Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Erlinghauser Ansichten…

13. April 2018
Erlinghauser Ansichten... :-) Es gibt viele Höhen und Höhepunkte rund um Erlinghausen. :-) Die Hobby-Fotografin Andrea Beverungen von der Marsberger Bilder Manufaktur zeigt uns eine interessante Dorfansicht von dem Marsberger Ortsteil. :-) Herzlichen Dank, Andrea, für diese tolle Aufnahme! :-) #Marsberg #Erlinghausen #Ansichten #Ansicht #Erlingsen #Erlinghauser #Hoehe #Hoehepunkte #HobbyFotografin #AndreaBeverungen #MarsbergerBilderManufaktur #Dorfansicht #Marsberger #Ortsteil #Aufnahme #UnserMarsberg
Allgemein
Alte Ansichten und Impressionen bilden den …

10. November 2017
Alte Ansichten und Impressionen bilden den Marsberger Nostalgie-Kalender 2018 Niedermarsberg / Obermarsberg. Erst jüngst erhielt der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ zahlreiche historische Fotos und Ansichten aus vergangenen Zeiten geschenkt. Aus dieser unikaten Sammlung haben die „Marsberger Geschichten“ nun eine besondere Auswahl getroffen und diese zu einem Nostalgie-Kalender für das Jahr 2018 zusammengestellt. Der mit Panorama-Ansichten bespickte Kalender trägt den Namen: „Nieder- und Obermarsberg – Ein Bildkalender mit historischen Ansichten für das Jahr 2018“. Absolute Raritäten sind Ansichten aus Kaisers Zeiten um das Jahr 1910 und manche stammen sogar aus vorherigen Jahrzehnten. Die antiquierten Panorama-Fotos der einzelnen Kalenderblätter blicken beispielsweise auf den ehemaligen Niedermarsberger Schlachthof, die Bahnhofstraße, die Trift, die Kupferhütten-Werke und den Bergbau, die LWL-Klinik, den Bilstein, den „Grünen Weg“, die Halden am Jittenberg oder die Oesterstraße. In Obermarsberg zeigen die unveröffentlichten Impressionen historische Bildnisse und ganz neue Sichtweisen auf die Nikolaikirche, ins Lebensmittelgeschäft Bartholmé, zum Bau der Schützenhalle, in die Mönchhof- und Pagenstraße, den Stiftsbezirk oder die Eresburgstraße. Saisonale Portraitaufnahmen aus nichtalltäglichen Blickwinkeln lassen den Betrachter in Zeiten von anno dazumal schwelgen. Wollte man diese Blickwinkel heute nachstellen, so wäre dieses aufgrund städtebaulicher oder landschaftlicher Veränderungen in der Folgezeit und in den Folgejahrzehnten der jeweiligen Aufnahme schon längst nicht mehr möglich. Abgerundet wird der Kalender mit ein paar tollen, musealen Fernaufnahmen auf beide ehemalige Städte. Den Marsberger Nostalgie-Kalender 2018 mit alten Qualitäts-Fotos und Ansichten gibt es im praktischen DIN-A4-Quer-Hänge-Format. Er kostet lediglich 13 Euro und ist ab sofort in den Buchhandlungen Podszun in Marsberg (Tel. 02992-4505) oder Flemming in Marsberg (Tel. 02992-903671) und der Tankstelle Bunse (Tel. 02992-97050) vorrätig. Zusätzlich kann der Nostalgie-Kalender beim Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ (Tel. 02992-1465) erworben werden. Für Marsberger Geschichts- und Heimatfreunde, die außerhalb Marsbergs wohnen, besteht die Möglichkeit, dass der Kalender nach erfolgter Bestellung unter www.Marsberger-Geschichte.de zzgl. Portokosten versandt wird. Fotos im Anhang: 01 Das Deckblatt des neuen Nostalgie-Kalenders mit historischen Fotos zu Niedermarsberg und Obermarsberg für das Jahr 2018. 02 Das Foto bildet das Café Metten (links) in der Bahnhofstraße in Niedermarsberg ab. Am Ende der Straße ist der Marsberger Bahnhof zu sehen. Die Aufnahme entstand um 1940. Im „Café Metten“ befindet sich heute „Bei Burhan – Döner und Pizza“. 03 Im Lebensmittelgeschäft Bartholmé in der Pagenstraße Obermarsberg – Dieses Foto wurde ca. 1950 aufgenommen. #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Ansichten #AlteAnsichten #Impression #Impressionen #Marsberger #Nostalgie #Kalender #NostalgieKalender #MarsbergerNostalgieKalender #2018 #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Fotos #VergangeneZeiten #Sammlung #PanoramaAnsichten #Bildkalender #Historisch #KaisersZeiten #1910 #Antik #Kalenderblätter #Niedermarsberger #Schlachthof #Bahnhofstrasse #Trift #KupferhuettenWerke #Bergbau #LWL #LWLKlinik #Bilstein #GruenerWeg #Halden #Jittenberg #Oesterstrasse #Bildnisse #Nikolaikirche #Lebensmittelgeschaeft #Bartholme #Bau #Schuetzenhalle #Moenchhofstrasse #Pagenstrasse #Stiftsbezirk #Eresburgstrasse #Blickwinkel #AlteZeiten #Annodazumal #Fernaufnahmen #Buchhandlungen #Podszun #Flemming #Tankstelle #Bunse #Geschichtsfreunde #Heimatfreunde #Deckblatt #Cafe #Metten #Bahnhof #MarsbergerBahnhof #1940 #Burhan #BeiBurhan #Doener #Pizza #1950 #UnserMarsberg
Allgemein
Freier Eintritt für alle Giselas

5. Mai 2017
Freier Eintritt für alle Giselas Aktion zum Namenstag im Kloster Dalheim Lichtenau-Dalheim. (lwl) Alle Giselas aufgepasst: Die Stiftung Kloster Dalheim lädt am Sonntag, dem 07. Mai 2017, alle Besucherinnen mit dem Vornamen Gisela kostenfrei ins LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein. Anlass ist der Namenstag der Urheberin des „Codex Gisle“, der gegenwärtig in einer Studio-Ausstellung des Dalheimer Museums zu sehen ist. Gisela („Gisle“) von Kerssenbrock war die Sangesmeisterin des Klosters Marienbrunn in Rulle bei Osnabrück und die maßgebliche Autorin einer der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften Deutschlands, des nach ihr benannten „Codex Gisle“. Ihr zu Ehren und im Rahmen der im Kloster Dalheim gezeigten Ausstellung „Codex Gisle - Lobpreis für die Ewigkeit“ erhalten alle Giselas an ihrem Namenstag kommenden Sonntag freien Museumseintritt. 1.500 Gesänge, 53 Bildinitialen sowie kostbare Vergoldungen und reicher Figurenschmuck zieren das Meisterwerk spätmittelalterlicher Buchmalerei. Hörbeispiele und großformatige Ansichten veranschaulichen in der Dalheimer Ausstellung die faszinierende Welt der um 1300 entstandenen Handschrift. Ein Faksimile lädt dazu ein, „Gisles“ Werk selbst zu erkunden. Wer bei den Gesängen zum Weihnachts- und Osterfest genauer hinsieht, kann die Stifterin selbst entdecken. Foto im Anhang: Namensgeberin im Bild: In ihrem Werk, dem „Codex Gisle“, ist die Stifterin Gisela von Kerssenbrock auch selbst zu sehen. Die Weihnachtsinitiale zeigt sie mit namentlicher Nennung „Gisle“ als Sangesmeisterin der Zisterzienserinnen von Marienbrunn in vorderster Reihe. Foto: Diözesanmuseum Osnabrück / Hartwich Wachsmann Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9 33165 Lichtenau www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org #Marsberg #Lichtenau #Meerhof #Dalheim #Gisela #Namenstag #Eintritt #FreierEintritt #Kloster #KlosterDalheim #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #Besucher #Besucherinnen #Vornamen #LWL #LWLLandesmuseum #Landesmuseum #Klosterkultur #Urheberin #Codex #Gisle #CodexGisle #Ausstellung #StudioAusstellung #Dalheimer #Museum #vonKerssenbrock #Kerssenbrock #Sangesmeisterin #Marienbrunn #KlosterMarienbrunn #Rulle #Osnabrueck #Autorin #Wertvoll #Mittelalter #Handschrift #Handschriften #Deutschland #LobpreisfuerdieEwigkeit #Museumseintritt #Gesaenge #Bildinitialen #Vergoldungen #Figurenschmuck #Meisterwerk #Buchmalerei #Hoerbeispiele #Ansichten #DalheimerAusstellung #Faksimile #Weihnachtsfest #Osterfest #Stifterin #Namensgeberin #GiselavonKerssenbrock #Weihnachtsinitiale #Zisterzienserinnen #Dioezesanmuseum #HartwichWachsmann #UnserMarsberg #UnsereRegion