Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Feierabend-Stimmung im Obermarsberger Diemeltal

30. Juni 2016
Feierabend-Stimmung im Obermarsberger Diemeltal... :-) Dieser Blick - vom Priesterberg aus - zeigt neben der untergehenden Sonne das Rennufer, den Meisenberg und rechts in der Ferne Obermarsberg mit der Nikolaikirche und Stiftskirche. Herzlichen Dank an Gerhard Reins für diese wunderschöne Aufnahme! Gerry´s Fotos aus dem Diemeltal sind ein Genuss... :-) #Marsberg #Obermarsberg #Diemeltal #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Feierabend #ObermarsbergerDiemeltal #Priesterberg #Sonnenuntergang #Rennufer #Meisenberg #Nikolaikirche #Stiftskirche #GerhardReins #GerrysFotosausdemDiemeltal #UnserMarsberg
Der heutige „Peter und Paul“-Tag ist ein uralter …

29. Juni 2016
Der heutige "Peter und Paul"-Tag ist ein uralter Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus. Er wird immer am 29. Juni gefeiert. In Obermarsberg wurde bereits am Sonntag dieser beiden Kirchenpatrone mit der "Peter-und-Paul-Prozession" gedacht. Ausgeschmückte Prozessionswege und Stationen säumen sich am Glaubensweg. Das Foto zeigt die prachtvoll dekorierte Prozessionsstation "Kreuz Weiken" an der Ecke Pater-Rupert-Straße/Schützenstraße/Auf´m Piggenpohl. Irmgard Siebers richtet hier immer für die Patronatsprozession die Station mit viel Herzblut und tollem Blumenschmuck her. Herzlichen Dank an Frau Siebers für weit über 20 Jahre ehrenamtliches Engagement! #Marsberg #Obermarsberg #Peter #Paul #PeterundPaul #Gedenktag #PeterundPaulProzession #Todestag #Apostel #Kirchenvaeter #SimonPetrus #Petrus #Paulus #PaulusvonTarsus #29Juni #Patronat #Patronatsfest #Kirchenpatrone #Prozession #Prozessionsweg #Station #Prozessionsstation #Glaubensweg #KreuzWeiken #PaterRupertStrasse #Schuetzenstrasse #Piggenpohl #IrmgardSiebers #Patronatsprozession #UnserMarsberg
Das Regionalforstamt Hochstift

28. Juni 2016
Das Regionalforstamt Hochstift: Ein starker Partner Marsbergs – Radiosendung von der Egge-Diemel-Schule über den FBB Bredelar, die Essenthoer Mühle bis hin zum Naturerlebnis Wald und den Hammerhof Westheim / Hammerhof / Bredelar / Essentho / Meerhof. In Marsberg beginnen zwei Naturparke Deutschlands. Von Obermarsberg aus beginnt das Gebiet des Naturparks Diemelsee. Der zweite große Naturpark: Teutoburger Wald – Eggegebirge erstreckt sich vom Marsberger Stadtgebiet über Ostwestfalen bis nach Varenholz. Die Egge-Diemel-Schule in Westheim wurde jetzt als Naturparkschule für dieses Gebiet ausgezeichnet. Grund genug für die Hochsauerlandwelle das Regionalforstamt Hochstift als starken Partner Marsbergs mit all seinen Kooperationen in Marsberg, im Rahmen einer Radiosendung zu durchleuchten. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ interviewen hierzu der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die Schulleiterin der Egge-Diemel-Schule: Anja Rücker-Fahle, den stellvertretenden Marsberger Bürgermeister: Johannes Wüllner, den Leiter des Regionalforstamtes Hochstift: Roland Schockemöhle, Mathilde und Wilfried Limpinsel von der Essenthoer Mühle sowie vom Regionalforstamt Hochstift: Frank-Florian Bitter. Sie stellen innerhalb der zweistündigen Sendung im Bürgerfunk von Radio Sauerland am Mittwoch, dem 29.06.2016 von 20 bis 22 Uhr ausführlich die guten Kooperationen zwischen den Marsberger Einrichtungen und dem Regionalforstamt Hochstift vor. Neben der neuen Naturparkschule in Westheim werden so der zum Regionalforstamt Hochstift zugehörige Forstbetriebsbezirk Bredelar, die Essenthoer Mühle mit seiner Ausgewöhnungsstation für Greifvögel, der Naturerlebnispfad Wald in Meerhof und der Hammerhof in Hardehausen thematisiert. Die zweistündige Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung am Mittwoch von 20 bis 22 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Bärenstark sind die natur- und tierkundlichen Einrichtungen Marsbergs in Kooperation mit dem Regionalforstamt Hochstift. Auf dem Foto sind v. l. n. r. Mathilde und Wilfried Limpinsel (Essenthoer Mühle), Roland Schockemöhle (Leiter des Regionalforstamtes Hochstift), Anja Rücker-Fahle (Leiterin der Egge-Diemel-Schule Westheim), Johannes Wüllner (stv. Marsberger Bürgermeister), Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, zuständig für den Naturerlebnispfad Wald Meerhof) und Radio-Moderator Markus Hiegemann zu sehen. #Marsberg #Westheim #Hammerhof #Bredelar #Essentho #Meerhof #Hochstift #Regionalforstamt #RegionalforstamtHochstift #Radiosendung #EggeDiemelSchule #FBBBredelar #Forstbetriebsbezirk #EssenthoerMuehle #NaturerlebnisWald #NaturerlebnisWaldMeerhof #Hardehausen #Naturpark #NaturparkDiemelsee #TeutoburgerWald #Eggegebirge #NaturparkTeutoburgerWaldEggegebirge #Ostwestfalen #Varenholz #Naturparkschule #Hochsauerlandwelle #Hiegemannunterwegs #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #AnjaRueckerFahle #JohannesWuellner #RolandSchockemoehle #MathildeLimpinsel #WilfriedLimpinsel #FrankBitter #FrankFlorianBitter #Buergerfunk #RadioSauerland #Kooperationen #Greifvoegel #Ausgewoehnungsstation #Naturerlebnispfad #Radio #UnserMarsberg
Das riesige Mohnfeld von Diemelsee-Rhenegge

28. Juni 2016
Das riesige Mohnfeld von Diemelsee-Rhenegge... :-) ...ist das Fotomotiv der Hobby-Fotografen aus unserer Marsberger und Waldecker Region schlechthin. Man muss es gesehen haben: Die Mohn-Invasion hat begonnen. ;-) Wir bedanken uns bei Heinrich Kowalski für diese tolle Aufnahme! Schaut doch auch mal auf seiner Fan-Seite "Hen.Ko.Blick" vorbei. #Diemelsee #Rhenegge #Mohnfeld #HobbyFotografen #Marsberg #Waldeck #Naturpark #NaturparkDiemelsee #MohnInvasion #HeinrichKowalski #HenKoBlick
Die Schnade zu Stadtberge – …

26. Juni 2016
Die Schnade zu Stadtberge – Marsbergs Fundstück des Monats beschäftigt sich mit alten Grenzverläufen Marsberg / Brilon. Grenzstreitigkeiten zu verhüten oder zu schlichten ist das lohnenswerte Ziel der Menschheit! – In den Ortschaften und Städten des Sauerlandes hat sich dieses Ziel mit den Schnade- und Grenzbegängen als Tradition teils bis heute gehalten. In Brilon, wo es am Montag im Rahmen des örtlichen Schützenfestes wieder soweit ist, kann man im Schnadebuch sogar bis auf das Jahr 1388 zurückschauen. Marsbergs Fundstück des Monats Juni 2016 beschäftigt sich mit der Schnade zu Stadtberge. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ in den letzten Tagen Urkunden aus dem Jahr 1915 zum Obermarsberger Grenzbegang erhalten. Weitere Aufzeichnungen zu Schnadegängen in früheren Jahrhunderten, die auch als kirchliche Flurumgehungen bezeichnet wurden oder von Jagd- und Flurschützen durchgeführt wurden, liegen dem Geschichtsverein vor. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Christian Franz Paullini schreibt im Jahr 1686 in seinem „Chronicum der ur-alt und allererst in Sachsen wohlgestifteter Karolinischer Kirche zu Eresburg oder Stadtberge“ als Erster über die Marsberger Grenzbegänge mit den alten Flurbezeichnungen, die es teils bis heute gibt: „Die Schnade ist seit dem 30. August 1628 augenscheinlich also befunden worden.“ Er merkt an, dass dieser Brauch aber noch viel älter sei. Paullini weiter zur Schnade „vor Stadtberg zwischen Cölln und Paderborn“: „Erstlich ist dazu gekommen von Henke Wiesen die Schlucht genannt, und alda gesehen, da ein Schnadebaum, welcher mit einem X gezeichnet gewesen, verfallen, an dessen Platz ein anderer wieder zu verzeichnen befohlen worden, gleichwohl darunter und daneben hat sich einer gefunden, so mit einem X gezeichnet gewesen. Hernach ist an der Stopeke (Staupke) seitem ein Eichbaum gestanden.“ Ferner vermerkte Paullini in den Wiesen der „Staupke“ weitere Eichbäume mit einem doppelten „X“. Die Schnade zog weiter zum „Oisterholtz“ (Oesterholz), dort „wo das Gehölz zur linken Haud denen von Thulen zustände und in Paderbornsche Hoheit gelegen“ war. Dass die Markierung der Grenze an Hand der Ausweisung von „X“-Markierungen an Bäumen sehr schwierig war, stellte Paullini immer wieder fest. „Nach dem Oisterholtz ist man an eine Linde gekommen, wo verschiedene X gewesen waren, und weil die Linde unten etwas „fällig“ war, ist befohlen worden, eine neue Linde wieder dorthin zu setzen, die auch auf beiden Seiten mit einem X zu „bemerken“ ist.“ … „Die Bürger nahmen es mit der Grenze also sehr genau und machten lieber ein Malzeichen mehr als zu wenig.“ Die Markierungen der Grenze folgten den „Umhang herunter bis an die Steinbecke“ mit Schnadebäumen. „Ferner von der Steinbecke das andre Oisterholtz wieder hinan bis auf den Rummeken Padt (Pfad) gehend, nach der zur Rummekemühlen anzahl 15 Schnadebäume, so alle mit einem X bezeichnet gefunden.“ Die Schnadebäume wurden akribisch beschrieben und anzahlmäßig festgehalten. An der Rummeke standen „drei Eichbäume und ein Buchenschnadbaum“ sowie zwischen Rummeke und „Stein-Twiste an den Fußpfad“ 7 Schnadebäume (mit Pfadbaum 8 Stück). Die Schnade führte weiter zum „Hohenlau“ (Hohenloh). Paullini berichtet weiter von drei mächtigen Steinen, die als Grenze zwischen den „von Thulen und den Altenstättern (Niedermarsbergern)“ sowie denen „von Dalheim“ angesehen wurde. „Hier soll auch die Landgrenze zwischen Paderborn und Cölln sein.“ Von diesen drei Steinen und dem „gefallenen Schnadebaum“ ging die Schnade an „zwei großen Kuhlen“ und von da „auf einen geworfenen Graben zwischen dem Hohenlau (Hohenloh) und Meerhoven (Meerhof) und erstreckt sich nach dem Hettelholl.“ Von dort folgte der Weg entlang der „Assermark“ an „zwei Eichen“ an dem Felde über Oesdorf. Ein weiterer Eichbaum stand im „Bohnental“ vor dem Assergrund. Der Schnadetross zog dann hinunter bis auf den „Mühlenzein, so an der Dihmel (Diemel) gewachsen“. „Von da durch die Dihmel bis an den Huckestein, da Cölln und Paderborn ihre Grentzen endigen, und hingegen die zwischen Cölln und Waldeck angehen.“ Die Waldecker Schnade begann beim „Huckestein“ und führte über „Lütken Huckenholtz“, dem „faulen Born“, der „Wesbecke“, der „Humke“, der „allberen Holl“ bis an den „Hespringhauser Weg“. Ferner ging es über den Helmighäuser Weg zum „Harnsberg“. Dort soll ein „Waldecker Diener, Marcus genannt“ den Schnadebaum an der „Wandeliche zu Ricklinghusen abgehauen“ haben. „Dieser selbe Marcus wurde durch Bürgermeister und Rat zu Stadtberge eine geraume Zeit daselbst gefänglich gehalten“. Es wurde ihm der „Prozeß gemacht“. Vom „Harnsberg“ ging es zu den „Winterseiten“. „Hier haben auch die Waldeckischen denen von Stadtberge „hiebe vor einen Gefangenen nahmens Heinrich Huckentreiber aus dem Waldeckschen ins Stadtbergische Gefängnis geliefert.“ Der weitere Verlauf: Über die „Haspecke“, „Gerhenhöcke“, Eilhausen, der „grünen Wanne“, dem „Wenbusch“, dem „Helkenhäuser Land“, das der „Probstey“ zu Stadtberge gehörte; bis hin zum „Elias Böke Platz“, wo sich eine Grube befand. „Hieraus werden noch altes Buchenholz und Wurzeln hervorgebracht. Hierbei haben die Bürger zum Andenken verschiedene Steine geworfen. An diesem Ort und der dabei gelegenen Ländereien ging die Landschnade einen Pfad hinauf, durch eine Schlucht, die „grote Hennengrund“ genannt wurde, ins Cansteinsche.“ Die Cansteinsche Schnad wird gesondert beschrieben. Dieser Schnadeverlauf wurde im Wesentlichen bis in die Zeiten des I. Weltkrieges begangen. Danach schlief dieser Schnadegang ein und „neuzeitliche Grenzbegänge“ werden erst wieder seit jüngerer Zeit von verschiedenen Marsberger Ortschaften mit ihren „Grenzfreunden“ durchgeführt. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Die Obermarsberger feierten 1915 aufgrund des I. Weltkrieges an Stelle eines Schützenfestes ein Sommerfest mit einem dazugehörigen Grenzbegang, so die Urkunden. Das Foto zeigt die „Festgesellschaft“ vor den Toren Obermarsbergs. 02 Im „Wäschen“ von Obermarsberg – Das Schützenfest im Jahr 1910 mit der Festgesellschaft und der Musik. Auch für dieses Jahr ist ein Grenzbegang belegt. 03 Das Foto ist vom Obermarsberger Grenzbegang und anschließendem Fest aus dem Jahr 1911. 04 Die Festgesellschaft des „Obermarsberger Grenzbegangs“ aus dem Jahr 1914. 05 Das Foto zeigt eine Niedermarsberger Jagdgesellschaft nach einer erfolgreichen Treibjagd. Die Aufnahme entstand um das Jahr 1900. Ursprünglich wurden Schnadegänge auch von Jägern und Flurschützen durchgeführt. #Marsberg #Brilon #Schnade #Stadtberge #FundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueckdesMonats #Grenze #Grenzen #Grenzverlaeufe #Grenzstreitigkeiten #Sauerland #Schnadegang #Grenzbegang #Schuetzenfest #Schnadebuch #1388 #Heimatverein #Geschichtsverein #MarsbergerGeschichten #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #Obermarsberg #ObermarsbergerGrenzbegang #Schnadegaenge #Flurumgehungen #Jagdschuetze #Flurschuetze #Paullini #ChristianFranzPaullini #1686 #Eresburg #MarsbergerGrenzbegaenge #Koeln #Paderborn #Henke #Schnadebaum #Staubke #Staupke #Oesterholz #Thuelen #vonThuelen #vonThulen #Steinbecke #Rummeke #RummekePfad #Rummekemuehle #Twiste #SteinTwiste #Hohenloh #Niedermarsberg #Altenstadt #Dalheim #Meerhof #Hettelholl #Assermark #Oesdorf #Bohnental #Assergrund #Schnadetross #Muehlenzein #Diemel #Huckestein #Waldeck #WaldeckerSchnade #Luetken #Born #Wesbecke #Humke #Hesperinghausen #Helmighausen #Harnsberg #Ricklinghausen #Winterseiten #HeinrichHuckentreiber #Haspecke #Gerhenhoecke #Eilhausen #GrueneWanne #Wenbusch #HelkenhaeuserLand #Propstei #EliasBoeke #Landschnade #Hennengrund #Canstein #Schnadeverlauf #Grenzfreunde #Sommerfest #UnserMarsberg #Waeschen #Weschen #Festgesellschaft #Jagdgesellschaft #Jaeger #Treibjagd #Flurschuetze #UnserMarsberg
Das Obermarsberger Hochfest steht an

25. Juni 2016
Das Obermarsberger Hochfest steht an... :-) Heute wurde um Punkt 12 Uhr die Fahne auf der altehrwürdigen Stiftskirche von Obermarsberg gehisst. Leider spielt Petrus noch nicht mit und wir mussten auf ein Archivfoto des letzten Jahres zurückgreifen. Aber Morgen ist dann das große Patronatsfest "Peter und Paul" und spätestens dann wird auch Petrus hoffentlich für das richtige Wetter sorgen. Heute bereits findet in Obermarsberg das Frauenvogelschiessen und das Jungschützenfest statt. Morgen nach der Prozession das Kinderschützenfest und nächste Woche dann das Fest der Feste: Das Schützenfest. Wir haben Euch einmal ein paar Fotos vom Fahne-Hissen zusammengestellt. Spannende Einblicke auf dem Weg zur Spitze des Kirchturms und tolle Ausblicke auf Niedermarsberg sowie auf die Obermarsberger Ortschaft kamen zu Stande. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende! #Marsberg #Obermarsberg #Stiftskirche #Hochfest #Petrus #Wetter #Patronatsfest #PeterundPaul #Frauenvogelschiessen #Jungschuetzenfest #Prozession #Kinderschuetzenfest #Schuetzenfest #Fahne #FahneHissen #Kirchturm #Niedermarsberg #Ausblick #Wochenende #UnserMarsberg
Lasst die Spiele beginnen

24. Juni 2016
Lasst die Spiele beginnen!!! In Canstein unterhalb des malerischen Schlosses sind Morgen wieder die Schotten mit ihren fliegenden Röcken bei den Highland Games Canstein los... ;-) Der SV Canstein präsentiert also am morgigen Samstag, dem 25.06.2016 ab 15 Uhr auf dem Sportplatz die grandiosen Highland Games. Live-Musik mit den Green Pipers Korbach, Paddy Schmidt und Cheapdirt sorgen neben den Wettkämpfen für die richtige Stimmung! Wir wünschen allen Teilnehmern und Gästen viel Spaß in Canstein! #Marsberg #Canstein #Schloss #SchlossCanstein #Schotten #Schotte #HighlandGames #HighlandGamesCanstein #SVCanstein #Sportplatz #GreenPipers #GreenPipersKorbach #PaddySchmidt #Cheapdirt #Wettkaempfe #Waldeck #UnserMarsberg
Eine tolle Foto-Impression aus dem Naturpark …

23. Juni 2016
Eine tolle Foto-Impression aus dem Naturpark Diemelsee... :-) Der morgenliche Nebel steigt auf und der Sommer ist in Padberg zu sehen. Ein wunderschöner Blick aus dem Tal auf die St. Maria Magdalena Kirche des Ortes. Herzlichen Dank an Ariane Romünder für diese Aufnahme! #Marsberg #Padberg #FotoImpression #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Nebel #Sommer #Tal #MariaMagdalenaKirche #UnserMarsberg
Kinder und Familien aufgepasst

22. Juni 2016
Kinder und Familien aufgepasst... ;-) Bald ist es soweit - Die Ferien beginnen! :-) Stadtmarketing Marsberg hat für Euch ein tolles Programm aufgestellt: Bunter Ferienkalender in Marsberg Marsberg. Einen Bauernhof erkunden, den Kolping-Kids-Cup bestreiten, Ballett, Pilates, Zumba, Yoga, Wandern mit Lamas – das bunte Ferienprogramm des Marsberger Ferienkalenders bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche Sommerferien, auch die ganze Familie kommt auf ihre Kosten. Minigolfturnier für Jedermann, Kolping-Kunterbunt, eine Wanderung mit Lamas hoch zum Bilsteinturm, Schnuppergolfen, Latin Dance Workout, modern Jazz für Kids und Teens – bei diesem Ferienprogramm ist für jeden etwas dabei und Langeweile kommt im Marsberger Stadtgebiet garantiert nicht auf. Neben den Veranstaltungen, die nur während der Sommerferien stattfinden, gibt es natürlich noch viele andere Aktionen, die immer Spaß machen: Im Kilianstollen in die geheimnisvolle Welt unter Tage eintauchen, den Naturerlebnispfad Wald in Meerhof besuchen, sich beim Schwimmen im Hallenbad oder im Diemelsee abkühlen oder eine Modelleisenbahn Schauanlage besichtigen. Als Geschichtsentdecker im archäologischen Grabungsfeld des Heimatmuseums auf Spurensuche gehen, Obermarsberg in mittelalterlicher Kleidung entdecken, das Oldtimer Museum besuchen und vieles mehr. Die Aktionen des Ferienkalenders, Freizeitangebote in Marsberg sowie weitere Informationen finden Interessierte auf www.stadtmarketing-marsberg.de oder im Veranstaltungskalender der Stadt Marsberg auf http://kalender.marsberg.com Kinder, Jugendliche und Eltern haben die Möglichkeit im Internet in Ruhe zu stöbern und sich zu entscheiden. Beachtet werden muss nur, dass manche Veranstaltungen eine Anmeldepflicht haben. „Wir wünschen allen viel Spaß beim Stöbern und interessante sowie spannende Ferien daheim in Marsberg!“, so das Team vom Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. Wer noch weitere Veranstaltungen für den Ferienkalender Marsberg melden möchte, wendet sich bitte an das Team von Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. #Marsberg #Ferien #StadtmarketingMarsberg #Ferienkalender #Bauernhof #KolpingKidsCup #Ballett #Pilates #Zumba #Yoga #Wandern #Lamas #Ferienprogramm #Sommerferien #Familie #Minigolf #Minigolfturnier #KolpingKunterbunt #Bilsteinturm #Schnuppergolfen #Golf #Golfen #LatinDance #ModernJazz #Sommerferien #Kilianstollen #Naturerlebnis #Naturerlebnispfad #NaturerlebnispfadWald #Meerhof #Schwimmen #Hallenbad #Diemelsee #Modelleisenbahn #Grabungsfeld #Heimatmuseum #Obermarsberg #OldtimerMuseum #Westheim #Freizeitangebote #Veranstaltungen #Veranstaltungskalender #StadtMarsberg #UnserMarsberg
Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist …

21. Juni 2016
Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist die Essenthoer Mühle... :-) Im Rummeketal haben sich hier Mathilde und Wilfried Limpinsel ein kleines Paradies geschaffen. Das ganz besondere Highlight - neben der Mühle an sich - ist die Ausgewöhnungsstation für Greifvögel. - Einmalig im Umkreis des Hochsauerlandkreises, des Hochstiftes und des Waldecker Landes! Es gibt dort aber auch viele weitere naturkundliche Aspekte zu entdecken. Im Arboretum haben die Limpinsels im Laufe der Jahrzehnte weit über 100 verschiedene Baumarten angepflanzt. Auf dem Foto vom Marsberger Fotografen Dirk Hustadt ist Wilfried Limpinsel, der im Ort auch liebevoll der "Vogelflüsterer" aufgrund seines einmaligen Einsatzes für die Greifvögel genannt wird, zu sehen. Wir wünschen der Familie Limpinsel für ihre lohnenswerte Arbeit für die Zukunft alles Gute und natürlich in jeder Hinsicht viele Gäste! ;-) #Marsberg #Essentho #Ausflug #Ausflugsziel #EssenthoerMuehle #Rummeketal #Limpinsel #MathildeLimpinsel #WilfriedLimpinsel #Paradies #Muehle #Greifvogel #Greifvoegel #Ausgewoehnungsstation #Hochsauerlandkreis #Hochstift #Waldeck #WaldeckerLand #Natur #Arboretum #Baumpark #DirkHustadt #Vogelfluesterer #UnserMarsberg