #Minden #Schullehrerseminar #Oberpraesident #FreiherrvonVincke #Muenster #Provinzial #Schulseminar #Provinzialschulseminar #Krondomaene #HausBueren #Regierungspraesident #BuerenscherFond #Studienfonds #Koenig #KoenigFriedrichWilhelmIII #Kabinettsordre #Generalvikar #GeneralvikarDammers #Geistlichkeit #Hauptlehrer #PfarrerKloke #KaplanGausterdt #Musiklehrer #Studienreise #Sachsen #Brandenburg #Boehmen #Schlesien #Franken #Reisen #Kultusminister #vonAltenstein #Denkschrift #Lehrerbildung #Direktor #Lehrerseminar #Schulamtsbewerber #Deutsch #Rechnen #Geschichte #Physik #Geschichtsunterricht #Schueler #Seminardirektor #Arnsberg #Kreisschulinspektor #Lippstadt #KreisLippstadt #Schulwesen #PreussischeRegierung #Ritter #RoterAdlerorden #Schleife #Bischof #FranzDrepper #Dechant #Dekanat #Geseke #LehrerseminarBueren #Schloss #SchlossBueren #Ritter #Edelherren #FamilieKloke #Obermarsberg #Erlinghausen #Essentho #Giershagen #Hochzeitsfoto #Hauptstrasse #Stammbaum #KlokenKreuz #UnserMarsberg
Die Original-Canstein-Bibel ist zurück auf dem …

19. Juni 2016
Die Original-Canstein-Bibel ist zurück auf dem Schloss – Die „Marsberger Geschichten“ übergaben das Werk aus 1756 an Familie von Elverfeldt Canstein. Sie gilt als älteste Bibelgesellschaft der Welt und ist geschichtlich gesehen mit der alten Herrschaft Canstein verwurzelt. Die 1710 gegründete Canstein´sche Bibelanstalt geht auf Carl Hildebrand von Canstein zurück. Die „Canstein-Bibel“ ist das gedruckte Werk der ins Deutsche übersetzten Bibel durch Martin Luther. Passend zum 500. Jahrestag im nächsten Jahr mit dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther an die Schlosskirche zu Wittenberg übergab jetzt der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die „Original-Canstein-Bibel“ aus dem Jahr 1756 an Alexander Freiherr von Elverfeldt für das Schloss in Canstein. Der Vater des Begründers der Canstein´schen Bibelanstalt war Raban Freiherr von Canstein und wurde am 10.08.1617 auf Schloss Canstein geboren. Er war kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. Außerdem besaß er folgende Titel: Herr auf Canstein, Warburg, Eiche, Schönberg, Dalwitz, Helmsdorf, Neukirch und Hauptmann der Herrschaften Beeskow, Storkow (Mark), Lindenberg und Mallynchen. Raban von Canstein hatte drei Töchter und drei Söhne. Ein Sohn war Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geb. am 04.08.1667 in Lindenberg bei Beeskow. Er war brandenburgischer Hofbeamter und der Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt. Carl Hildebrandt von Canstein promovierte nach seinem Studium „juris historicum et politicum“ an der Universität Wittenberg im Jahr 1687 in Frankfurt an der Oder zum „Dr. jur.“. Nach einer anschließenden fast zweijährigen „Grand Tour“ durch Holland, England, Frankreich, Italien und Österreich wurde er 1688 durch den Tod von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg nach Berlin zurückgerufen. Dort schlug er zunächst die Laufbahn eines Hofbeamten ein. Den Hofdienst ablehnend wurde er Soldat und 1692 als Offizier nach Flandern geschickt (Pfälzischer Erbfolgekrieg). Dort erkrankte er an der „Amöben-Ruhr“. Auf dem Krankenbett gelobte er, sein Leben der Verbreitung der Heiligen Schrift zu widmen, wenn er überleben würde. Er überlebte. Nach seiner Genesung lernte Carl Hildebrand von Canstein 1694 den großen Theologen und Vordenker des Pietismus, Philipp Jakob Spener kennen. Von Canstein wurde dessen finanzieller Förderer. Die Diskussionen mit Spener bestimmten sein theologisches Weltbild. Über Spener lernte er auch August Hermann Francke kennen. Francke baute in Halle an der Saale ein diakonisches Zentrum auf. Von Francke inspiriert beschloss Carl Hildebrand von Canstein, sein Vermögen für den Aufbau einer Bibelgesellschaft in Halle zu verwenden. Die 1710 gegründete Bibelanstalt ist die älteste Bibelanstalt der Welt. Sie trägt bis heute den Namen „Cansteinsche Bibelanstalt“. Ziel war es, Bibeln als Massendruck möglichst preiswert herstellen zu können, so dass das Studium der Heiligen Schrift in deutscher Sprache auch weniger wohlhabenden Menschen ermöglicht werden konnte. Hierzu wurde ein „Stehender Satz“ geschaffen, ein damaliges Novum in der Geschichte der Druckerei. Alle ca. 1.300 Druckseiten der Bibel wurden mit ca. 5 Millionen Bleilettern auf einmal gesetzt und dieser komplette Satz wurde für weitere Auflagen dauerhaft stehen gelassen. Zuvor wurden beim Buchdruck immer nur wenige Seiten gesetzt, die Bögen für die gesamte Auflage gedruckt, der Satz aufgelöst und dann mit denselben Lettern die nächsten Seiten gesetzt. Die Technik machte sich bezahlt. Das Neue Testament kostete so nur 2 Groschen. Eine Gesamtausgabe war damals schon für insgesamt 6 Groschen sehr erschwinglich. Ein buchhändlerischer Gewinn wurde nicht erzielt. Carl Hildebrand von Canstein starb am 17.08.1719 und wurde in der Marienkirche in Berlin am Alexanderplatz beigesetzt, wo noch heute eine Gedenktafel an ihn erinnert. Da er kinderlos blieb, vermachte er sein nicht unbeträchtliches Vermögen, seine märkischen und brandenburgischen Güter sowie einen gewissen Anteil an Herrschaft und Schloss Canstein seiner Stiftung. 1938 übernahm die Preußische Haupt-Bibelgesellschaft Rechte und Vermögen der von Canstein´schen Bibelgesellschaft in Halle. Nach der Teilung Deutschlands gab es nach dem II. Weltkrieg zwei Nachfolger der Bibelgesellschaft. Als Verein wurde die „von Cansteinsche Bibelanstalt in Berlin e. V.“ 2005 neugegründet. Bereits 1995 wurde das „Canstein Bibelzentrum Halle“ eingerichtet. Das Bibelzentrum widmet sich heute nicht mehr dem Bibeldruck, sondern der pädagogischen Einführung in die Bibel. Träger des Zentrums ist das „Mitteldeutsche Bibelwerk“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 02 Die Original-Canstein-Bibel: Abgebildet ist ein Auszug aus der Canstein-Bibel (die deutsche Übersetzung der Bibel nach Martin Luther) aus dem Jahr 1756. Sie stammt aus dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ und wurde jetzt an das Schloss Canstein übergeben. #Marsberg #Canstein #CansteinBibel #SchlossCanstein #MarsbergerGeschichten #vonElverfeldt #AlexandervonElverfeldt #Bibelgesellschaft #HerrschaftCanstein #CansteinscheBibelanstalt #vonCanstein #CarlHildebrandvonCanstein #Bibel #DeutscheBibel #MartinLuther #95Thesen #500JahreReformation #Schlosskirche #Wittenberg #RabanvonCanstein #Warburg #Eiche #Schoenberg #Dalwitz #Helmsdorf #Neukirch #Beeskow #Storkow #Lindenberg #Mallynchen #Lindenberg #Frankfurt #Oder #Berlin #FriedrichWilhelmvonBrandenburg #Kurfuerst #HeiligeSchrift #Pietismus #PhilippJakobSpener #Spener #AugustHermannFrancke #Francke #Halle #Saale #Bibelanstalt #StehenderSatz #Buchdruck #NeuesTestament #AltesTestament #Marienkirche #Alexanderplatz #CansteinBibelzentrum #Bibelzentrum #Bibeldruck #MitteldeutschesBibelwerk #Evangelisch #EvangelischeKirche #Mitteldeutschland #MarsbergerGeschichte #AndreasKarlBoettcher #DirkHustadt #1756 #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #UnserMarsberg
Von UNICEF-Projekten bis zum KinderRechteForum – …

28. Februar 2016
Von UNICEF-Projekten bis zum KinderRechteForum – Sauerländer Köpfe: Üwen Ergün im Interview Marsberg / Bestwig / Köln. Er ist 19 Jahre jung, aber schon heute ein geschätzter Gesprächspartner, insbesondere zur derzeitigen Flüchtlingssituation. Er trifft sich regelmäßig mit führenden Politikern unserer Republik. Unser Bundespräsident Joachim Gauck ist da nur ein honoriger Name und Beispiel. Üwen Ergün stammt gebürtig aus Marsberg und studiert derzeit in Köln. Seine Familie wohnt in Bestwig. Üwen Ergün engagiert sich schon seit Jahren für UNICEF und ist Juniorbotschafter dieses Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ interviewt der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ diesen kreativen und vielseitig bewanderten „Sauerländer Kopf“. Während der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle berichtet Ergün beispielsweise über seine UNICEF-Aktion in Sambia. Als Gründer des KinderRechteForums liegt ihm dieses Projekt natürlich ganz besonders am Herzen. 20 motivierte junge Menschen und zahlreiche weitere Partner bieten heutzutage für dieses Forum von den Standorten Köln, Berlin und Darmstadt aus bundesweit Hilfestellungen an, wenn es um die Rechte der Kinder geht. Üwen Ergün wird als bekennender Sauerländer mit türkischen und portugiesischen „Familien-Wurzeln“ während der Sendung Rede und Antwort zu Fragen der Heimat, der Flüchtlingspolitik, zum Thema „Rassismus“ und zu den vielfältigen Kulturen anderer Länder stehen. Die Radiosendung im Bürgerfunk von Radio Sauerland findet am Sonntag, dem 28.02.2016 von 19 bis 21 Uhr statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Im Rahmen der Vorbereitungen zur Radiosendung „Hiegemann unterwegs… Sauerländer Köpfe“ besuchte Üwen Ergün (Bildmitte) mit seiner Mutter Paula seinen Geburtsort Marsberg und kam mit Andreas Karl Böttcher, Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ ins Gespräch. Foto: Dirk Hustadt, Fotografie, Marsberg #Marsberg #UNICEF #KinderRechteForum #SauerlaenderKoepfe #UewenErguen #Bestwig #Koeln #Fluechtlingspolitik #JoachimGauck #Juniorbotschafter #Kinderhilfswerk #VereinteNationen #HiegemannUnterwegs #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandwelle #Berlin #Darmstadt #Rassismus #Kulturen #Buergerfunk #RadioSauerland #PaulaErguen #AndreasKarlBoettcher #DirkHustadt