Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Richtig Wild grillen

31. Mai 2016
Richtig Wild grillen... - Zusatztermin am 05.06.2016 Beim Seminar auf dem Hammerhof lernen Grillmeisterinnen und -meister, worauf es ankommt. :-) Scherfede. Grillen ist weit mehr als nur eine besondere Form der Speisenzubereitung. Mit offenem Feuer, an der frischen Luft – so mögen schon unsere Vorfahren in geselliger Runde getafelt haben. Grillen hat bis heute etwas Urtypisches – vor allem dann, wenn dabei Wildfleisch aus heimischen Wäldern über der glühenden Kohle gart. Was ist das Besondere an Wildfleisch? Wildtiere wachsen in der Natur auf und haben freie Futterwahl. Neben einem geringen Fettanteil zeichnet sich Wildfleisch durch einen hohen Gehalt an Nährstoffen, Mineralien wie Eisen, Zink und Selen sowie Vitaminen und Proteinen aus. All das macht Wildbret aus heimischen Wäldern so besonders wertvoll. Die nachvollziehbare Herkunft und eine strenge Kontrolle vom Schuss über die fachgerechte Zerlegung und den Reifeprozess bis zum Verkauf garantieren beste Fleischqualität mit einzigartig natürlichem Geschmack. Grillseminar auf dem Hammerhof Den richtigen Umgang mit Fleisch aus heimischen Wäldern können Interessierte am 05. Juni 2016 von 9.30 bis 14 Uhr auf dem Hammerhof in Scherfede erlernen. Die Zubereitung von Wildfleisch, ob in der Pfanne oder auf dem Grill, erfordert schon profundes Wissen, um den besonderen Fleischcharakter in einen ebenso besonderen Genuss zu verwandeln. Mit seiner 25-jährigen Erfahrung ist Fleischermeister Christoph Klare aus Bad Lippspringe genau der Richtige, wenn es darum geht, den besonderen Umgang mit Fleisch von Rot-, Reh- und Schwarzwild zu erlernen. Mit seinem zertifizierten Wildverarbeitungsbetrieb hat sich der passionierte Jäger auf Fleisch aus heimischen Wäldern spezialisiert. Dieses Wissen gibt Christoph Klare im Rahmen eines Grillseminars auf dem Hammerhof an Interessierte weiter. Zur Seite steht ihm dabei die Familie Geilhorn vom Café im Hammerhof und das Team des Waldinformationszentrums. In der Küche des Hammerhofs und draußen am Grill bereiten die Seminargäste das Grillgut unter fachkundiger Anleitung von Christoph Klare vor, um es anschließend gemeinsam zu garen und in geselliger Runde zu genießen. Anmeldung unter der: 05642-8233 #Warburg #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #WildGrillen #Grillen #Grillmeister #Wildfleisch #Wildtiere #Grillseminar #ChristophKlare #Rotwild #Rehwild #Schwarzwild #Waldinformationszentrum #Grillgut
Am Weiher in Helminghausen, vor den „großen …

30. Mai 2016
Am Weiher in Helminghausen, vor den "großen Wassermassen" des Diemelsees... ;-) Diese "Foto-Impression" unseres Naturparks Diemelsee bei der Staumauer ist von Oliver Koch aus Beringhausen aufgenommen worden. Herzlichen Dank hierfür! #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Staumauer #Weiher #AmWeiher #NaturparkDiemelsee #Naturpark #FotoImpressionenNaturparkDiemelsee #OliverKoch #Beringhausen #UnserMarsberg
Schon die alten Ägypter produzierten es – …

29. Mai 2016
Schon die alten Ägypter produzierten es – Marsbergs Fundstück des Monats und ein traditionsreiches Handwerk Niedermarsberg / Meerhof / Oesdorf / Essentho / Fürstenberg. „Nimm sechzig Teile Sand, hundertachtzig Teile Asche aus Meerpflanzen, fünf Teile Salpeter, fünf Teile Kreide – und Du erhältst Glas“. Die Rezeptur, aus der dieser Satz entnommen wurde, stammt aus der Tontafel-Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal (668 bis 626 vor Christus). Ganz so einfach war es jedoch damals wie heute nicht, den faszinierenden und universell einsetzbaren Werkstoff Glas herzustellen. Ein traditionsreiches Marsberger Handwerk ist die Glasproduktion. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ erhielt für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ interessante Urkunden und Aufzeichnungen aus dem Jahr 1917 zu diesen Marsberger Produktionsstätten, die ihren Ursprung allerdings im Paderborner Raum hatten. Die ergiebigen Urkunden wurden nun zu Marsbergs Fundstück des Monats Mai 2016 prämiert. Bernhard Schulte stellte zahlreiche historische Foto-Aufnahmen zum Glashandwerk dem Heimatverein zur Verfügung. Ob als Fenster- oder Autoscheibe, als Spiegel, Brillen- oder Trinkglas, als Beleuchtungskörper oder Ziergefäß. Glas begegnet uns im täglichen Leben in unendlicher Vielfalt. Trotz vieler mehr oder weniger erfolgreicher Ablöseversuche ist Glas nach wie vor unentbehrlich. Schon den alten Ägyptern war die Glasherstellung bekannt. Aus den primitiven Anfängen entwickelten sich seltene Feinheiten und Kostbarkeiten. Ägypten war für die Herstellung von Glas wie geschaffen. Es besaß die Grundstoffe hierzu in Hülle und Fülle: Sand aus der libyschen Wüste, Soda der Bitterseen, Asche der Seepflanzen und der Kalk von der Ostseite des Nils. Über den Handelsverkehr der Phönizier gelangte das Glas und somit die Begehrlichkeit der eigenen Glasherstellung nach Europa. Italien war ein Hochproduktionsstandort bis ins 16. Jahrhundert. Bis ins 17. Jahrhundert hinein kannte man in deutschen Landen keinerlei Fenster- und Spiegelscheiben. Über Böhmen, Schlesien, Sachsen, Thüringen und Hessen gelangte das Glashandwerk in unseren Raum nach Paderborn. Zum ersten Male findet eine Glashütte im Jahr 1658 Erwähnung. Danach blühte die Glasindustrie im Paderborner Land in den Jahren 1680 bis 1734 besonders auf. Um das Jahr 1700 ist Fürstenberg erst als „Neben“-Produktionsstandort erwähnt. Mit kleineren Unterbrechungen betrieb man dieses Werk durchweg bis zum Jahr 1904. 12 Glashütten sind für diesen Zeitraum dort nachweisbar. Sie standen insbesondere nördlich von Dringenberg. Die erste „eigenständige Glasfabrik“ im ehemaligen Kreis Büren, so die Urkunden, befand sich in der Nähe zu Meerhof und Oesdorf – unterhalb des sogenannten „Hüttchenberges“ zwischen Blankenrode und Hardehausen. Der Betrieb ist zumindest für die Jahre 1764 bis 1769 urkundlich belegt. Die Spuren hierzu findet man teils noch heute im Forstbereich „Grünes Hüttchen“, unweit des Blankenroder Baches. Schürfungsstellen auf Sand bzw. Quarz sieht man in den nahen „Elendslöchern“. Lt. den Urkunden wurde die Pottasche anfangs zollfrei als Handelsware aus Holland eingeführt. In eigenen „Aschenhütten“ stellte man später selbst „Buchenasche“ her. Zwischen Meerhof und Blankenrode gibt es noch heute die Gebietsbezeichnung auf der „Asche“. Hier wurde jedoch die Aschengewinnung der Bodenmelioration dienstbar gemacht. Wegen der zur Verfügung stehenden einfachen Mittel beschränkten sich die Glasfabrikanten auf die Herstellung von „grobem“ grünem Glas im Gegensatz zu feinem (hellem), das auf der „Emde“ bei Brakel angefertigt wurde. Diese Glashütte „in tiefster Abgelegenheit“ von menschlichen Siedlungen konnte sich aber nicht lange halten und wurde später nach Marschallshagen durch die Freiherren von Zitzewitz verlegt. Die oben bereits erwähnte Glasfabrik bei Fürstenberg wurde im Jahr 1904 nach Niedermarsberg verlegt. Als Hauptgrund hierfür wird die „Wirtschaftlichkeit“ angegeben. „Ein fachkundiger Arbeiterstamm siedelte mit nach Marsberg über.“ In diesen Familien wurde das Glashandwerk schon seit Generationen betrieben. Marsberger Glashütten hatten von jeher einen guten Ruf. Die Arbeiter wurden, so die Urkunden, „gerecht entlohnt“. … „Fast jeder Eingesessene betrieb etwas Landwirtschaft oder Gartenbau nebenbei und erzeugte so die nötigsten Lebensmittel selbst. An den langen Winterabenden wurde Flachs zu Hausmannsleinen gesponnen. Infolgedessen brauchte der Lohn bei weitem nicht vollständig ausgegeben zu werden. So erwarben sich viele Glasmacher in der damaligen verhältnismäßig geldarmen Zeit ein nicht unbeträchtliches Vermögen, sie galten als reich und wurden sehr oft als Geldverleiher in Anspruch genommen. Allerdings war auch für viele der reichliche, pünktlich ausgezahlte und ohne persönliche Sorgen erworbene Lohn zum Verderben. Seit Bestehen der ersten Glasfabriken werden von behördlicher Seite immer wieder Klagen über den Alkoholmißbrauch der Glasmacher laut. … In dieser Hinsicht ist insofern eine wesentliche Besserung eingetreten, daß der Alkoholgenuß während der Arbeitszeit und in den Fabrikräumen strengstens verboten ist.“ Das Hauptgebäude der Fabrik in Niedermarsberg wurde im Volksmund als „Bärenhütte“ bezeichnet. Laut Anekdote fanden die damaligen Besitzer als Freizeitjäger den Standortnamen auf der Pirsch. Auf einer Waldlichtung in der Nähe des Produktionsstandortes erschien vor ihnen überraschend ein Bär, der aber nicht angriff, sondern tanzte. Die Angst wich daher schnell und das zu einer Gauklertruppe gehörende, dressierte Tier konnte eingefangen werden. Mit allen Mitteln ging man daran, den Marsberger Glasbetrieb zu vergrößern. Sogar „Arbeiter von auswärts“ wurden eingestellt. Von der bisherigen Holzfeuerung ging man zur Kohlenfeuerung über. „Die seither in Benutzung gewesenen offenen Häfen wurden gegen gedeckte ausgewechselt. Diese Häfen sind aus hochfeuerfestem Material hergestellt, damit die Glasmasse darin geschmolzen werden kann. Von Zeit zu Zeit müssen die Häfen während des Betriebes ausgewechselt werden.“ Diese Arbeit, die gar nicht so leicht war, wurde meistens am Samstagabend vorgenommen. Bis im Jahr 1917 war die Glashütte ununterbrochen in Betrieb. Der Krieg und die damit verbundenen Absatzschwierigkeiten des hergestellten Glases erforderten die Stilllegung. Erst im Jahr 1921 konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden. Die damals noch immer anhaltenden Absatzschwierigkeiten zwangen jedoch zu mehrmonatigen Unterbrechungen. Im Laufe der Jahre hatte man die Überzeugung erlangt, dass die Ösen mit Halbgasfeuerung wegen zu großen Kohlenverbrauchs unrentabel waren. 1931 wurde deswegen ein Siemens-Gasofen mit offenen Häfen eingebaut. Im August 1931 schloss der Betrieb für 3 Jahre. Ab dem Jahr 1934 wurde er „peu à peu“ ausgebaut. Marsberg stellt bekannter Weise noch heutzutage einen Weltmarktführer im Glasgewerbe mit Sitz in Essentho. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Blick auf die „Glaswerke“ in Niedermarsberg in den 1960er Jahren – Zu sehen sind außerdem die Bahnstrecke, Teile der Paulinenstraße und die Wallmei. 02 „Bayerische Werkstelle“ der Firma Ritzenhoff in Niedermarsberg, Ende der 1950er Jahre – Oben sind v. l. n. r. ein Köbelmacher, Bernhard Schulte (Einbläser), Peter Schopp (Stiel-Anfänger) und Fuß-Anfänger Günter aus Bredelar zu sehen, ganz rechts Herr Wittmers aus Madfeld. Vorne v. l. n. r.: Werkstellenleiter Hans Melch, Einträgerin Threschen Fischer und zwei Personen weiter Bodenmacher Michael Fischer. 03 Am „Großen Hafenofen“ der Glashütte Niedermarsberg (Ritzenhoff) in der Paulinenstraße, ca. 1980 – Auf dem Foto ist eine „Bayerische Doppelwerkstelle“ zu sehen. Werkstellenleiter war Michael Fischer. Von links oben: Ali (Stielanfänger), Herbert Otte (Fußanfänger), Klaus Austermühl (Köbelmacher), Horst Pohl (Einbläser), Günter Genster (Einbläser). Unten sitzen von links: Michael Fischer (Leiter) und Bernhard Schulte (Bodenmacher). 04 Der „Rumdreher Francesco“ übergibt das Glas an den „Bodenmacher“ Bernhard Schulte. – Ritzenhoff in der Paulinenstraße in Niedermarsberg um 1960. 05 Das „Hafensetzen“ der Ofenarbeiter in der Marsberger Glasfabrik Ritzenhoff in den 1960er Jahren. #Marsberg #Niedermarsberg #Aegypten #FundstueckdesMonats #Meerhof #Oesdorf #Essentho #Fuerstenberg #Glas #Glasproduktion #Glasherstellung #MarsbergerHandwerk #MarsbergerHeimatverein #MarsbergerGeschichtsverein #MarsbergerGeschichten #MuseumMarsberg #MuseumObermarsberg #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Paderborn #MarsbergsFundstueck #BernhardSchulte #Glashandwerk #Glashuette #Glasindustrie #PaderbornerLand #Dringenberg #Glasfabrik #KreisBueren #Huettchenberges #Blankenrode #Hardehausen #Aschenhuetten #Asche #Bodenmelioration #Emde #Brakel #Marschallshagen #FreiherrenvonZitzewitz #Glasmacher #Baerenhuette #Haefen #OffenerHafen #GedeckterHafen #Hafen #SiemensGasofen #Glasgewerbe #Ritzenhoff #Weltmarktfuehrer #Glaswerk #Wallmei #Paulinenstrasse #Bahnstrecke #BayerischeWerkstelle #PeterSchopp #Bredelar #Guenter #Wittmers #Madfeld #HansMelch #ThreschenFischer #MichaelFischer #GrosserHafenofen #BayerischeDoppelwerkstelle #HerbertOtte #KlausAustermuehl #HorstPohl #GuenterGenster #Rumdreher #Bodenmacher #Hafensetzen #Ofenarbeiter #UnserMarsberg
Der Blick ins Obermarsberger Diemeltal vom …

28. Mai 2016
Der Blick ins Obermarsberger Diemeltal vom Kalvarienberg aus... :-) Unser Fotograf Gerhard Reins schaut auf die Diemelwiesen im Bereich der Langen Ricke bzw. der Nepomukbrücke Obermarsberg. Neben der Diemel "schlängelt" sich auch die Bahnlinie durch das Tal. Herzlichen Dank, Gerry, für diese tolle Aufnahme! Weitere Fotos findet Ihr immer auf der Fan-Seite "Gerry´s Fotos aus dem Diemeltal". Viel Spaß! #Marsberg #Obermarsberg #Diemeltal #Kalvarienberg #GerhardReins #Diemelwiesen #LangeRicke #Nepomukbruecke #Diemel #Bahnlinie #GerrysFotosausdemDiemeltal #UnserMarsberg
Barbara von Rueden schickte uns diese beiden …

27. Mai 2016
Barbara von Rueden schickte uns diese beiden Aufnahmen zu Oesdorf... :-) Wir veröffentlichen sie gerne und sagen herzlichen Dank hierfür! Wenn auch Ihr Fotos zu Eurer Heimat, Eurem Heimatort oder interessanten Sehenswürdigkeiten bzw. Kuriosem habt, könnt Ihr uns diese gerne schicken. Hier veröffentlichen wir sie... #Marsberg #Oesdorf #BarbaravonRueden #Heimat #Heimatort #UnserMarsberg
Fährschiffwandern mit dem Ranger am Diemelsee …

26. Mai 2016
Fährschiffwandern mit dem Ranger am Diemelsee Marsberg / Diemelsee. Am Freitag, dem 27.05.2016 leitet Sie der Ranger Jörg Pahl durch den Naturpark Diemelsee. Die Landschaft vor der Haustür einmal aus einer ganz anderen Perspektive sehen, den Blick schärfen und erfahren, was um einen herum so alles kreucht und fleucht. Auf spannende Art und Weise und mit einem Zwinkern im Auge führt Sie der waschechte Waldrouten-Ranger auf einem besonderen schönen Landabschnitt des Naturpark Diemelsees, startend um 13:00 Uhr am Tor zur Waldroute nach Heringhausen. Zunächst geht es über die Diemelsperrmauer hinunter zum Wasserkraftwerk, entlang der Diemel und dann hinauf auf den Eisenberg. Der Eisenberg ist der höchste Berg direkt am Diemelsee und bietet einen grandiosen Ausblick auf die Diemelsperrmauer. Hiernach geht es dann gemütlich durch alte Steineichenwälder bergab nach Heringhausen und dann ganz entspannt mit dem Ausflugsschiff MS Muffert zurück zum Ausgangspunkt auf die andere Seeseite. Start: 13:00 Uhr Treffpunkt: „Tor zur Waldroute“ am Großparkplatz Diemeltalsperre (Am See 8 in 34431 Marsberg-Helminghausen) Länge / Dauer: 9 km / ca. 3,5 Stunden Die Kosten für die Rückfahrt mit der MS Muffert sind nicht im Preis inbegriffen. Die Mitnahme eines Verpflegungsrucksackes wird empfohlen. #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #NaturparkDiemelsee #Naturpark #Faehrschiffwandern #Ranger #JoergPahl #RangerJoergPahl #Waldroute #WaldroutenRanger #Diemelsperrmauer #Wasserkraftwerk #Diemel #Eisenberg #Steineichenwaelder #MSMuffert #TorzurWaldroute #Diemeltalsperre #UnserMarsberg
Atemberaubendes, schönes Foto von der Diemel …

25. Mai 2016
Atemberaubendes, schönes Foto von der Diemel zwischen Helminghausen und Padberg... :-) So wunderbar ist unser Diemeltal! Herzlichen Dank an Anja Hoppe für diese tolle Aufnahme. Schaut doch auch mal auf ihrer Fan-Seite "Dies & Das" nach. Dort gibt es noch viele weitere Impressionen zu unserer Heimat! #Marsberg #Diemel #Helminghausen #Padberg #Diemeltal #AnjaHoppe #DiesundDas #Heimat #UnserMarsberg
Pilgern ist Trend – …

24. Mai 2016
Pilgern ist Trend – Historische Route wird nun mit der gelben Muschel gekennzeichnet Obermarsberg / Padberg / Messinghausen / Brilon. Pilger aus der ganzen Welt besuchen als Ziel ihrer Reise das Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale der spanischen Stadt Santiago de Compostela. Sie folgen der gelben Muschel als Wanderzeichen. Auch Marsberger Pilger haben sich im Laufe der Jahrhunderte zu Fuß, per Pferd bzw. Esel oder Fahrrad auf den Pilgerweg begeben. In jeder Stadt gab und gibt es besondere Orte und Punkte, von wo aus sie zum Sammelpunkt in Köln gelangen. Die Mitglieder der „Geschichtswerkstatt Brilon – Olsberg – Marsberg“ haben in den vergangenen Jahren den Pilgerweg von dem historischen „Frankfurter Weg“ bei Obermarsberg über Padberg, Messinghausen, Plattenberg, dem „Römer- und Heerweg“ von Brilon bis nach Heringhausen erforscht. Jetzt liegt die Genehmigung vor, dass Annemarie und Herbert Schmoranzer aus Ostwig den Wanderweg von Paderborn über das Kloster Dalheim, dem „Historischen Obermarsberg“, Padberg, Brilon und weit darüber hinaus wandersicher mit der gelben Muschel kennzeichnen dürfen. Ein blaues Schild mit der gelben Muschel zeigt dann den Weg auf, der zu pilgern ist, um nach Santiago de Compostela zu gelangen. Pilger besuchten bereits in der Vergangenheit immer wieder das „Historische Obermarsberg“. Lediglich mit einem Rucksack ausgestattet und einer Jakobsmuschel um den Hals machten sie Station in der alten Stadt auf dem Berge. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ führt regelmäßig Pilger durch die imposanten Geschichtsstätten Obermarsbergs. Ein Bericht eines Jakobuspilgers liegt dem Heimatverein vor und gibt einen Eindruck, wie Auswärtige beispielsweise das alte Benediktinerstift und die Stiftskirche in Obermarsberg sehen. Übrigens sind dort auch an verschiedensten Stellen Jakobusmuscheln angebracht: Über dem Eingang des ehemaligen Klostergebäudes und an einem Beichtstuhl in der Stiftskirche. Die Muscheln zieren jeweils das Wappenschild des damaligen Propstes Ferdinand von Metternich, der nach den Zerstörungen im 30-jährigen Krieg, die das Stift erleiden musste, den Wiederaufbau voranbrachte. Im Pfarrheim Obermarsberg befindet sich noch das Totenschild samt Wappen des Propstes Ferdinand von Metternich mit den drei Jakobusmuscheln. Aus einem Bericht eines Pilgers, der als Ziel das „Historische Obermarsberg“ und die dortige Stiftskirche hatte: „… Das Innere der Kirche, das Mittelschiff mit Hauptaltar und Kanzel sowie die Kirchenbänke sind reich verziert mit prächtigen, barocken Schnitzereien. Auch die Seitenaltäre, die Orgel und der Beichtstuhl strahlen im Glanz des Barocks. Oberhalb des Beichtstuhls befindet sich das Wappen der Pröpste Ferdinand und Justin von Metternich. Im Wappen befinden sich drei Jakobsmuscheln, die auf eine Jakobusverehrung hindeuten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stiftskirche fast völlig zerstört, ab 1669 begann durch den Propst Ferdinand von Metternich der Wiederaufbau. Ausgestattet wurde die Kirche durch die Werkstatt der Bildhauer Heinrich und Christophel Papen. Beide waren die bedeutendsten Bildhauer des Barocks in Westfalen. Man muss sich wirklich Zeit nehmen, um die vielen Kunstwerke in der Kirche zu betrachten. Die wunderschönen Säulen und Kapitelle an den Chorpfeilern, alles ist reich verziert. Die schönen Glasmalereien der Kirchenfenster zeigen unter anderem den Hl. Sturmius, Heinrich von Marsberg, die Hl. Elisabeth und die Hl. Gertrud. Wir sind überwältigt von der Schönheit dieser Kirche. ...“ Fotos im Anhang: 01 Der Haupteingang des alten Benediktinerstiftes von Obermarsberg – Im Türbogen befindet sich der lateinische Spruch aus 1671. Darüber das Wappen des Propstes von Metternich mit den drei Jakobsmuscheln und das goldene Marsberger „A“. 02 Das Totenschild des „Ferdinand von Metternich“ im Pfarrheim Obermarsberg. #Marsberg #Obermarsberg #Pilgern #GelbeMuschel #Padberg #Messinghausen #Brilon #Pilger #ApostelJakobus #SantiagodeCompostela #GeschichtswerkstattBrilonOlsbergMarsberg #Pilgerweg #FrankfurterWeg #Plattenberg #Roemerweg #Heerweg #Heringhausen #AnnemarieSchmoranzer #HerbertSchmoranzer #Ostwig #Wanderweg #Paderborn #KlosterDalheim #HistorischesObermarsberg #Jakobsmuschel #Jakobusmuschel #DiealteStadtaufdemBerge #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Jakobspilger #Benediktinerstift #Stiftskirche #StiftskircheObermarsberg #Beichtstuhl #Wappenschild #Propst #PropstFerdinandvonMetternich #30jaehrigerKrieg #Stift #PfarrheimObermarsberg #Totentafel #Totenschild #MuseumMarsberg #MuseumObermarsberg #FerdinandvonMetternich #JustinvonMetternich #Jakobusverehrung #HlSturmius #HeinrichvonMarsberg #UnserMarsberg
Das Kilian-Stollenfest steigt

22. Mai 2016
Das Kilian-Stollenfest steigt... Heute am Sonntag, dem 22.05.2016 lädt ab 11:00 Uhr der Marsberger Heimatbund e. V. zum Fest am Kilianstollen in der Mühlenstraße in Marsberg ein. Neben der Präsentation des Grubenmodells werden auch Befahrungen mit der Grubenbahn und eine Kinderaktion angeboten. Ab 14:00 Uhr werden bisher nicht gezeigte Aufnahmen von der Wiederherstellung des Besucherbergwerks sowie historische Aufnahmen der Kupferhütte gezeigt. Für das leibliche Wohl sorgen die "Montagsbienen". Wir wünschen ein "Glück auf"! #Marsberg #Niedermarsberg #KilianStollenFest #Kilianstollen #MarsbergerHeimatbund #Muehlenstrasse #Grubenmodell #Befahrungen #Grubenbahn #Kinderaktion #Besucherbergwerk #Kupferhuette #Montagsbienen #GlueckAuf #UnserMarsberg
Die Wassermühlen in Marsberg – …

21. Mai 2016
Die Wassermühlen in Marsberg – Müllersfamilien Bunse, Ising und Mühlenbein im Radio Bredelar / Niedermarsberg. Einst klapperten die Mühlen am rauschenden Bach… Auch im Marsberger Stadtgebiet wurden bis in die 1960er Jahre hinein zahlreiche Wassermühlen an der Diemel, Glinde, Rummeke, Hoppecke und Orpe betrieben. Dann trat allgemein das große Mühlensterben ein. Lediglich der Name „Mühlenstraße“ erinnert in Niedermarsberg noch heutzutage an die glanzvollen Zeiten der meist mit Wasserkraft bespeisten Anlagen. Der Pfingstmontag ist der „Deutsche Mühlentag“. Im Nachgang hierzu präsentiert die Hochsauerlandwelle in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 22.05.2016 von 19 bis 21 Uhr eine zweistündige Radiosendung zu den Wassermühlen im Raum Marsberg auf Radio Sauerland. Moderator Markus Hiegemann interviewt in der Bredelarer Klostermühle der Familie Mühlenbein: Alfons und Josef Bunse, Erika und Hubertus Ising sowie Heinrich Mühlenbein. Diese drei alteingesessenen Marsberger Familien sind teils über Jahrhunderte im Marsberger Stadtgebiet als Müller nachweisbar. Während der Sendung werden natürlich die verschiedensten Arten von Mühlen und Turbinen als Gipspoche, Korn-, Säge-, Stein-, Öl-, Walke- bzw. Lohmühle sowie deren Antriebsarten durchleuchtet. Eine noch heute voll ausgestattete Mühle ist die Klostermühle in Bredelar, die vom Besitzer Heinrich Mühlenbein während der Sendung mit all ihren einzelnen Mahlgängen ausgiebig vorgestellt wird. Angesprochen werden auch geschichtliche Hintergründe zur Klostermühle in Bredelar, Wasserrechte oder Wissenswertes zu den Zuläufen und dem Klosterteich. In Niedermarsberg waren die „Ising-Mühle“ und die „Bunse-Mühle“ Bestandteile der ehemaligen „Mühlenstraße“ an der Glinde. Die Ising-Mühle wurde später in die „Masch“ verlegt. Die „Bunse-Mühle“ war die größte Mühle im Stadtgebiet. Josef Bunse arbeitete als junger Mensch noch im elterlichen Betrieb und kann die eine oder andere Begebenheit, die Arbeitsprozesse, die Funktionen und die Bedeutung der Mühle erläutern sowie Anekdoten hierzu von anno dazumal zusammen mit seinem Bruder Alfons Bunse zum Besten geben. Die zweistündige Radiosendung am Sonntag von 19 bis 21 Uhr im Bürgerfunk von Radio Sauerland ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Josef Bunse, Markus Hiegemann, Erika Ising, Alfons Bunse, Heinrich Mühlenbein und Hubertus Ising während den Vorbesprechungen zur Sendung in Bredelar vor dem Gebäude der Klostermühle. Alle anderen Bilder sind in der Bredelarer Klostermühle erstellt worden. #Marsberg #Bredelar #Niedermarsberg #Wassermuehlen #Muellersfamilien #Bunse #Ising #Muehlenbein #Radio #Diemel #Glinde #Rummeke #Hoppecke #Orpe #Muehlensterben #Muehlenstrasse #Wasserkraft #Pfingstmontag #DeutscherMuehlentag #Hochsauerlandwelle #Hiegemannunterwegs #MarsbergerGeschichten #Radiosendung #RadioSauerland #MarkusHiegemann #KlostermuehleBredelar #Klostermuehle #BredelarerKlostermuehle #Mueller #Turbinen #HeinrichMuehlenbein #Wasserrechte #Klosterteich #IsingMuehle #BunseMuehle #Masch #JosefBunse #AlfonsBunse #ErikaIsing #HubertusIsing #Buergerfunk #UnserMarsberg