Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Jeckes Erlingsen mit den plattdeutschen Weibern …

31. Januar 2016
Jeckes Erlingsen mit den plattdeutschen Weibern – Närrische Höhepunkte in vollen Zügen im Radio Erlinghausen. Die Erlingser jecken Weiber sind wieder los! Hatten sie noch im letzten Jahr ihr „Karnevalistisches Feuerwerk“ auf der „Kleinen Schanze“ abgebrannt, so sind sie jetzt einen Schritt weiter und auf der Erlinghäuser Party-Meile, der „Königstraße“, angekommen. Die drei Urgesteine aus der Hochburg des Karnevals: Marlis Simon, Helga Hess und Waltraud Aßhauer werden zusammen mit dem Radio-Moderator Markus Hiegemann und dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Montag, dem 01.02.2016 ab 20 Uhr alle Karnevalisten des Sauerlandes und des Waldecker Landes eine Stunde lang so richtig einheizen. Darbietungen und Vorträge unter dem Motto der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“ sind regelrecht Programm im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle. Den vorläufigen, närrischen Höhepunkt des Erlingser Karnevals bilden die Originale Helga Hess und Marlis Simon alias „Liesbeth und Treschen“. Bei den plattdeutschen Weibern bleibt garantiert kein Auge trocken. Waltraud Aßhauer diente im letzten Jahr noch als Magd „Zenzi“ samt ihrer großen „Kuhglocke“ der Radio-Bütt. Die Zuhörer dürfen nun gespannt sein, worüber sie aktuell zu berichten weiß. Die einstündige Radiosendung findet also jetzt am Montag von 20 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Noch sitzen sie gesittet in männlicher Begleitung in den Startlöchern: Die jecken Weiber aus Erlingsen. – V. l. n. r. Helmut und Helga Hess, Moderator Markus Hiegemann, Marlis Simon und Waltraud Aßhauer sind die Garanten des Erlinghäuser Karnevals. #Marsberg #Erlinghausen #DoBistePlatt #MarkusHiegemann #Erlingsen #Plattdeutsch #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #MarsbergerGeschichten #UnserMarsberg #Karneval #MarlisSimon #HelgaHess #WaltraudAßhauer #ErlingserKarneval #KarnevalErlinghausen #Bürgerfunk #Radio
„Die Diemel bei Marsberg

31. Januar 2016
"Die Diemel bei Marsberg...", so nennt unser Fotograf Gerhard Reins seine Aufnahme... :-) Das Obermarsberger Diemeltal zeigt sich hier von einer schönen, aber auch seiner "wildesten" Seite. Im Hintergrund sind das Bahnwärterhäuschen und die Diemelbrücke (Nepomukbrücke) zu sehen. Herzlichen Dank an Gerry´s Fotos aus dem Diemeltal! #Marsberg #Obermarsberg #Diemel #Diemeltal #GerhardReins #Bahn #Bahnwärterhäuschen #Diemelbrücke #Nepomukbrücke #Gerry´sFotosausdemDiemeltal
Mutige Helden ausgezeichnet

Diemelsee

30. Januar 2016
Mutige Helden ausgezeichnet Diemelsee. Der Verein Bürger und Polizei in Kassel e. V. und das Polizeipräsidium Nordhessen zeichneten besondere Menschen aus, die in zum Teil sehr unterschiedlicher Weise im vergangenen Jahr die Arbeit ihrer Polizei unterstützt oder in einer bemerkenswerten Form Zivilcourage gezeigt haben. Im Polizeipräsidium Nordhessen nahm ein verdienter Bürger der Großgemeinde Diemelsee die Ehrung aus den Händen von Vereinspräsident Eckhard Sauer und Polizeipräsident Konrad Stelzenbach entgegen. Carsten Trachte (39) sah auf dem Grundstück eines Bekannten zwei verdächtige Männer, die Kisten in einen LKW luden. Die angeblichen Schrottsammler hatten bereits acht Kisten mit Schalungsbolzen auf ihren LKW geladen und gaben an, diese mit Einverständnis des Grundstückeigentümers entsorgen zu wollen. Das stimmte natürlich nicht, wie der angerufene Bekannte des Zeugen bestätigte. Der Gesamtwert der Beute lag bei etwa 4.000 €. Die beiden rumänischen Täter konnten festgenommen werden. Einer war der Polizei bereits bekannt. Der Geehrte: Carsten Trachte aus Diemelsee mit der Medaille, hinten v. l. Ordnungsamtsleiter Carsten Vahland aus Korbach, Erster Kreisbeigeordneter Jens Deutschendorf und Bürgermeister Volker Becker (Diemelsee) sowie Ordnungsamtsleiter Carsten Vahland aus Korbach und Uwe Kümmel von der Polizeistation Korbach. Foto: Polizei #Diemelsee #Helden #VolkerBecker #Nordhessen #Zivilcourage #CarstenTrachte
Auf den Grund gelaufen

30. Januar 2016
Auf den Grund gelaufen... ;-) Dieses Boot harrt in der aktuellen Winterpause am Ufer des Diemelsees aus. :-) Tolles Foto von K´n´K Fotografie mit der Stormbrucher Brücke im Hintergrund. Herzlichen Dank! #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #Winter #KnKFotografie #StormbrucherBrücke #NaturparkDiemelsee #Naturpark
Neujahrsempfang 2016 in Westheim

Westheim

28. Januar 2016
Neujahrsempfang 2016 in Westheim Westheim. Zum 7. Neujahrsempfang in Westheim konnte der Vorsitzende des Fördervereins Dorfgemeinschaft „Unser Westheim“ und Ortsbürgermeister Franz-Josef Weiffen über 130 Gäste aus Handel, Handwerk, Industrie, Vereinen und Schule begrüßen. Besonders begrüßt wurde der stellvertretende Bürgermeister Johannes Wüllner, Bauamtsleiter Werner Besche, Ortsbürgermeister Hans-Josef Dülme aus Meerhof, Pastor Wilfried Loik, Superintendent Alfred Hammer, Josef Freiherr von Twickel und die älteste Teilnehmerin und Unterstützerin des Vereins Elisabeth Garbes. Zu Beginn machte der Vorsitzende auf die Flüchtlingssituation aufmerksam. Von den 456 Flüchtlingen in unserer Stadt wohnen z. Z. 10 in Westheim. Weiffen bedanke sich bei den Ehrenamtlichen, die in Westheim als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. In der Ortsbeiratssitzung am 26.2.2016 um 19.00 Uhr im Café Kleck wird von der Stadtverwaltung über die Anmietung von Wohnraum durch die Stadtverwaltung informiert. Alle Interessenten von Vermietungsobjekten sind hierzu herzlich eingeladen. Auf die Vermarktung des Gewerbegebietes Westheim ging er ebenfalls ein. Die Leichenhalle Westheim wird in den nächsten 2 Jahren von dem Bestatter Nico Salmen verwaltet. Er steht künftig als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Weiffen ging auch auf das Leben in der Dorfgemeinschaft und das „Wir-Gefühl“ ein und bat künftig die Veranstaltungen der Vereine und Organisationen stärker zu unterstützen, sonst haben die Vereine bald auch kein Interesse mehr Veranstaltungen anzubieten und damit geht weitere Dorfgemeinschaft und Aufenthaltsqualität im Dorf verloren. Es schloss sich ein umfangreicher Bilderrückblick aus dem Dorfleben des vergangenen Jahres mit Erläuterungen an. Die Zusammenstellung der ca. 450 Bilder hatte der Vorsitzende mit Horst Mänz bearbeitet. Anschließend überreichte der Vorsitzende die Ehrenamtskarte NRW an Annette Scherl für ihre Arbeit im Bereich der Caritas und an Carsten Rütters für seinen Einsatz bei der Löschgruppe Westheim im Bereich der Ausbildung und Pflegearbeiten. Besonders bedanke sich Weiffen für seinen Arbeitseinsatz bei gemeinsamen Dorfverschönerungsarbeiten. Ein Präsent für die jährliche Pflege der Blumenbepflanzungen und Blumenbeete verbunden mit großer Anerkennung der geleisteten Arbeit überreichte der Vorsitzende und die Stellvertreterin Renate Salmen an Andrea Trachternach, Helga Ruthen, Bernhard Kloppenburg, Hermann-Josef Plempe, Josef Dickmann, Petra Kleck, Gisela Pöttner, Hermann Buchheister und Andreas Rehfeldt. Für die Besorgung der Bierspenden war Vorstandsmitglied Edmund Hering verantwortlich. Weiffen bedankte sich für seinen Einsatz und bei den Spendern: Brauerei, Elmar Garbes, Reinhold Kleck, Alexander Köster und Michael Völkers. Anschließend wurden Schnittchen gereicht. Den Getränkeservice hatte die Jugendfeuerwehr übernommen. Der Vorsitzende bedanke sich herzlich für die Arbeit. Abschließend überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Johannes Wüllner die Grüße des Bürgermeisters und der Verwaltung. Er ging auch auf die Flüchtlingssituation in der Stadt ein und stellte die gute Arbeit des Fördervereins heraus. Im Namen der Westheimer Bevölkerung bedankte sich der Schützenoberst Wilfried Köster bei Franz-Josef Weiffen für seinen Einsatz. Fritz Schake war anschließend mit der Sparkiste im Saal unterwegs. Der Vorstand bedankt sich bei ihm und allen Spendern. Der nächste Neujahrsempfang findet am 28.01.2017 statt. Einen Termin den man jetzt schon vormerken sollte. Foto: v. l. Werner Besche, Hans-Josef Dülme, Maria Rosenkranz, Josef Freiherr von Twickel, Pastor Wilfried Loik, Johannes Wüllner, Elisabeth Garbes, Stefanie Becker-Schütte, Superintendent Alfred Hammer, Hans-Peter Alsfasser, Franz-Josef Weiffen, Renate Salmen, Carsten Seewald, Edmund Hering und Peter Eismann. #Marsberg #Westheim #Neujahrsempfang #UnserWestheim #FranzJosefWeiffen
Die Kirchenruine „Alt Rhoden“ und alte …

28. Januar 2016
Die Kirchenruine "Alt Rhoden" und alte Grabdenkmäler... Unser Fotograf Gerhard Reins war mal wieder in der Umgebung des Diemeltals unterwegs... Gerry´s Fotos aus dem Diemeltal heisst seine Fan-Seite mit vielen weiteren tollen Impressionen! :-) Schaut doch dort mal vorbei... #Diemelstadt #Rhoden #AltRhoden #Kirchenruine #GerhardReins #Diemeltal #Gerry´sFotosausdemDiemeltal
Das heutige Denkmal „Magnus-Café“ in der …

27. Januar 2016
Das heutige Denkmal "Magnus-Café" in der Niedermarsberger Hauptstraße 26... Ein geschichtlich wichtiger Bau Marsbergs. Das Gebäude diente als Wohnhaus der jüdischen Familie Nordheimer/Dalberg, die 1934 bzw. im 2. Teil 1936 nach Chile emigrierte. Nordheimers waren in der Marsberger Glasindustrie führend. Herzlichen Dank an Ines Schmiegelt Fotografie für diese Aufnahme! #Marsberg #Niedermarsberg #MagnusCafe #Hauptstraße #Nordheimer #Dalberg #Chile #Glasindustrie #InesSchmiegelt #Denkmal
Die „KlamüsierMeile Sauerland“ hat das Reimen …

26. Januar 2016
Die "KlamüsierMeile Sauerland" hat das Reimen angefangen und präsentiert uns heute eine nebelige Aufnahme aus dem Naturpark Diemelsee, genauer gesagt: aus Adorf! :-) KlamüsierMeile Sauerland: "Der Nebel macht die Welt so trist und klein. Egal, ich stand im Sonnenschein." Herzlichen Dank! ;-) #Diemelsee #Adorf #NaturparkDiemelsee #Naturpark #KlamüsiermeileSauerland #Nebel #Klamüsiermeile