Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Blick auf Obermarsberg

28. Februar 2017
Blick auf Obermarsberg... ...aus der Ferne. :-) Mit dieser Aufnahme vom Hobby-Fotografen Dirk Seehafer aus Obermarsberg wollen wir ein wenig die Sommer-Sonne locken und Lust auf die alte Stadt auf dem Berge machen. :-) Herzlichen Dank, Dirk, für dieses Bildnis der sagenumwobenen Karolingerstätte aus dem Blickwinkel des Bilsteins. #Marsberg #Obermarsberg #Niedermarsberg #Naturpark #NaturparkDiemelsee #HobbyFotograf #DirkSeehafer #Sommer #Sonne #AlteStadtaufdemBerge #Karolinger #Karolingerstaette #Bilstein #Bilsteinturm #UnserMarsberg
Karneval im Sauerland an allen Ecken …

26. Februar 2017
Karneval im Sauerland an allen Ecken Die Hochsauerlandwelle bringt närrische Höhepunkte in vollen Zügen im Radio Marsberg / Hochsauerlandkreis. „Karneval ist überall… - Vom Marsberger Diemelstrand bis zum Arnsberger Regierungsstand“, so lautet das Motto der Hochsauerlandwelle in diesem Jahr. Der Musikexperte Eckhard Harbers sorgt dabei für die richtige Stimmung. Der Wahl-Sauerländer, der gebürtig aus dem Rheinland stammt, wird für die akustischen „Hörlights“ während der zweistündigen Radiosendung sorgen. Am Sonntag, dem 26.02.2017 von 19 bis 21 Uhr ist es soweit, dann geht der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ mit der Hochsauerlandwelle und dem Moderator Markus Hiegemann mit einer bunten Karnevalspalette über Radio Sauerland auf Sendung. Da soll noch einer im Rheinland behaupten, die im Sauerland könnten nicht feiern. Närrische Höhepunkte gibt es an allen Ecken. Ein interessantes „Karnevalistisches Feuerwerk“ wird mit vielerlei Begebenheiten, Anekdoten und Geschichten abgebrannt und den zahlreichen Karnevalisten des Sauerlandes und des Waldecker Landes so richtig einheizen. Die Zuhörer dürfen sich auf ein Potpourri der besonderen Art freuen. Die zweistündige Radiosendung findet also jetzt am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Das Foto wurde um 1950 vor der Gastwirtschaft Kappe in Giershagen aufgenommen. Zu sehen sind Aloys und Josef Knust, Arthur Schandelle, Eduard, Wilhelm und Bernhard Lüdemann, Theodor Kleffner, Anton Schmidt sowie Paul Ramspott. #Marsberg #Brilon #Scharfenberg #Hochsauerlandwelle #Karneval #Sauerland #Narren #Radio #Buergerfunk #RadioSauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Marsberger #Diemelstrand #Arnsberg #Arnsberger #Regierungsstand #Motto #Musik #Musikexperte #EckhardHarbers #Stimmung #Sauerlaender #Rheinland #Hoerlights #Radiosendung #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Moderator #MarkusHiegemann #Sendung #Feuerwerk #Anekdoten #Geschichten #Karnevalisten #Waldeck #WaldeckerLand #Zuhoerer #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #MarsbergerGeschichte #Giershagen #Gastwirtschaft #Kappe #AloysKnust #JosefKnust #ArthurSchandelle #EduardLuedemann #WilhelmLuedemann #BernhardLuedemann #TheodorKleffner #AntonSchmidt #PaulRamspott #UnserMarsberg
Der Zug kommt ins Marsberger Diemeltal

24. Februar 2017
Der Zug kommt ins Marsberger Diemeltal... :-) Karnevalistisch - passend zur regierenden 5. Jahreszeit - würde man behaupten "Dr Zoch kütt..." ;-) Wir wünschen allen Weibern, Kerlen und Jecken mit diesem Foto von Sabine Bunse aus Obermarsberg ein tolles, langes Karnevalswochenende mit vielen bunten (Um-)Zügen... Herzlichen Dank an die Foto-Biene Sabine Bunse für diese wundervolle Stimmung aus dem Diemeltal. Sie lädt zum Spazieren gehen alle Fans der Natur ein und ab Aschermittwoch dann auch wieder die Karnevalisten... ;-) #Marsberg #Obermarsberg #Zug #Diemeltal #LangeRicke #MarsbergerDiemeltal #Karneval #5Jahreszeit #FuenfteJahreszeit #Zoch #Weiber #Kerle #Jecken #NaturparkDiemelsee #Naturpark #SabineBunse #Karnevalswochenende #Umzug #Umzuege #FotoBiene #Natur #Spazierengehen #Aschermittwoch #Karnevalisten #UnserMarsberg
Karneval in Marsberg anno dazumal …

22. Februar 2017
Karneval in Marsberg anno dazumal Das Brauchtum rund um den Marsberger Karneval ist sehr vielseitig. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat sich auf geschichtliche Spurensuche in die Archive begeben und ist fündig geworden. Wenig zu sagen haben die Männer an Weiberfastnacht, denn an diesem Tag herrschen die Frauen. Dieser Brauch geht wahrscheinlich auf die so genannten Weiberzechen zurück, die bis ins 19. Jahrhundert hinein bekannt waren. An diesen Festen durften nur Frauen, die den Männern ansonsten weitgehend untergeordnet waren, teilnehmen. Dabei schlüpften die Frauen zum Teil in Männerrollen. An Weiberfastnacht müssen die Männer tun, was die Frauen wollen. Als äußeres Zeichen des Machtverlustes werden den Männern die Schlipse abgeschnitten oder die Schnürbänder aus den Schuhen gezogen. Oft nehmen die Frauen den Männern ein Pfand ab, wie zum Beispiel eine Mütze. Das müssen die Männer dann wieder auslösen - meist gegen alkoholische Getränke. Früher war der Donnerstag vor Rosenmontag aber in erster Linie der Festtag der Kinder: „Lütkefastnacht“ ein Fest der Schulkinder, die im leergeräumten Klassenzimmer ausgelassen tanzten und gemeinsam gekauften Weizenstuten aßen. An diesem Tag zogen größere Gruppen von etwa 25 Kindern verkleidet von Haus zu Haus, um dort mit einem Lied oder einem Spruch um Würste zu heischen. Die Kinder hängten die Mettwürste an einen Weidenstock, den so genannten Spit, der manchmal einem „Metzgerladen“ glich. Wahrscheinlich gingen ursprünglich die Armen des Dorfes auf diesen Heischegang, mit der Zeit wurde er zu einem Brauch der Kinder. Einen ähnlichen Brauch gab es gegen Ende des 19. Jahrhunderts am Rosenmontag oder Veilchendienstag in vielen Marsberger Gemeinden. Die jungen Burschen fanden sich zum „Wurstsingen“ zusammen und zogen verkleidet von Haus zu Haus. Einer der jungen Männer war dabei fast immer als Bär, einige andere als Bärentreiber verkleidet. Der „Bär“ war eine in Stroh eingewickelte Gestalt. Er wurde von den Bärentreibern in die Häuser geschickt und trieb selbst allerlei Possen zur Unterhaltung der Hausbewohner. Dabei gab es Schabernack, sketchartige Stegreifspiele sowie lärmende musikalische Darbietungen auf der „Teufelsgeige oder mit dem Rummelpott“: „Ein Reis vom Narrenbaum trägt jeder, wer er sei, der eine deckt es zu, der andre trägt es frei!“ Dafür bedankten sich die Hausbewohner, indem sie den Wurstsängern einen kräftigen Schluck ausschenkten. Bevor sie ein Haus weiter zogen, erhielten die Wurstsänger dann noch eine Mettwurst, die sie wie eine Trophäe an der mitgebrachten „Gaffel“ oder an einem langen Stock befestigten. Nach dem Rundgang wurden die eingesammelten Würste gemeinsam gegessen. Der Brauch des Wurstsingens wird zwar immer seltener gepflegt, er ist aber in einigen Orten immer noch bekannt. Der Brauch habe wohl damit zu tun, dass um Karneval herum auf vielen Höfen zum letzten Mal vor dem nächsten Herbst geschlachtet wurde und somit die begehrten Würste vorhanden waren. Ein anderer Brauch am Fastnachtstage war das Schneeballreiben der Backen und Wangen der Frauen. Hier hatten die Männer ihren Spaß. Angeblich sollten so reichhaltige Jahres-Ernte-Erträge von Äpfeln und Nüssen die Folge sein. Andernorts durften sich die Burschen draußen nicht sehen lassen, da die Mädchen sie sonst um die Düngerstätte geführt hätten. Auch das Zehenbeißen, um alles Böse und Gefährliche vom Gebissenen abzuhalten, hatte Tradition. Karnevalsumzüge waren damals nicht bekannt. „Zahlreiche Einzelveranstaltungen säumten sich im Stadtgebiet“, so ein Bericht aus 1936. In Obermarsberg wurde im Schützenhaus mit den „Musikfreunden Niedermarsberg“ gefeiert. „Trotz des ungünstigen Wetters war die geräumige Halle schon kurz nach 8 Uhr überfüllt. Kostüme in allen Farben und Trachten waren hier vertreten…besonders bei der holden Weiblichkeit“. „Die Demaskierung erfolgte um 10:30 Uhr unter größter Spannung.“ In Niedermarsberg war „das Leben und Treiben, von Frohsinn und Scherzen diktiert“. Die Kappensitzungen der Geflügelzüchter sowie der Stenografen fanden im Saale Köllner statt, der Kappenabend des VfB Marsberg und des Turnvereins im Deutschen Haus sowie ein Kostümfest der Gesellschaft „Gemütlichkeit“ im Saal Hotel Kloke-Poelmann. Weitere Feiern gab es im Hotel zur Post und im Rosenthal. Am Rosenmontag veranstaltete zum Karnevalshöhepunkt der MGV Concordia seinen traditionellen Maskenball im Deutschen Haus. „Fastnacht klang ab mit dem Kehraus am Dienstag bei Cafe Gerlach (Köllner) und am Bahnhof.“ Fotos im Anhang: 1. Fastnacht vor 95 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde. 2. Plakat zum Kappenfest des VfB Marsberg aus 1936 3. Karnevalsplakat von Boxbergers aus 1936 #Marsberg #Karneval #Annodazumal #Brauchtum #MarsbergerKarneval #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Weiberfastnacht #Frauen #Weiberzechen #Schlipse #Schnuerbaender #Rosenmontag #Kinder #LuetkeFastnacht #Fastnacht #Schulkinder #Klassenzimmer #Wurstsammeln #Spit #Heischegang #Brauch #Veilchendienstag #Wurstsingen #Wurstsaenger #Baer #Wuerste #Hausschlachtung #Schneeballreiben #Duengerstaette #Zehenbeissen #Tradition #Karnevalsumzuege #Obermarsberg #Niedermarsberg #Schuetzenhaus #Musikfreunde #Kostueme #Maskierung #Kappensitzung #Gefluegelzuechter #Stenografen #SaalKoellner #Kappenabend #VfBMarsberg #Turnverein #DeutschesHaus #Kostuemfest #Gesellschaft #Gemuetlichkeit #Saal #KlokePoelmann #HotelzurPost #Rosenthal #MGVConcordia #Maskenball #CafeGerlach #Koellner #Bahnhof #Anstalt #Patienten #Lazarett #Schwestern #Offenbach #Kappenfest #1936 #Karnevalsplakat #Boxberger #UnserMarsberg
Über den Dächern von Padberg

20. Februar 2017
Über den Dächern von Padberg... ...hat sich unsere Hobby-Fotografin Vera Laake begeben, um diesen tollen Blick auf die St.-Maria-Magdalena-Kirche einzufangen. Herzlichen Dank, Vera, für dieses Klasse-Foto und die wundervolle Himmelsstimmung! :-) Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stimmte der Patronatsherr Graf Wilhelm Droste zu Vischering dem Bau der St.-Maria-Magdalena-Kirche und somit der Ersetzung der alten baufälligen Kirche durch einen Neubau im Barockstil unter Übernahme der Inneneinrichtung mit den Barockaltären zu. Mit der Planung wurde der Paderborner Architekt Franz Mündelein beauftragt. Die Bauausführung übernahm der Marsberger Bauunternehmer H. Tegethoff. Am 16. Juli 1911 erfolgte die Grundsteinlegung und am 12. November 1912 die Segnung der Kirche durch Dechant Brockmann. #Marsberg #Padberg #Naturpark #NaturparkDiemelsee #HobbyFotografin #VeraLaake #MariaMagdalenaKirche #Himmelsstimmung #Patronatsherr #GrafDroste #WilhelmDrostezuVischering #Vischering #StMariaMagdalena #Barock #Barockaltaere #Paderborn #Architekt #FranzMuendelein #Bauunternehmer #Tegethoff #1911 #1912 #Grundsteinlegung #Kirche #Segnung #Dechant #Brockmann #UnserMarsberg
Das fast schon frühlingshafte Wetter

16. Februar 2017
Das fast schon frühlingshafte Wetter... ...der vergangenen Tage zog förmlich die Massen in unsere wunderschöne Natur. Sonne tanken und tolle Sonnenuntergänge erleben, war das Motto. :-) Unser Hobby-Fotograf Dirk Seehafer aus Obermarsberg schickte uns eine spektakuläre Aufnahme von einem Sonnenuntergang am Niedermarsberger Bilsteinturm zu. Wir bedanken uns recht herzlich dafür! #Marsberg #Fruehling #Wetter #Natur #Sonne #Sonnenuntergang #Niedermarsberg #HobbyFotograf #DirkSeehafer #Obermarsberg #Bilsteinturm #UnserMarsberg
Valentinstag – Der Tag der Liebenden …

14. Februar 2017
Valentinstag – Der Tag der Liebenden In Deutschland ist der Valentinstag in erster Linie eine kommerzielle Erscheinung. Seine Ursprünge hat der Valentinstag im kirchlichen Fest Maria Lichtmess, das früher am 14. Februar gefeiert wurde. Die Kirche beschloss die Zeit zwischen dem Fest „Heilige Drei Könige“ (Epiphanie) und dem 14. Februar mit einer Antiphon, einem Wechselgesang zwischen Vorsänger und Gemeinde. Darin wird die himmlische Hochzeit Jesu besungen. Die Erinnerung, dass sich die „Ankunft des Bräutigams“ mit dem 14. Februar verbindet, hat sich auch nach der Verlegung von Maria Lichtmess auf den 2. Februar gehalten. So wurde der Märtyrer Valentin, dessen Namenstag am 14. Februar gefeiert wird, zum Patron für Verliebte, Verlobte und eine gute Heirat. In Frankreich, Belgien und England entstand daraus tatsächlich ein Brauch: In England war es beispielsweise seit 1476 üblich, dass sich am 14. Februar Valentins-Paare zusammenfanden. Die erste Begegnung am Morgen oder das Los entschieden darüber, wer wessen Valentin oder Valentine wurde. Als kleine Aufmerksamkeit schickten sich die Paare Neckereien - meist in Gedichtform - oder kleine Geschenke. Mit der Zeit habe sich daraus der Brauch entwickelt an Schulfreunde, Verwandte, Ehefrauen und junge Mädchen Glückwunschkarten und kleine Präsente zu verschicken. In Deutschland bekam der Valentinstag erst eine gewisse Akzeptanz, nachdem die Floristen ab den 1950er Jahren Werbekampagnen gestartet hatten. Dass der Valentinstag hier zunächst nur wenigen Menschen bekannt war, sieht man daran, dass die Käufer von Blumen und anderen kleinen Geschenken ein blaues Blättchen beilegten, das der Floristenverband herausgegeben hatte. Damit wollten sie erreichen, dass die meist weiblichen Adressatinnen der Präsente den Sinn dieser Geschenke auch verstanden. #Marsberg #Valentinstag #Valentin #Liebe #Liebende #TagderLiebe #MariaLichtmess #Hochzeit #HochzeitJesu #HimmlischeHochzeit #Braeutigam #Maertyrer #Verliebte #Verlobte #Heirat #ValentinsPaare #Valentine #Floristen #Blumen #Geschenke #UnserMarsberg
Märchen waren sein Leben …

12. Februar 2017
Märchen waren sein Leben Die Hochsauerlandwelle gedenkt König Achim I. aus Obermarsberg Obermarsberg. In der weiträumigen Region war er als Märchenkönig von Obermarsberg bekannt. Joachim Vaross verkörperte das Wissen rund um Märchen und die Kunst Märchen lebendig zu vermitteln wie kein Zweiter. Am 19.12.2016 verstarb König Achim I. und wurde ins ewige Märchenreich abberufen. Moderator Markus Hiegemann und der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gedenken am Sonntag, dem 12.02.2017 ab 19 Uhr zwei Stunden lang bis 21 Uhr innerhalb der Radiosendung „Hiegemann unterwegs… - Sauerländer Köpfe“ auf Radio Sauerland dem Märchenkönig Achim. Viel Wissenswertes zum Thema Märchen kommt da zum Vorschein: Wie sind Märchen entstanden? Was verbirgt sich hinter einem Märchen? Interessieren sich die Menschen im heutigen, modernen Zeitalter überhaupt noch für Märchen? – All diese Fragen werden im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle über Radio Sauerland geklärt. Der Bogen wird in der Radio-Reihe von den Ursprüngen in der Vergangenheit und alten Überlieferungen, über Parallelen in vielen anderen Kulturkreisen bis hin zu den Brüdern Grimm, die die Märchen in unseren Landen gesellschaftsfähig machten, gespannt. Auch der Märchenkönig kommt mit unveröffentlichtem Material nochmals zu Wort. Der Obermarsberger Märchenkönig verkörperte Märchenentertainment. Neben altbekannten Märchen aus eigenen Kreationen schaffte er auch immer den Spagat zwischen alter Märchensprache und modernen Einwürfen für Jung und Alt. Die Zuhörer werden am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland auf eine spannende Zeitreise ins Märchenreich mitgenommen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Auf dem Weg ins Märchenland – Joachim Vaross, Susanne Hartmann und Markus Hiegemann… #Marsberg #Obermarsberg #Maerchen #Hochsauerlandwelle #KoenigAchim #AchimI #Maerchenkoenig #JoachimVaross #Maerchenreich #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #Radio #Radiosendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #RadioSauerland #Buergerfunk #RadioReihe #BruederGrimm #Maerchenentertainment #MarsbergerGeschichte #Maerchenland #SusanneHartmann #UnserMarsberg
Das Wochenende naht

10. Februar 2017
Das Wochenende naht... Mit diesem Foto vom Diemelsee von Jürgen Friebel, dem Diemelwalker, wünschen wir allen Freunden einen guten Start in das Wochenende. :-) Ruht Euch aus und nutzt die Zeit für ausgiebige Spaziergänge. - Vielleicht am Diemelsee? ;-) Herzlichen Dank, Jürgen, für dieses tolle Bildnis vom Sonnenuntergang an unserem Diemelsee! Klasse Foto! #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Wochenende #JuergenFriebel #Diemelwalker #Spaziergaenge #Sonnenuntergang #UnserMarsberg