Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Die Brandserie in Diemelstadt reißt nicht ab

31. August 2015
Die Brandserie in Diemelstadt reißt nicht ab... Schon wieder wurden Rundballen in Wrexen angesteckt. Wir danken der WLZ-FZ für diese Information! Weitere Fan-Seiten: KG Rot-Weiß Wrexen e.V. Schützengilde 1567 Wrexen Diemel-Stübchen Wrexen Wrexen, Hessen, Germany Steinberg-Bad Wrexen Freiwillige Feuerwehr Diemelstadt-Rhoden Nabu Diemelstadt Diemelstadt Drk Bereitschaft Diemelstadt Rhoden Gut Billinghausen
Das alte Forstamt in Bredelar

31. August 2015
Das alte Forstamt in Bredelar... Vor ein paar Tagen hatten wir von Maria Hoppe schon das bekannte Forsthaus in Bredelar, das damals einen neuen Anstrich erhalten hatte, aufgezeigt bekommen. Mit diesen Aufnahmen von ihr bilden wir das alte Forstamt und den dortigen Park ab. Wir bedanken uns recht herzlich! Maria Hoppe schreibt: "Unsere Nordic-Walking Strecke führte uns (völlig überraschend) zu diesem wunderschönen Schieferhaus mit gepflegtem Park in Bredelar. Dort ist es ja fast so schön wie im Fürst Pückler Park. Einfach herrlich, allein schon durch die vielen uralten Bäume. Das ehemalige Forstamt (bitte nicht zu verwechseln mit dem Forsthaus Bredelar) steht in der Nähe des Meilensteins an der B7." Bild 1: Ehemaliges Forstamt Bredelar Bild 2: Eine der Skulpturen im Park des ehemaligen Forstamts Bredelar Bild 3: Nochmal das Forstamt mit Park und einer weiteren Skulptur Weitere Fan-Seiten: Marsberg Bürgerschützenverein Bredelar SC Bredelar e.V. Kloster Bredelar Bahnhof Bredelar Nutzergenossenschaft Kloster Bredelar
Ein neues Angebot für die KitA Westheim – …

31. August 2015
Ein neues Angebot für die KitA Westheim - In Abstimmung mit der Kindergartenleiterin Ulla Koch (Kita Westheim) wurde vom Förderverein Dorfgemeinschaft "Unser Westheim" ein Hochbeet angelegt. Die Materialkosten wurden vom Förderverein getragen. Die Anfertigung des Hochbeetes hat Gebhard Aßmuth kostenlos übernommen. Beim Aufstellen wurde er von Hans-Reinhold Becker und Franz-Josef Weiffen unterstützt. Gefüllt werden soll es von den Kindern mit Unterstützung der Eltern. Im Frühjahr soll es dann unter Anleitung der Erzieherinnen bepflanzt und besät werden. Die Kinder sollen durch das Hochbeet die Möglichkeit bekommen, selbst zu sehen wie die Natur sich entwickelt, ein Gespür dafür bekommen, was notwendig ist, damit alles wachsen kann, beobachten, ernten und natürlich auch genießen. Was die Kinder von der Natur im Kindesalter lernen, das prägt ihr Verhalten, die Natur zu bewahren und zu schützen, sagt Franz-Josef Weiffen. Weitere Fan-Seiten: Westheim (Westfalen) Westheimer Brauerei Sammlung Brauerei Westheim FC Westheim-Oesdorf 06 Schützenbruderschaft St. Vitus Westheim Westheimer
Hallo Unser Marsberg – samt seiner Umgebung

31. August 2015
Hallo Unser Marsberg - samt seiner Umgebung :-) ... ...seid auch Ihr heute gut in die Woche gestartet? Mit diesem Diemelsee-Blick auf Heringhausen wollen wir Euch den Sommertag ein wenig versüßen. Wir bedanken uns beim Fotografen Gerhard Reins für diese schöne Aufnahme und weisen gerne auch auf seine Fan-Seite hin: Gerry's Fotos aus dem Diemeltal Wenn auch Ihr schöne Fotos zu Marsberg, seinen Ortschaften und umliegenden Städten habt, dann könnt Ihr uns diese gerne zuschicken. Wir freuen uns und veröffentlichen sie gerne. Weitere Fan-Seiten: Diemelsee Ferienregion Cocktailbar am Diemelsee DiemelSeeBar Diemelsteighütte im Golfpark Diemelsee Gasthof "zum Diemeltal" Campingplatz und Gaststätte "Seeblick", Diemelsee Fährhaus,Diemelsee Heringhausen (Diemelsee) Naturpark Diemelsee Feuerwehr Diemelsee-Adorf SG Helminghausen/Diemelsee Blitzer und Kontrollen in Korbach, Bad Arolsen, Diemelsee und Umgebung. Campingplatz Diemelsee Goldbreite Strandbad Diemelsee Diemelwalker Fährhaus am Diemelsee Frittenjupp DLRG Rettungsstation Diemelsee Heringhausen Heringhausen Am Diemelsee Helminghausen
Tolles stimmungsvolles Bild von Obermarsberg

30. August 2015
Tolles stimmungsvolles Bild von Obermarsberg... ...der Berg schwebt regelrecht. :-) Rita Kruse-Spiekermann hat diesen wunderbaren Moment fotografisch festgehalten. Danke, tolles Bild! Mit diesem Foto starten wir in die neue Woche! Wenn auch Ihr schöne Fotos zu Marsberg, seinen Ortschaften und umliegenden Städten habt, dann könnt Ihr uns diese gerne schicken! Wir freuen uns! Weitere Fan-Seiten: SV Eresburg Obermarsberg St. Peter und Paul Schützenbruderschaft Obermarsberg SeelenOase Obermarsberg Verlag Der Märchenkönig Jüdischer Friedhof (Obermarsberg) St. Nikolaus (Obermarsberg) Marsberger Geschichten Marsberger Geschichte Unser Marsberg - samt seiner Umgebung Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. Campingclub Diemeltal Marsberg e.V. VfB Marsberg 1921 e.V. Marsberger Treibhaus Starkmacher Schule Marsberg LWL-Klinik Marsberg Eiscafè Venezia Marsberg Deutsches Haus Marsberg Marsberg Stadt Marktkauf Richard Hesse Marsberg Jugendfeuerwehr Marsberg- Beringhausen Schützenbruderschaft Sankt Magnus Niedermarsberg 1843 e.V. Spielmannszug Niedermarsberg e.V. Jungschützen Niedermarsberg Niedermarsberg
Als die Eisenbahn die (Post)-Kutsche ersetzen …

30. August 2015
Als die Eisenbahn die (Post)-Kutsche ersetzen sollte – Marsbergs Fundstück des Monats beschäftigt sich mit der Personenbeförderung Marsberg / Arolsen / Volkmarsen. Heutzutage ist es für uns überhaupt kein Problem von „A nach B“ zu kommen. Fast jeder hat privat einen eigenen PKW. Die weitesten Entfernungen sind keinerlei Hindernis. Gereist wird über Straßen, Schienen, Wasser oder durch die Luft. In früheren Zeiten war das allerdings anders. Fußmarsch war meistens angesagt. Die regelmäßig verkehrende (Post)-Kutsche von Marsberg nach Arolsen oder auch andernorts war bis tief ins 19. Jahrhundert schon ein Segen. Hiermit beginnt praktisch die Geschichte der Personenbeförderung in unserem ländlichen Bereich. Ein Meilenstein ist allerdings der Bau von Bahnstrecken. So entstanden wesentlich bessere und schnellere Verbindungsmöglichkeiten. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ erhielt in den letzten Tagen für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ umfangreiche Dokumente, die Planungen und die Errichtung von Strecken in unserer Gegend belegen. Diese Unterlagen wurden nun zu Marsbergs Fundstück des Monats August 2015 prämiert. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die verschiedensten Planungen unseren Raum mittels der Eisenbahn zu erschließen. Anfangs galten diese Pläne lediglich dafür, um Rohstoffe und Erzeugnisse – vorwiegend ins Ruhrgebiet – zu transportieren. Erst später kam der Gedanke der Personenbeförderung auf. Für die Planung der „Ruhr-Eisenbahn“ wurden bereits 1857 Erhebungen über den zu erwartenden Güterverkehr aufgestellt. Es sollten viele Kleinbahnen im Ländlichen entstehen, die als Anschluss an die Bahnhöfe der Ruhrstrecke hätten dienen können. Ein Beispiel hierfür im heutigen Marsberger Stadtgebiet war sicherlich die Rhene-Diemeltal-Bahn, die von Adorf nach Bredelar fuhr. Eine weitere Strecke sollte von Obermarsberg nach Volkmarsen entstehen. Zwischenstopps in Erlinghausen, Udorf, Kohlgrund, Arolsen und Külte waren u. a. eingeplant. Zu den jetzt erhaltenen Dokumenten gibt es sogar eine Karte im Staatsarchiv, die leider nicht genau datiert ist. Sie wird aber von den Archivaren in das Ende der 1860er Jahre datiert. Die Strecke Warburg-Kassel-Altenbeken ist in der Karte bereits fest eingezeichnet und ist zu dem Zeitpunkt der Erstellung der Karte bereits in Betrieb. Die 1872 befahrbare Strecke Warburg in Richtung Brilon ist laut Karte noch nicht aktiv. Damals wurden drei Varianten mit verschiedensten Trassen einer Kleinbahn von Obermarsberg bzw. Marsberg nach Volkmarsen untersucht: Die erste Trasse sollte im Diemeltal beginnen. Als Startbahnhof ist in einem Brief vom 28. Juni 1869 an das Bürgermeisteramt Obermarsberg, Herrn Schuto, ein neuzubauendes Gebäude bei der Nepomukbrücke angedacht gewesen. Die Bahnstrecke sollte entlang der heutigen Straße „Lange Ricke“ geführt werden. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke auf Obermarsberger Gebiet, der an einigen Stellen eigentlich utopisch ist: rechts vom Kalvarienberg, den „Euber“ hinauf, am Schwedenstein vorbei, am Fuße des Galgenbergs und Schwarzenberges, das Mühlenland hinunter ins Glindegrund, dort am Hange des Kleinen Hölings entlang durch das Frohntal nach Erlinghausen. Das Bürgermeisteramt Obermarsberg widersprach allerdings diesem Plan mit einem Einwand, da es die teils heftigen Steigungen und Gefälle, gerade im 1. Teil des Abschnittes, für unüberwindbar hielt. Ein neuer Plan musste her: So sollte die erste Trasse nun vom Diemeltal (Nepomukbrücke) aus mit einem Tunnel unter dem Galgenberg in das Glindetal und dann durch das Frohntal führen. Dieses war für die Obermarsberger akzeptabel. Bei Erlinghausen sollte eine weitere Haltestelle entstehen. Dann würde die Strecke nach Süden über den Schmiedehagen nach Udorf ausschwenken, ferner neben der rechten Seite der Orpe nach Norden in Richtung Kohlgrund und Eilhausen führen. Die Überquerung des Hessewaldes war mit einem Tunnel unter dem Klutenberg und durch den Holzhäuser Grund geplant. Nördlich von Helsen sollte dann die Trasse durch den Tiergarten über Külte nach Volkmarsen gebaut werden. Eine echt abenteuerliche Planung für eine wahre Feld- und Wiesenbahn, die allerdings nie in die Tat umgesetzt wurde. Diese Dokumente sind heutzutage sehr spannend für Historiker, um den damaligen Zeitgeist der Menschheit zu verstehen. Sie belegen den Drang der Menschheit, der noch heute – zwar mit anderen Mitteln und aufgrund anderer Hintergründe – besteht, um in die Ferne zu schweifen. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Blick vom Obermarsberger Kalvarienberg ins Diemeltal um 1915 – Dort sollte die „neue“ Bahnstrecke im 19. Jahrhundert entstehen und bis nach Volkmarsen führen. 02 Zu sehen ist ein Lokschuppen in Bredelar. Die Dampflok der Kleinbahn „Rhene-Diemeltal-Bahn“ fährt in das Gebäude ein. Betriebsvorsteher der Bahnstrecke war Carl Zumbroich, geb. 1826 in Niederbergheim, gest. 1914 in Niedermarsberg. Das Foto entstand um 1905. 03 Die Eisenbahn-Karte aus dem Staatsarchiv Münster für das Gebiet von Stadtberge (Marsberg) bis Volkmarsen und Warburg – Sie entstand am Ende der 1860er Jahre. 04 Das Foto zeigt die Diemelbrücke am Hammerberg. „Der 1. Zug befährt die Brücke nach der Einweihung im Jahr 1873“. Erbauer dieser Brücke war Johann Bartholmé aus Obermarsberg. Weitere Fan-Seiten: Bredelar SV Eresburg Obermarsberg Kloster Obermarsberg Jüdischer Friedhof (Obermarsberg) St. Peter und Paul Schützenbruderschaft Obermarsberg SeelenOase Obermarsberg Verlag Der Märchenkönig St. Nikolaus (Obermarsberg) Musikverein Erlinghausen e.V. Erlinghäuser Karnevalsgesellschaft SV Rot-Weiß-Erlinghausen RW Erlinghausen Use-Erlingsen e.V. St. Vitus (Erlinghausen) Spielmannszug Udorf Udorf Naturschutzgebiet Udorfer Mühle Kohlgrund Bad Arolsen - Eine Stadt in Bildern Antenne Bad Arolsen Holy Holi Festival - Bad Arolsen Bad Arolsen Bad arolsen Kram&Viehmarkt Bad Arolsen Kram-und Viehmarkt Residenzschloss Arolsen Berufliche Schulen Korbach und Bad Arolsen (BSK) Blitzer und Kontrollen in Korbach, Bad Arolsen, Diemelsee und Umgebung. HofbrauhausArolsen Volkmarsen Volkmarsen Posaune Volkmarsen TV Volkmarsen - Faustball Zumba Volkmarsen CDU Volkmarsen KlamüsierMeile Sauerland Marsberger Geschichten Marsberger Geschichte
Passend zu den Störchen hat Maria Hoppe auch noch …

30. August 2015
Passend zu den Störchen hat Maria Hoppe auch noch ein Gedicht auf Lager. Es sollte schon bei dem Storchen-Bild im Laufe dieser Woche mitveröffentlicht werden... Storchen - Sorgen Er sitzt beständig auf der Leitung Die Störchin liest derweil die Zeitung. Dann klappert sie im hohen Horst: 'Ich bitt dich, allerliebster Storch Meide den Mast, darfst dich nicht erden Sonst wirst an einem Stromschlag sterben!' 'Ich passe schon auf' - versichert er Bringe euch gerne das Futter her Unserem Nachwuchs geht es gut Doch seid vor den Krähen auf der Hut' © Maria Hoppe In diesem Sinne soll es gemeinsam weitergehen und das ganz ohne Stromschlag! ;-) Wir danken Maria Hoppe für die Fotos und das Gedicht! Wenn auch Ihr schöne Fotos zu Marsberg, seinen Ortschaften und umliegenden Städten habt, dann könnt Ihr uns diese gerne zuschicken. Wir freuen uns darauf :-)
Die in den letzten Tagen in die Schlagzeilen …

30. August 2015
Die in den letzten Tagen in die Schlagzeilen geratenen Störche machen wieder auf sich aufmerksam... ...Dieses Mal begutachten sie die Erntearbeiten auf dem Sintfeld bei Meerhof, Nordrhein-Westfalen, Germany. Wir bedanken uns bei Peter Padberg für dieses Foto! Hier die Fan-Seiten vom Fotografen Peter Padberg: AirStativ https://www.facebook.com/PhotoAtelierPadberg?fref=ts Wir weisen auch nochmals auf unseren Fotowettbewerb zur Erntezeit hin. Er läuft noch bis zum 05.09.2015... Leider können wir bei jetzt über 270 eingereichten Fotos im täglichen Rhytmus hier nicht mehr alle einzeln zeigen. Wir werden zum Ende des Wettbewerbs versuchen ein komplettes Album mit allen Bildern einzustellen. Vielen herzlichen Dank an alle!
Essentho stellt sich im Radio vor – …

29. August 2015
Essentho stellt sich im Radio vor – Das große Warten auf das Kreisschützenfest im eigenen Ort Essentho / Hochsauerlandkreis / Altkreis Büren. Bald ist es soweit! – Vom 04. bis 07.09.2015 steigt in Essentho das Fest der Feste. Der Altkreis Büren feiert in diesem Jahr sein Kreisschützenfest im Hochsauerlandkreis – nämlich im Marsberger Ortsteil Essentho, der bis zur Kommunalen Neugliederung 1975 zum Kreis Büren gehörte. Ermöglicht hat das Kreisschützenfest im eigenen Ort Helmut Kruse mit seinem goldenen Schuss auf dem letztjährigen Kreisfest in Verlar. Ganz Essentho arbeitet seitdem auf dieses Highlight für Sauerländer und Bürener hin. Der Radio-Moderator Markus Hiegemann und der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ besuchen nun anlässlich des großen Festes die Ortschaft Essentho. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ stellen Ortsbürgermeister Eberhard Banneyer, Ortschronist Bernhard Rölleke und der Vorsitzende vom Verein „Essentho – Unser Dorf“: Dietmar Rosenkranz ihren Heimatort mit allem Wissenswerten vor. Geschichte, Geschichten, das Vereinsleben, die Dorfstruktur, Kulturelles sowie viele kleine Anekdoten gilt es zu durchleuchten. Die zweistündige Radiosendung findet am Sonntag, dem 30.08.2015 ab 19 Uhr im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle über Radio Sauerland statt. In der 2. Sende-Stunde beginnt dann das große Warten auf das Kreisschützenfest. Essenthos Schützenoberst Harald Weige, das Kreis-Königspaar aus Essentho: Irmhild und Helmut Kruse und der Kreisgeschäftsführer des Schützenkreises Büren: Christian Hesse versorgen die Zuhörer mit allen Infos zum Kreisschützenbund Büren, über die Strukturen des Schützenkreises und über das Fest an sich. Sie präsentieren den letzten Stand der Vorbereitungen und geben wichtige Infos für das Kreisschützenfest in der kommenden Woche. Die Radiosendung aus Essentho findet am Sonntag, dem 30.08.2015 ab 19 Uhr zwei Stunden lang über Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Essentho freut sich auf das Kreisschützenfest im eigenen Ort: V. l. Markus Hiegemann, Christian Hesse, Irmhild Kruse, Harald Weige, Eberhard Banneyer, Helmut Kruse, Bernhard Rölleke und Dietmar Rosenkranz. Weitere Fan-Seiten: SV21 Essentho e.V. Musikverein Essentho Tambour-Corps Essentho 1924 e.V Funkengarde Essentho Karnevals-Club Essentho 1984 e.V. Jüdischer Friedhof Essentho Essentho, Nordrhein-Westfalen, Germany https://www.facebook.com/pages/58-Kreissch%C3%BCtzenfest-2015-Essentho/1419830421652236?fref=ts
Ein Tipp

29. August 2015
Ein Tipp: Für Kurzentschlossene... ...findet heute am Samstag ab 18 Uhr und Morgen am Sonntag ab 14 Uhr das Herbstfest auf Kobes Hof im benachbarten Hesperinghausen statt. An beiden Tagen gibt es Basar-Holzarbeiten und Dekoratives rund um den Herbst. Ebenfalls ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Viel Spaß in Hesperinghausen! :-) Weitere Fan-Seiten: Hesperinghausen Schützenhalle Hesperinghausen FFW Helmighausen Helmighausen, Hessen, Germany TuS 1919 Helmighausen